NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Wiesenvögel
  • Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Forderungen Wiesenvogelschutz
  • Artenporträt Bekassine
  • Artenporträt Großer Brachvogel
  • Artenporträt Kampfläufer
  • Artenporträt Kiebitz
  • Artenporträt Rotschenkel
  • Artenporträt Uferschnepfe
  • Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln
  • Der Goldregenpfeifer in Niedersachsen
Vorlesen

Artenporträt Uferschnepfe

Greta, der elegante Wiesenvogel

Mit ihrer schlanken Gestalt, ihrer zumeist kräftigen Gefiederfärbung und ihrem langen Schnabel ist die Uferschnepfe ein besonders schöner Wiesenvogel.

Adulte Uferschnepfe - Foto: Roland Tichai

Adulte Uferschnepfe - Foto: Roland Tichai

Mit der Abnahme der Bestandszahlen der Uferschnepfe verschwindet auch der markante Ruf aus der Landschaft, welcher der Uferschnepfe den Beinamen „Greta“ einbrachte.

Name und Verwandtschaft
Die Uferschnepfe (Limosa limosa) gehört zur Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Ordnung der Regenpfeiferartigen bzw. Limikolen (Charadriiformes).

Merkmale
Länge: 36 – 44 cm; Spannweite: 70 – 82 cm.
Auffälligste Kennzeichen: langer orangefarbener Schnabel mit schwarzer Spitze und lange Beine; Farben: Oberseite graubraun; Hals und Brust orangerot; Unterseite hell; weißer Schwanz mit breiter schwarzer Endbinde; Flügel: braun mit breitem weißen Flügelstreif.

Fortpflanzung
Einmal im Jahr, zwischen April und Juli, legt die Uferschnepfe vier grünliche, dunkel gefleckte Eier. Beim Bebrüten wechseln sich Weibchen und Männchen ab. Die Bebrütung dauert 24 Tage. Nach weiteren vier Wochen sind die Jungen flügge. Der Bruterfolg ist bei der Uferschnepfe stark abhängig von lokalen und zeitlich bedingten Umständen, vor allem von Witterung und Beutegreifern.

Nahrung
Die Uferschnepfe ernährt sich von tierischer und pflanzlicher Nahrung: Regen- und Borstenwürmer werden im Feuchtgrünland bzw. im Wattenmeer vor allem während der Brutzeit von den Altvögeln gefressen, auch Insekten und Schnecken stehen auf dem Speiseplan. Jungvögel benötigen vorerst kleine Wirbellose. Im Überwinterungsgebiet werden überwiegend Reis-, Weizen- und Gerstenkörner gefressen.

Lebensraum und Verbreitung
Nachdem die Uferschnepfe ihre natürlichen Brutbereiche in Sumpf-, Ufer- und Küstenbereichen zu großen Teilen verloren hatte, verlagerte sich die Art ins extensiv genutzte Feuchtgrünland. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft wird der Vogel aber auch dort zunehmend seltener. Die Überwinterung der Rastvögel erfolgt in flachen Gewässern und auf Wattflächen.

Vorkommen in Niedersachsen
Die Uferschnepfe ist vor allem im Nordwesten der Norddeutschen Tiefebene zu finden, Schwerpunkte sind die Ostfriesischen Inseln, der Küstenbereich und die Marschen sowie Unterläufe der Flüsse Elbe, Weser und Ems.

Zugverhalten und jahreszeitliches Auftreten
Die Uferschnepfe hat als Mittel- bis Langstreckenzieher eine Ausbreitung von Island und Sibirien (Brutgebiet) bis ins südliche, zentrale Afrika (Überwinterungsgebiet). Einzelne Populationen bewegen sich außerdem von Nordostsibirien bis nach Australien.

Erste Zugvögel aus den Hauptüberwinterungsgebieten in Afrika erscheinen bei uns Ende Februar, Anfang März, Höchstzahlen durch Durchzügler und verbleibende Brutvögel werden im März und April erreicht. Der Abzug aus unseren Breiten sowie aus Island und Sibirien beginnt Ende Juli, bis Oktober nimmt der Bestand schnell ab. Im Winter ist die Uferschnepfe in Niedersachsen in der Regel nicht anzutreffen.

Jahreszeitliches Auftreten der Uferschnepfe




Je dunkler ein Monat, desto höher das Vorkommen der Art. Daten von Naturgucker.de; Stand März 2018


Uferschnepfe im Flug - Foto: Thomas Schwarzbach

Uferschnepfe im Flug - Foto: Thomas Schwarzbach

Gefährdung und Bestandsentwicklung
Die Uferschnepfe gilt in Niedersachsen als stark gefährdet (Rote-Liste-Kategorie 2; Stand 2015), bundesweit ist die Art vom Aussterben bedroht (Kategorie 1; Stand 2016).

2005 – 2008 existierten in Niedersachsen im Mittel 2.500 Brutpaare (61 Prozent des nationalen Bestandes), 2014 wurden nur noch 2.000 Paare ermittelt. Seit Mitte der 1980er Jahre ging der Bestand von ursprünglich bis zu 6.500 Brutpaaren somit um 69 Prozent zurück.


Gefährdung der Uferschnepfe in Niedersachsen (2015) und Deutschland (2016)




0 = ausgestorben; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; * = ungefährdet


Stimme
Während des Balzfluges ist die Uferschnepfe sehr auffällig und erklingt laut und klar „gritta-gritta-gritta“. Im Brutgebiet erfolgen außerdem nasal klingende „witte-witte-witte“-Rufe.

Wissenswertes
Bei der Uferschnepfe wird regelmäßig eine sehr aggressive Revierverteidigung beobachtet. Flugfeinde wie Krähen und Sumpfohreulen und Bodenfeinde wie Hermeline und Igel werden dabei mit dem langen Schnabel – mit dem sie auf Wiesen und im Watt nach Würmern stochert – attackiert und in die Flucht getrieben.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version