NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für die Feiertage
  • (Ohne Titel)
  • Umweltfreundliche Geschenkverpackungen
  • Weihnachtsbaum einmal anders
  • Vogelfutter-Herz
  • Weihnachten ohne Torf und Chemie
  • Naturfreundlich schenken zum Muttertag
  • Silvesterfeuerwerk
  • Tipps für ein nachhaltiges Osterfest
  • Recycling-Adventsgesteck
  • Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit
  • Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum
  • Plastik vermeiden an Weihnachten
  • NABU-Astkalender
  • Selbstgemacht: Geschenkideen für Weihnachten
  • Osterfeuer
Vorlesen

Summ, Summ, summ- summ Muttertag alles Gute!

Natur verschenken und Danke sagen

Zum Muttertag werden immer gern Schnittblumen verschenkt. Der Anlass ist es auch wert - aber warum nicht einfach mal eine nachhaltige Alternative wählen? Wir zeigen, wie man zum Muttertag Samen-Kugeln selber basteln kann.

Honigbiene an Wegwarte - Foto: Helge May

Honigbiene an Wegwarte - Foto: Helge May

7. Mai 2023 - Nicht nur Mütter profitieren von dieser Aktion, sondern auch unsere heimischen Insektenarten. Anstelle handelsüblicher Sträuße, die innerhalb kurzer Zeit verwelken und die Beschenkte bestenfalls vierzehn Tage erfreuen, ist eine wilde Mischung aus einheimische Samen nützlich für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge.

Die Anzahl und Vielfalt der Insekten nimmt seit Jahren dramatisch ab. Dieser Rückgang bedroht nicht nur einzelne Arten des vielfältigen Insektenreiches, es stellt auch eine Bedrohung dar für die Vogelwelt, diverse Kleinsäuger und zahlreiche, durch Insekten bestäubte, Pflanzenarten. Der Insektenschwund betrifft dabei weniger die Honigbiene, sondern sämtliche Wildbienen und Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und weitere flügellose Insekten sowie zahlreiche andere Bestäuber.

„Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich“, erklärt Matthias Freter vom NABU Niedersachsen. „Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Als Nahrungsquelle bilden Insekten eine wichtige Grundlage für eine Vielzahl weiterer Tierarten wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien.“ So füttern beispielsweise die meisten Brutvogelarten ihre Jungen mit Insekten.

Verschenken Sie dieses Jahr deshalb statt Schnittblumen selbstgebastelte Wildblumen-Samenkugeln. So machen Sie auch Mutter Natur eine Freude!


Samen-Kugeln basteln - so geht's:

So sehen die fertigen Samen-Kugeln aus. - Foto: Mareike Sonnenschein

So sehen die fertigen Samen-Kugeln aus. - Foto: Mareike Sonnenschein

Für Samenkugeln werden Kompost, torffreie Blumenerde, Tonerde, Wasser und leere Eierkartons gebraucht. Selbstverständlich wird eine Wildsamenmischung benötigt – die Liste an pollen- sowie nektarspendenden und auch optisch ansprechenden Pflanzen ist lang. So können beispielsweise Wiesensalbei, Wegwarte oder Wilde Möhre eingesetzt werden.

Fünf Teile Tonerde, drei Teile Kompost/Humus/Blumenerde, ein Teil Samen und ein Teil Wasser werden gut vermengt. Anschließend durchkneten bis eine zähe Masse entsteht, ggf. noch etwas Wasser hinzufügen und golfballgroße Kugeln formen. Die fertigen Kugeln lassen sich erstmal gut in den Eierkartons zwischenlagern. Danach mindestens zwei Tage trocknen lassen. In kleine Säckchen aus Jute, Leinen, Kraftpapier oder in Eierkartons liebevoll verpackt, sind die kleinen Samenkugeln nun zum Verschenken bereit.

Wichtig zu beachten ist dabei aber, die mit solchen Pflanzensamen vorbereiteten Samen-Kugeln nur im heimischen Garten oder in Balkonkästen auszubringen. Für öffentliche Freiflächen sind nicht alle Pflanzenarten geeignet, da sie unter Umständen dort nicht heimisch sind und angestammte Arten aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängen können.


Sie wollen noch mehr für die Insekten tun? Bestellen Sie unser Info-Paket!

Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket mit umfangreichen, detaillierten Bauplänen für Insektenhotels und einer Farbbroschüre zur Lebensweise von Bienen, Wespen und Hummeln bereit. Das Info-Paket kann gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins angefordert werden beim: NABU Niedersachsen, Stichwort „Infopaket Insekten“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.

Aktiv werden!

  • Ringelblumen und Phlox - Foto: Helge May

    Zum Gärtnern nur torffreie Erde benutzen!

    Torfabbau zerstört Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten und schädigt durch die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid unser Klima. Mehr →

  • Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

    Die Stunde der Gartenvögel 2021

    Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen. Mehr →

  • Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May

    Hilfsmaßnahmen für Insekten

    Bienenstein, Wassertränke und ein hummelfreundlicher Garten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Insekten helfen können. Mehr →

Weitere Gartentipps:

Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr
Landkärtchen (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May

Wunderschön und farbenprächtig - Niedersachsens Schmetterlinge

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse