NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Artenschutzzentrum Leiferde
  • (Ohne Titel)
  • Störche
  • Aktuelles
  • Kindergeburtstag im Artenschutzzentrum
  • 96plus übernimmt Tierpatenschaft
  • Tierleid durch falsch verstandene Tierliebe
  • Jahresbilanz 2022
  • Jahresbilanz 2021
  • Jahresbilanz 2020
  • Vereinbarung Land Niedersachsen
Vorlesen

Jahresbilanz des NABU-Artenschutzzentrums

Im vierzigsten Jahr knapp 4.000 Tiere

Im Jahr 2020 wurde das NABU-Artenschutzzentrum 40 Jahre alt. Eigentlich war der Plan, dies im Rahmen des Storchenfestes entsprechend zu würdigen. Doch es kam, wie für alle Menschen auch, anders.

Auswilderung eines jungen Schwarzstorchs. - Foto: Joachim Neumann

Dieser junge Schwarzstorch konnte ausgewildert werden. - Foto: Joachim Neumann

8. März 2021 -Das als Corona-Jahr in die Geschichte eingehende Jahr war auch in Leiferde ein neuer Meilenstein. So wurden 3.939 Tiere aus 216 Arten gepflegt - so viele wie nie zuvor. Veranstaltungen fanden kaum mehr statt und das Zentrum musste monatelang schließen. „Es war ein sehr besonderes Jahr, in dem wir viele Einschränkungen hinnehmen mussten“, schildert Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. „Der Zuspruch der Menschen, die uns trotz der Widrigkeiten Tiere gebracht haben, war allerdings ungemein groß.“ Die Spendenbereitschaft war bemerkenswert und reichte vom Tierfutter über Werkzeug, Waschmittel, Patenschaften bis zu maßgeblichen Geldbeträgen.

„Ohne diese Unterstützung hätten wir das Jahr nicht überstanden“, so Rogoschik. „Ich erinnere mich besonders an die Spende eines Jungen, der sein Taschengeld für die Tiere geopfert hat, an eine Schulklasse, die uns Storchenbilder gemalt hat und an unendlich viele liebe Worte von so vielen Menschen, die uns mental unterstützt haben.“

Vögel: Zahl der zu versorgenden Singvögel steigt weiter

Eine klare Zunahme gab es erneut bei den heimischen Vögeln. So wurden 2.682 Individuen aus 95 Arten versorgt. Da es sich dabei zum überwiegenden Teil um Singvögel handelte, liegt der Grund höchstwahrscheinlich an der geringeren Verfügbarkeit der Insekten, deren Rückgang durch die trockenen letzten Jahre noch verstärkt wurde. Ein Ergebnis dieser Situation war, dass viele Singvögel nicht genug Nahrung für ihren Nachwuchs sammeln konnten, so dass sich die Jungvögel in einem verhältnismäßig schlechten Zustand befanden.

Die häufigsten Arten bei den Singvögeln waren Haussperlinge mit 329, Amseln mit 216, Mehlschwalben mit 179, Rauchschwalben mit 121 und Kohlmeisen mit 96 Individuen. Der Umstand, dass neben den Singvögeln auch andere Insektenfresser wie Mauersegler (126 Individuen) und Igel (366 Individuen) in steigenden Zahlen versorgt werden mussten, bekräftigt diese Vermutung.

Auch die Coronasituation mit der erhöhten Aufmerksamkeit vieler Menschen auf ihre Umgebung trug dazu bei, dass vermehrt Tiere ins Zentrum gelangten, die sich nicht immer als Notfälle herausstellten.


Junges Rotkehlchen - Foto: Bärbel Rogoschik

Ihre Spende hilft

Das Artenschutzzentrum in Leiferde ist für viele Tiere die letzte Rettung; Hier werden Jungtiere aufgezogen, Hitzeopfer aufgepäppelt, kranke Tieren behandelt, beschlagnahmte Tiere erhalten eine artgerecht Versorgung.
Sie können Geld spenden, eine Sachspende leisten oder eine Tierpatenschaft übernehmen. Eine gute Idee (und eine gute Tat) zu Ostern!

Ihre Spende für das Artenschutzzentrum



Greifvögel

Bei den Tag- und Nachtgreifvögeln wurden insgesamt 305 Exemplare gepflegt, wobei die häufigsten Vertreter Turmfalken (117), Mäusebussarde (61) und Schleiereulen (47) waren. Allesamt Mäusefresser, deren Beute im Sommer noch gut vertreten war, zum Herbst gebietsweise schon weniger wurde.

Störche

Der Weißstorch, als Wappenvogel des Naturschutzbundes, konnte in Niedersachsen und Bremen auf ein neues hohes Niveau von 1.306 Brutpaaren steigen. Nicht zuletzt durch das Angebot von stetig zunehmenden Nisthilfen und einer hohen Mäusepopulation im Sommer, der die Trockenheit sehr zugute kam. Im Zentrum wurden 37 überwiegend junge Weißstörche versorgt. Leider setzte sich der „Trend“ der letzten Jahre, dass die Nahrungssuche bei den Weißstörchen auf Mülldeponien stattfindet, fort. Im Zentrum wurden allein drei Jungstörche mit Gummibandaufnahme eingeliefert, denen es augenscheinlich schlecht ging.

Äußerst selten, aber sehr erfolgreich war die Versorgung von vier jungen Schwarzstörchen (zwei davon aus Schleswig-Holstein), deren Bestand bei uns keineswegs als gesichert gelten kann. So wurden jeweils zwei Jungvögel aus zwei Nestern geborgen, deren Geschwister, wohl auf Grund der anhaltenden Trockenheit und damit mangelnder Nahrungsgrundlage, schon verendet waren.

In der Minderzahl, wenn auch nicht beim Pflege- und Platzaufwand, befanden sich 23 Papageien aus 13 Arten. Da es sich bei den meisten Tieren um von Behörden eingezogene Einzeltiere handelte (was es gar nicht mehr geben dürfte), deren gesundheitlicher Status nicht der beste war, lassen sich die meisten dieser wunderbaren Vögel nur schwer vermitteln.


Gelbe Anakonda - Foto: Joachim Neumann

Gelbe Anakonda - Foto: Joachim Neumann

Reptilien

Wie schon die Jahre zuvor war die Gruppe der Reptilien mit 505 Tieren aus 50 Arten wieder gut vertreten. Hierbei kam es im Jahr 2020 zu zahlreichen, aber mengenmäßig kleineren Einziehungen. Die hohe Anzahl der unterschiedlichen Arten lässt jedoch die Vielgestaltigkeit der zu pflegenden Reptilien erahnen. Kann man bei der Versorgung von 52 Griechischen Landschildkröten von Routine sprechen, so ist die Pflege von zwei Gelben Anakondas, aus unsachgemäßer Haltung, eher das Gegenteil.

Die größte Anzahl der Reptilien machten die Europäischen Sumpfschildkröten aus, welche mit 222 Tieren zu Buche schlugen. Sie werden im NABU-Artenschutzzentrum gezüchtet um im Rahmen des Projekts "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" ausgewildert zu werden. 51 Tiere konnten im Jahr 2020 ausgewildert werden.

Säugetiere

Nachdem im Jahr 2019 erstmals über 500 Säugetiere aufgenommen werden mussten, kletterte die Zahl im letzten Jahr auf 628 in 29 Arten. Mehr als die Hälfte waren Igel mit 366 Tieren, welche als Insektenfresser offensichtlich auch einen schweren Stand hatten, ebenso wie 74 eingelieferte Fledermäuse.

Vogelspinnen und Skorpione

Auch 36 Wirbellose (Vogelspinnen und Skorpione) wurden im Zentrum aus neun Arten gepflegt, darunter 26 Vogelspinnen, die zur Klärung der Eigentumsverhältnisse eingestellt wurden. Obwohl das Zentrum ausschließlich für Wildtiere zuständig ist, wurden trotzdem 40 Haustiere aus 14 Arten notfalltechnisch aufgenommen.


Auswilderung eines jungen Wanderfalkens. - Foto: Joachim Neumann

Auswilderung eines jungen Wanderfalkens. - Foto: Joachim Neumann

Region als Einzugsgebiet und nur wenige Veranstaltungen

Durch die Lage des Zentrums im Landkreis Gifhorn stammten die meisten Tiere (1.062) aus diesem Gebiet. Der zweite Platz wird vom Landkreis Peine mit 488 Pflegetieren eingenommen. Danach folgt die Stadt Braunschweig mit 427 Tieren, die Region Hannover mit 339 sowie die Stadt Wolfsburg mit 273 Tieren, die Landkreise Hildesheim mit 226 und Celle mit 221. Danach folgen Helmstedt mit 191 und Wolfenbüttel mit 131 Pflegetieren. Generell wurden Tiere aus 51 Landkreisen oder kreisfreien Städten aus 11 Bundesländern oder Stadtstaaten versorgt.

Waren es 2019 noch 133 Veranstaltungen, die im NABU-Artenschutzzentrum stattfanden, so ging dies 2020 durch die coronabedingten Einschränkungen auf 25 zurück, zu denen lediglich zwölf Prozent der Teilnehmer von 2019 kamen. Nicht eingerechnet hierbei ist auch das Storchenfest, das 2019 ausfallen musste.

Rehkitzrettung mit Drohne

Wie die Jahre zuvor, so kam auch 2020 die von BINGO Lotto gesponserte Drohne zur Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod zum Einsatz. Auf diese Art und Weise konnten 74 Kitze gerettet werden.

Aussicht

Es bleibt abzuwarten, wie sich das Jahr 2021 gestalten wird. Die Zahl der Pflegetiere wird wahrscheinlich auf über 4000 steigen. Auf Grund der Coronapandemie gibt es weiterhin Einschränkungen auf vielen Ebenen, nicht zuletzt der finanziellen. In dieser Situation heißt es weitermachen, diese Zeit überstehen und gesund bleiben.


mehr über das Artenschutzzentrum:

Die Kornweihe fliegt zurück in die Freiheit. - Foto: Joachim Neumann
Seltene Kornweihe gerettet

Ende Januar wurde eine völlig ausgezehrte Kornweihe ins NABU-Artenschutzzentrum nach Leiferde eingeliefert. Der seltene Vogel wurde aufgepäppelt und konnte jetzt wieder in die Freiheit entlassen werden. Mehr →

Fridolin und die dänische Störchin Mai - Foto: Bärbel Rogoschik
Fridolin und Mai haben ihre Brut verloren

Die drei kleine Störche in Leiferde sind an Aspergillose gestorben. Mehr →

Junge Europäische Sumpfschildkröte mit Farbmarkierungen - Foto: Bernd Breitfeld
Aufzuchtkontrolle

Ehrenamtliche des Projekts „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ unterstützen im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde wichtige Gesundheitskontrollen heranwachsender Sumpfschildkröten. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse