NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Wiesenvögel
  • Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Forderungen Wiesenvogelschutz
  • Artenporträt Bekassine
  • Artenporträt Großer Brachvogel
  • Artenporträt Kampfläufer
  • Artenporträt Kiebitz
  • Artenporträt Rotschenkel
  • Artenporträt Uferschnepfe
  • Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln
  • Der Goldregenpfeifer in Niedersachsen
Vorlesen

Wiesenvögel in Niedersachsen

Bedrohte Spezialisten der feuchten Offenlandschaften

Die „Wiesenvögel“ der feuchten Offenlandschaften und extensiven Grünlandflächen umfasst vor allem die Limikolen bzw. Regenpfeiferartigen. Zur umfänglicheren Gruppe der „Wiesen- und Weidevögel“ zählen außerdem Wachtelkönig, Feldlerche, Wiesenpieper und Wiesenschafstelze.


  • Großer Brachvogel - Foto: Andreas Schäfferling
  • Lebensraum der Wiesenvögel - Foto: Natalie Meyer

Niedersachsen ist für Wiesenlimikolen so bedeutend wie kein zweites Bundesland innerhalb Deutschlands. Hier brüten etwa zwei Drittel aller Uferschnepfen, mehr als die Hälfte der Großen Brachvögel sowie Rotschenkel, etwa 40 Prozent des deutschen Kiebitzbestandes und fast jede dritte Bekassine.

Der Brutvogelbestand des Kampfläufers ist dagegen so gut wie erloschen. Die Bestandsrückgänge liegen fast überall bei über 60 Prozent. Dementsprechend sind die Arten auch in den Roten Listen Niedersachsens und Deutschlands eingestuft.


Gefährdung des Kiebitzes in Niedersachsen (2015) und Deutschland (2016)

0 = ausgestorben; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; * = ungefährdet

Die Bestände der Brutvögel dürfen dabei nicht mit den Rastvogelvorkommen verwechselt werden. Während z.B. der Kiebitz als Brutvogel in Niedersachsen stark abnimmt, ist die Art als Zugvogel noch immer regelmäßig zu beobachten. Das jahreszeitliche Vorkommen und die Beobachtungshäufigkeit hängen demzufolge stark vom Zugverhalten der Tiere ab.


Jahreszeitliches Auftreten des Kiebitzes



Je dunkler ein Monat, desto höher das Vorkommen der Art Daten von Naturgucker.de; Stand März 2018

Die für die Wiesenvögel so wichtigen feuchten Offenlandschaften und Grünlandflächen gehen kontinuierlich zurück. Zusammen mit dem Insektenschwund bedeutet dies für die Limikolen eine düstere Zukunft. Die Vorkommen der Wiesenvögel in Niedersachsen sind national und international bedeutend, weshalb vor allem hier wieder zahlreiche extensiv genutzte Grünlandflächen und Wiedervernässungsbereiche gefördert werden müssen, um den gefährdeten Wiesenvögeln eine erfolgreiche Brut und Aufzucht der Jungen zu ermöglichen.


Erfahren Sie hier mehr über die bedrohten Wiesenvögel:

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln

Kiebitz, Braunkehlchen und Rebhuhn leiden unter EU-Agrarpolitik

Der NABU fordert Politik und Bauernverband auf, Vorschläge zur Lösung der Krise zu machen und sich mit den seit langem vorliegenden Vorschlägen von Umweltverbänden und alternativen Landwirtschaftsverbänden konstruktiv auseinanderzusetzen. Mehr →

Bekassine adult - Foto: Andreas Schäfferling

Artenporträt Bekassine

Die "Himmelsziege"

Gut getarnt und überwiegend dämmerungsaktiv ist die Bekassine eine bekannte und dennoch selten direkt anzutreffende Art der offenen Feuchtgrünländer. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Artenporträt Großer Brachvogel

Melancholischer "Flöter"

Der Große Brachvogel ist eine auffällige Erscheinung, auch für unerfahrene Vogelbeobachter: Im Vergleich zu anderen Wiesenvögeln oder Limikolen im Küstenbereich, erscheint der Große Brachvogel eher plump. Mehr →

Kampfläufer - Foto: Andreas Schäfferling

Artenporträt Kampfläufer

Ein "unsichtbarer", bunter Vogel

So bunt der männliche Kampfläufer auch erscheinen mag - aufgrund des enormen Bestandsrückgangs ist die Art regelrecht „unsichtbar“ und man bekommt den Vogel kaum noch zu Gesicht. Mehr →

Adulter Kiebitz - Foto: Helmut Erber

Artenporträt Kiebitz

Akrobat der Lüfte

Der Kiebitz ist ein auffälliger Vogel. Sein grün schillerndes, bunt gezeichnetes Gefieder, seine aufragende Holle und sein prägnanter Ruf machen ihn unverwechselbar. Mehr →

Rotschenkel - Foto: Stella Mielke

Artenporträt Rotschenkel

Charaktervogel der Salzwiesen

Der Rotschenkel wird von allen Wiesenvogelarten vermutlich am ehesten mit den Salzwiesen verbunden, da sich sein Brutschwerpunkt in diesem Biotop befindet. Mehr →

Adulte Uferschnepfe - Foto: Roland Tichai

Artenporträt Uferschnepfe

Greta, der elegante Wiesenvogel

Mit ihrer schlanken Gestalt, ihrer zumeist kräftigen Gefiederfärbung und ihrem langen Schnabel ist die Uferschnepfe ein besonders schöner Wiesenvogel. Mehr →

Bekassine - Foto: Tom Dove

NABU-Forderungen Wiesenvogelschutz

mehr
Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Wiesenvogelschutz in Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen sieht die regionale Schutzstrategie nordischer Gast- und Wiesenvögeln in Ostfriesland sehr skeptisch.

mehr
Kiebitz mit Jungem, Foto: Hans Glader

Die Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen

Ausgedünnt, lokal ausgestorben: Die Lage der Wiesenvögel ist schlicht katastrophal. Der NABU sieht dringenden Handlungsbedarf seitens des Landes.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version