NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Wiesenvögel
  • Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Wiesenvogelschutz in Niedersachsen
  • Artenporträt Bekassine
  • Artenporträt Großer Brachvogel
  • Artenporträt Kampfläufer
  • Artenporträt Kiebitz
  • Artenporträt Rotschenkel
  • Artenporträt Uferschnepfe
  • Flächentausch für Wiesenvogelschutz
  • Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln
  • Der Goldregenpfeifer in Niedersachsen
Vorlesen

Artenporträt Kiebitz

Akrobat der Lüfte

Der Kiebitz ist ein auffälliger Vogel. Sein grün schillerndes, bunt gezeichnetes Gefieder, seine aufragende Holle und sein prägnanter Ruf machen ihn unverwechselbar.

Adulter Kiebitz - Foto: Helmut Erber

Adulter Kiebitz - Foto: Helmut Erber

Auch die akrobatischen Flugkünste des Kiebitzes sind ein besonderes Merkmal, wobei die breiten Flügel im Flug eher an unvorteilhafte und wenig elegante Lappen erinnern. Man erblickt den Kiebitz jedoch nur noch selten auf Niedersachsens Wiesen und Feldern. Der Grund dafür ist, dass zahlreiche Grünlandflächen in intensiv genutzte Äcker umgewandelt werden (der sogenannte Grünlandumbruch). Diese Äcker kann der Kiebitz nur wenig erfolgreich zur Brut nutzen.

Name und Verwandtschaft
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) und zur Ordnung der Regenpfeiferartigen bzw. Limikolen (Charadriiformes).

Merkmale
Länge: 28 – 31 cm; Spannweite: 82 – 87 cm.
Auffälligstes Kennzeichen: die lange, dünne „Holle“ (= Federlocke); Farben: Gefiederoberseite grün schillernd, Brust und Kehle schwarz, Unterseite weiß; Flügel: lappenartig und schwarz mit weißer Spitze.

Fortpflanzung
Pro Jahr erfolgt nur eine Brut mit max. vier bräunlichen, schwarz gefleckten Eiern. Brutzeit ist von März bis August. Der Bruterfolg kann durch Beutegreifer (Krähen und Silbermöwen) und Bewirtschaftung beeinträchtigt werden. Bei Gelegeverlusten führt der Kiebitz oft Nachgelege durch, dennoch kann je nach Standort und äußeren Einflüssen der Verlust an Jungtieren sehr hoch ausfallen.

Nahrung
Der Kiebitz ernährt sich von Würmern sowie Insekten und Insektenlarven, aber auch von Samen und Früchten. Ersteres stellt auch für Jungvögel die Hauptnahrung dar.

Lebensraum und Verbreitung
Wie alle Wiesenvögel bevorzugt auch der Kiebitz kurzrasige Feuchtwiesen und Überschwemmungsbereiche. Aufgrund der zunehmenden Entwässerung und Bewirtschaftung von Grünlandflächen, brütet der Kiebitz als „Kulturfolger“ auch auf Ackerflächen.

Vorkommen in Niedersachsen
Der Kiebitz ist weit verbreitet und ist mit Ausnahme größerer Waldbereiche, der südlichen Höhenzüge und des Harzes sowie der Lüneburger Heide im ganzen Land zu finden, Schwerpunkte sind küstennahe Regionen, darunter die Ostfriesischen Marschen und die Unterelbe.

Zugverhalten und jahreszeitliches Auftreten
Der Kurzstreckenzieher ist von Iberischer Halbinsel bis zum Pazifik sowie zwischen Skandinavien und Nordafrika verbreitet. In Niedersachsen ist der Kiebitz auch als Ganzjahresvogel vertreten.

Der Heimzug der Vögel nach Nordeuropa beginnt durchschnittlich im Februar und kann sich bis März hinziehen. Der Wegzug findet seinen Höhepunkt meist erst ab Frost und Schneefall im Brutgebiet, dementsprechend variabel beginnt der Zug bis Ende Oktober und in den Folgemonaten. Die meisten Beobachtungen in Niedersachsen sind für März bis Mai und für die Zeit des Hochsommers festzustellen.

Jahreszeitliches Auftreten des Kiebitzes




Je dunkler ein Monat, desto höher das Vorkommen der Art. Daten von Naturgucker.de; Stand März 2018


Kiebitz im Flug - Foto: Gerd Peter

Kiebitz im Flug - Foto: Gerd Peter

Gefährdung und Bestandsentwicklung
Der Kiebitz ist seit 2015 niedersachsenweit als gefährdet eingestuft (Rote-Liste-Kategorie 3), bundesweit seit 2016 sogar als stark gefährdet (Kategorie 2). Im Zeitraum 2005 – 2008 beherbergte Niedersachsen noch 32.000 Brutpaare (41 Prozent des nationalen Bestandes), bis 2014 ist die Anzahl auf 22.000 Paare gesunken. Die Bestände gingen spätestens seit den 1980er Jahren dramatisch zurück, von noch 91.000 Brutvogelpaaren im Zeitraum 1961 – 1990 auf die aktuelle Zahl von 22.000 Paaren (-76 Prozent).

Gefährdung des Kiebitzes in Niedersachsen (2015) und Deutschland (2016)




0 = ausgestorben; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; * = ungefährdet


Stimme
Der deutsche Name des Kiebitzes leitet sich erkennbar vom auffälligen Rufverhalten ab, das der Vogel – stimmfreudig wie er ist – sogar nachts und in zahlreichen Variationen von sich gibt. Dazu gehören regelmäßige heisere „kiju-wit“, „kwiiieh“ oder nasale „gwä-riih“, bei der Balz explosive „tjuuu-witt-witt“.

Wissenswertes
Spektakulär ist der Balzflug der Kiebitze: Die Vögel fliegen zuerst steil aufwärts und lassen sich dann aus großer Höhe fallen, um kurz vor der Bodenoberfläche wieder hinaufzufliegen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse