NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Emsland / Grafschaft Bentheim
  • Regionalgeschäftsstelle Emsland
  • Aktuelles aus dem Emsland
  • Sechs Jahre nach dem Moorbrand in Meppen
  • Weihenschutz-Projekt des NABU Emsland Süd
  • NABU fordert Konsequenzen nach Hochwasser
  • Klage gegen Ausbau der E233
  • Naturschutzgebiet "Versener Heidesee" soll FFH-Gebiet werden
  • SenderschwanNadeschda zurück im Emsland
  • Seltene Zweifarbfledermaus gefunden
  • Unterschätzte Gefahr: Waldbrand durch Windkraftnutzung
Vorlesen

Seltene Zweifarbfledermaus gefunden

„Niko“ wird in NABU-Fledermausstation aufgepäppelt

Am 6. Dezember wurde in die Fledermaus-Auffangstation des NABU eine Zweifarbfledermaus eingeliefert. Diese Art wurde bislang in der Region nur selten nachgewiesen. Der aktuelle Fund ist erst der vierte Nachweis im Emsland und deshalb etwas Besonderes.

Zweifarbfledermaus „Niko“ lässt sich die Mehlwürmer schmecken. - Foto: Gerhard Schaad

Zweifarbfledermaus-Männchen „Niko“ lässt sich die Mehlwürmer schmecken. - Foto: Gerhard Schaad

17. Dezember 2024 - Aufgefunden wurde das Tier nach einer stürmischen Nacht völlig durchnässt und entkräftet auf dem Hof eines Einfamilienhauses liegend. „Die Finder brachten das Männchen rasch in die Fledermaus-Auffangstation nach Meppen, wo es nun fachgerecht weiter versorgt wird“, berichtet Karin Schaad, die Leiterin der Auffangstation. Das erwachsene Tier, das von seinen Betreuern passend zum Fund am Nikolaustag „Niko“ getauft wurde, ist mit nur 8,6 Gramm Gewicht außerordentlich mager, aber ansonsten wohlauf und entwickelt großen Appetit auf dargebotene Mehlkäferlarven (sogenannte Mehlwürmer).

In der Auffangstation wird „Niko“ auf ein Mindestgewicht von 12 Gramm aufgepäppelt und anschließend in den kontrollierten Winterschlaf in einem entsprechend hergerichteten Raum überführt. Dort kann er die insektenarme kalte Jahreszeit zwischen 4 und 8 Grad Celsius bei Luftfeuchtigkeit um die 90 Prozent artgerecht „verschlafen“. Je nach Witterung soll „Niko“ Ende März oder Anfang April 2025 dann - wohlgenährt und ausgeschlafen - wieder an seinem Fundort ausgewildert werden. Die Auffangstation betreut bereits mehrere solcher Wintergäste.

Zweifarbfledermäuse sind dafür bekannt, dass die Männchen bis in den Dezember hinein balzen. Sowohl Sommer- als auch Winterquartiere befinden sich meistens in Gebäuden. Deshalb kommt es auch häufig durch Renovierungs- und Sanierungsarbeiten zum Verlust von Quartieren. Außerdem sind Zweifarbfledermäuse häufige Schlagopfer an Windkraftanlagen, weil sie – anders als andere Fledermausarten – in großen Höhen im freien Luftraum jagen und nicht an Leitelemente wie Hecken oder Baumreihen gebunden sind. Wie alle anderen heimischen Fledermausarten sind sie streng geschützt.


Helfen Sie uns helfen!

Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, die Artenvielfalt in Niedersachsen zu retten und zu schützen. Ihre Spende für den NABU Niedersachsen sichert unter anderem den langfristigen Erhalt kostbarer Lebensräume für "Niko" und seine Artgenossen.

Jetzt spenden!

mehr zum Thema:

Braunes Langohr - Foto: Dietmar Nill
Niedersachsens Fledermausarten im Porträt

Von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kommen 19 auch in Niedersachsen vor. Wir stellen sie Ihnen vor. Mehr →

Bechsteinfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Fledermäuse in Niedersachsen

Von den 25 Fledermausarten, die auf deutschem Boden heimisch sind, kommen 19 Fledermausarten auch in Niedersachsen vor. Erfahren Sie mehr über unsere heimischen Arten. Mehr →

Zweifarbfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Zweifarbfledermaus

Zweifarbfledermäuse haben ihren Namen wegen ihres auffallend gefärbten Fells bekommen. Ihre Haare sind zweifarbig. Während die Haarbasis schwarz gefärbt ist, haben die Haarspitzen des Rückenfells einen auffallenden weißlichen oder silbrigen Schimmer. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version