NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für die Feiertage
  • (Ohne Titel)
  • Umweltfreundliche Geschenkverpackungen
  • Weihnachtsbaum einmal anders
  • Vogelfutter-Herz
  • Weihnachten ohne Torf und Chemie
  • Naturfreundlich schenken zum Muttertag
  • Silvesterfeuerwerk
  • Tipps für ein nachhaltiges Osterfest
  • Recycling-Adventsgesteck
  • Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit
  • Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum
  • Plastik vermeiden an Weihnachten
  • NABU-Astkalender
  • Selbstgemacht: Geschenkideen für Weihnachten
  • Osterfeuer
Vorlesen

Tipps für ein nachhaltiges Osterfest

Basteln, Spielen und Entdecken

Eigentlich ein religiöses Fest, wird Ostern immer mehr zum verlängerten Frühlings-Konsumwochenende. Kann man Ostern auch nachhaltig feiern? Ja! Der NABU gibt Tipps.

Ostereier. - Foto: Helge May

Ostereier. - Foto: Helge May

Bio-Ostereier kaufen

Der NABU empfiehlt Eier aus art- und umweltgerechter Haltung.Ein weiterer Vorteil der Bio-Eier: Sie haben eine dickere und stabilere Schale und eignen sich deshalb zum Färben besonders gut.

Das verbirgt sich hinter der Beschriftung auf Eiern
0: ökologische Erzeugung: Freilandhaltung, mindestens 4 m² Auslauf, Futter aus ökologischem Anbau, Gentechnik verboten
1: Freilandhaltung: mindestens 4 m² Auslauf im Freien für jedes Huhn, aber z. B. deutlich weniger Platz pro Henne als bei der ökologischen Erzeugung
2: Bodenhaltung: wie bei der Freilandhaltung maximal 9 Hühner pro Quadratmeter in einem Stall, es gibt keinen Auslauf

Ostereier selbst färben

Gefärbte Eier aus dem Supermarkt sind nicht mit der Haltungskennzeichnung gestempelt. Um sicher zu sein, dass Ihre Ostereier aus einem artgerechten Betrieb stammen, können Sie sie selbst färben. Eierfarben lassen sich auch aus natürlichen Stoffen ganz einfach herstellen, z.B. die Farbe Grün: Die Eier dazu in konzentriertem Matetee kochen. Braun-Orange: in getrockneten, ausgekochten Zwiebelschalen sieden. Gelb: Eier in Kurkumalösung kochen. Blau-Grau: dazu Blaubeersaft erhitzen und die Eier darin garen. Tipp: eine Prise Alaun in das kochende Wasser gegeben, intensiviert die Färbung noch (Alaun ist in Apotheken erhätlich). Hier finden Sie eine Anleitung

Verwerten Sie die übrigen Eierschalen:
All die Eierschalen – ob mit Naturfarbe gefärbt oder nicht – können Sie anschließend noch als kalkhaltigen Pflanzendünger verwenden. Falls Sie sogar halbe Eierschalen haben, etwa von der Osterbäckerei, dann können Sie die Schalen nutzen, um Gemüsesetzlinge heranzuziehen.

Bio-Schokohasen genießen


Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Füllen Sie die selbstgemachten Osternester mit fairer Schokolade. Sogar Schoko-Osterhasen gibt es Bio-zertifiziert, ohne Palmöl und im Unverpackt-Laden.

Nachhaltig schenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im NABU oder eine Tierpatenschaft, z.B. passend zu Ostern für eine Heidschnucke. Oder schenken Sie gemeinsame Zeit beim Bau eines Wildbienenhotels, bei der Naturbeobachtung, z.B. für die "Stunde der Gartenvögel" im Mai, oder jetzt an Ostern bei einem Frühblüher-Spaziergang.

Auf ein Osterfeuer verzichten

Feuer sind ein beliebter Osterbrauch, doch für viele Tiere können sie gefährlich werden. Unter Holz- und Reisighaufen befinden sich oft Igel, Kröte und Co. Wer gar nicht auf den Brauch verzichten mag, sollte neu aufgeschichtetes Material vor dem Verbrennen zumindest umschichten, ältere Haufen aber erst gar nicht anrühren!

Osterspiele spielen

  • Eiertitschen: Dieses Spiel ist vielleicht am weitesten verbreitet. Hierbei treten zwei Spieler gegeneinander an. Jeder hält sein Ei in der Hand auf ein Zeichen schlagen die beiden Kontrahenden ihre Eier gegeneinander. Der, dessen Ei unbeschadet bleibt, hat gewonnen.
  • Eierschleudern: Ein Osterei wird in ein aus Wolle gehäkeltes Säckchen mit einem langen Band gesteckt: Dieses schleudert man und lässt es los. Sieger ist, wessen Ei am weitesten fliegt und dabei heil bleibt.
  • Ostereierschieben: Ein traditionelles Spiel aus der Gegend von Bautzen. Die Eier werden einen Hang hinunter gerollt. Unten stehen Kinder und versuchen, die Eier aufzufangen.

Basteln Sie mal wieder:


Oster-Basteltipps:

  •  Die Eierschalen mit Blumen und Moos bestücken und mit den Blumenzwiebeln in den Karton setzen. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Osterdeko: Eierpappen

    Aus Eierpappen eine kleine Tisch-Deko zu Ostern zaubern. Bei der Auswahl der Zwiebel- und Knollenpflanzen bitte auf die Insektenfreundlichkeit achten. Mehr →

  • Die Kresseraupe ist fertig. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Tipp 7: Kresse-Raupe herstellen

    Eine grüne Osterdeko-Idee: Leere Eierschalen, die vom Frühstück übrig geblieben sind, werden in eine Kresse-Raupe umfunktioniert. Mehr →

  • Die Ostertiere sind fertig. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Tipp 5: Ostertiere - Astscheiben gestalten

    Liegengebliebene Äste und kleine Stämme können zu einer natürlichen Oster-Deko werden - auch als Tischkärtchen verwendbar. Frohe Ostern! Mehr →

  • Das wird für die Grußkarte benötigt. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Tipp 4: Grußkarte aus alten Zeitungen

    Upcycling zu Ostern! Passend zu Ostern haben wir uns für den Feldhasen als Motiv-Vorlage entschieden. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse