NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für die Feiertage
  • (Ohne Titel)
  • Umweltfreundliche Geschenkverpackungen
  • Weihnachtsbaum einmal anders
  • Vogelfutter-Herz
  • Weihnachten ohne Torf und Chemie
  • Naturfreundlich schenken zum Muttertag
  • Silvesterfeuerwerk
  • Tipps für ein nachhaltiges Osterfest
  • Recycling-Adventsgesteck
  • Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit
  • Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum
  • Plastik vermeiden an Weihnachten
  • NABU-Astkalender
  • Selbstgemacht: Geschenkideen für Weihnachten
  • Osterfeuer
Vorlesen

Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum!

Patenschaft als sinnstiftende Geschenkalternative

Alle Jahre wieder werden zu Weihnachten Tiere verschenkt. Die Freude an dem Haustier währt aber leider oft nur kurz und die unüberlegt gekauften Tiere werden bald „entsorgt“. Der NABU appelliert daher, keine Tiere als Weihnachtsgeschenke zu kaufen.

Griechische Landschildkröte – einer von vielen Pfleglingen im NABU-Artenschutzzentrum - Foto: Joachim Neumann

Griechische Landschildkröte – einer von vielen Pfleglingen im NABU-Artenschutzzentrum - Foto: Joachim Neumann

Leider zeigt die Erfahrung, dass schon bald nach den Weihnachtsfeiertagen viele lebendige Geschenke zur Belastung für den Familienfrieden werden. Und spätestens vor dem nächsten Sommerurlaub finden sich unzählige Tiere auf der Straße, im nächsten Tümpel oder im Gebüsch wieder oder landen sogar im Müll. Während klassische Haustiere wie Hunde und Katzen mit etwas Glück ins nächste Tierheim gelangen, werden exotische Wildtiere zunehmend in die freie Natur "entsorgt". Von dieser traurigen Realität könnte Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde, ein Lied singen, wenn sie angesichts des Tierleids noch in der Stimmung dazu wäre.

Denn die meisten tropischen und subtropischen Arten überstehen bei uns kaum die kalten Wintertage und erfrieren jämmerlich. Einige Arten aus Übersee kommen jedoch auch mit unserem Klima klar. Freigesetzte Aquarienfische, Amphibien (wie z.B. die aus Amerika stammenden Ochsenfrösche) und Reptilien, insbesondere Schmuckschildkröten, sind keine Seltenheit mehr in freier Wildbahn. Sie können in unserer heimischen Natur so Bescherungen ganz anderer Art anrichten. Einmal etabliert werden manche der freigelassene Exoten zur ökologischen Belastung für die heimische Tierwelt, verdrängen angestammte Arten durch Konkurrenz oder dezimieren sie durch mitgebrachte Krankheiten.


Feldlerche - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Unser heutiger Adventskalender-Tipp:

Der NABU empfiehlt, anstatt lebende Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen, Tierpatenschaften zu verschenken. Damit können Tierfreunde einen wirklich sinnvollen Beitrag leisten, um den heimischen Tierarten zu helfen.

Tierpatenschaft für Vögel, Exoten und Wildtiere

Das NABU-Artenschutzzentrum nimmt im Jahr knapp 2.000 artengeschützte Wildtiere auf, die krank, verletzt oder hilflos sind, aus nicht artgerechter Haltung stammen oder auf Grund fehlender Papiere beschlagnahmt wurden. Wer exotischen oder auch heimischen Wildtieren helfen möchte, kann dies gerade zu Weihnachten mit der Übernahme einer Patenschaft tun. Ob Eule, Feldhamster, Igel, Schildkröte, Schlange oder Storch, jedes Tier benötigt eine aufwändige Betreuung, die mit einer Patenschaft unterstützt werden kann.

Sie können selbst festlegen, welchem Tier Sie mit Ihrer Patenschaft unter die Arme greifen möchten. Darüber hinaus können Sie sowohl den Betrag wie auch die Dauer der Patenschaft selbst bestimmen. Wenn Sie Tierpate oder Tierpatin werden wollen, wenden Sie sich gerne an das NABU-Artenschutzzentrum, Telefon: 05373-6677 (vormittags). >>Mehr Informationen zur Patenschaft hier und beim Artenschutzzentrum


Junger Steinkauz - Foto: Frank Derer

Patenschaft Eulen

Helfen Sie den Vögeln der Weisheit! Mit Ihrer Patenschaft kann das Artenschutzzentrum verletzte Wildtiere gesundpflegen und auswildern.

Jetzt Tierpate werden!
Weißstorch mit Küken - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Patenschaft Weißstorch

Helfen Sie dem NABU-Wappentier! Im Artenschutzzentrum werden Storcheneier ausgebrütet, die Vögel gepflegt und ausgewildert.

Jetzt Tierpate werden!

Tierpatenschaft für seltene Haustierrassen

Auch den Arche-Hof des NABU-Woldenhofs können Sie mit einer Tierpatenschaft unterstützen. Hier finden seltene Haustierrassen ein Zuhause und auf dem Schulbauernhof lernen jedes Jahr hunderte Schülerinnen und Schüler seltene Arten unserer Heimat und die naturnahe Landwirtschaft kennen. Sie können Patenschaften für Heidschnucken oder Wildpferde übernehmen. >>Mehr Informationen zur Patenschaft


Wildpferde - Foto: Christian Höppner

Patenschaft Wildpferde

Die Wildpferde-Herde ist der Stolz des NABU-Woldenhofes. Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie, eine einzigartige Art zu erhalten.

Jetzt Tierpate werden!
Heidschnuckenlamm - Foto: Roland Morfeld

Patenschaft Heidschnucken

Der NABU-Woldenhof kümmert sich um den Erhalt der seltenen Schafsrasse, indem er eine große Heidschnuckenherde unterhält.

Jetzt Tierpate werden!

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Mehr über das Artenschutzztenrum:

Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde - Foto: Philip Foth

NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Der NABU hat mit dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde eine Einrichtung geschaffen, die Wildtieren wirkungsvoll helfen kann.

mehr

Mehr über den schulbauernhof:

Der NABU Schulbauernhof Woldenhof. - Foto: Michael Steven

Abenteuer Natur am Großen Meer


Der NABU-Woldenhof bietet mit dem abwechslungsreichen Naturprogramm des Schulbauernhofs kindgerechtes Erleben.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version