Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!
Summ, Summ, summ Muttertag alles Gute!
Natur verschenken und Danke sagen



Honigbiene an Wegwarte - Foto: Helge May
8. Mai 2019 - Nicht nur Mütter profitieren von dieser Aktion, sondern auch unsere heimischen Insektenarten. Anstelle handelsüblicher Sträuße, die in kurzer Zeit verwelken und den Beschenkten – im besten Fall – vierzehn Tage erfreuen, ist eine wilde Mischung aus einheimische Samen nützlich für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Hier können die Beschenkten selbst aktiv werden und auf dem eigenen Balkon oder im heimischen Garten etwas gegen das Insektensterben tun.
Die Anzahl und Vielfalt der Insekten nimmt seit Jahren dramatisch ab. Dieser Rückgang bedroht nicht nur einzelne Arten des vielfältigen Insektenreiches, es stellt auch eine Bedrohung für die Vogelwelt, diverse Kleinsäuger und zahlreiche, durch Insekten bestäubte, Pflanzenarten dar. Der Insektenschwund betrifft dabei weniger die Honigbiene, sondern sämtliche Wildbienen und Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und weitere flügellose Insekten sowie zahlreiche andere Bestäuber.
„Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich“, erklärt Matthias Freter vom NABU Niedersachsen. „Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Als Nahrungsquelle bilden Insekten eine wichtige Grundlage für eine Vielzahl weiterer Tierarten wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien.“ So füttern beispielsweise die meisten Brutvogelarten ihre Jungen mit Insekten.
Der NABU Niedersachen gibt Tipps, wie man zum Muttertag Samen-Kugeln für Balkon und Garten selber basteln kann.
Samen-Kugeln basteln - so geht's:
Für die Samenkugeln benötigt man Kompost, torffreie Blumenerde, Tonerde, Wasser, eine Wildsamenmischung und leere Eierkartons. Fünf Teile Tonerde, drei Teile Kompost/Humus/Blumenerde, ein Teil Samen und ein Teil Wasser vermengen. Anschließend durchkneten bis eine zähe Masse entsteht, ggf. noch etwas Wasser hinzufügen und golfballgroße Kugeln formen. Die fertigen Kugeln lassen sich gut in den Eierkartons zwischenlagern. Danach mindestens zwei Tage trocknen lassen. In kleine Säckchen aus Jute, Leinen, Kraftpapier oder in Eierkartons liebevoll verpackt, sind die kleinen Samenkugeln nun zum Verschenken bereit.
Die Liste an pollen- sowie nektarspendenden und auch optisch ansprechenden Pflanzen ist lang. So können beispielsweise Wiesensalbei, Wegwarte oder Wilde Möhre eingesetzt werden. Wichtig zu beachten ist dabei aber, die mit solchen Pflanzensamen vorbereiteten Samen-Kugeln nur im heimischen Garten oder in Balkonkästen auszubringen. Für öffentliche Freiflächen sind nicht alle Pflanzenarten geeignet, da sie unter Umständen dort nicht heimisch sind und angestammte Arten aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängen können.
Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket mit umfangreichen, detaillierten Bauplänen für Insektenhotels und einer Farbbroschüre zur Lebensweise von Bienen, Wespen und Hummeln bereit. Das Info-Paket kann gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins angefordert werden beim: NABU Niedersachsen, Stichwort „Infopaket Insektenschutz“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.
Mitmachen:
Mit der Aktion "Torffrei gärtnern" ruft der NABU auch die niedersächsischen Blumenfreunde dazu auf, nur noch torffreie Erde oder regionalen Kompost zu kaufen und zu nutzen. Mehr →
Die Stunde der Gartenvögel findet vom 8.- 10. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon. Mehr →