NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Offshore-Windkraft im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • Protest gegen Holzverbrennung im Kohlekraftwerk Wilhelmshaven
  • Widerruf Atommüll-Lager Schacht Konrad
  • NABU zu neuem Klimagesetz
  • Carbon Management-Strategie
  • Holzheizkraftwerke in Bremen und Cuxhaven
  • Wärmster Januar seit Beginn der Klimaaufzeichnung
  • Carbon Capture and Storage: CCS
  • „Net Zero Valley“-Region
Vorlesen

NABU zu neuem Klimagesetz

Energiewende naturverträglich gestalten und auf natürlichen Klimaschutz setzen

Der Landtag hat am 11.12. eine Änderung des Niedersächsischen Klimagesetzes beschlossen, um den Klimaschutz im Land zu verbessern.

Klimaschutz darf nicht zu Lasten des Artenschutzes gehen.- Foto: Mathias Schäf

Klimaschutz darf nicht zu Lasten des Artenschutzes gehen.- Foto: Mathias Schäf

12. Dezember 2023- Aus Sicht des NABU wurden mit dem Gesetz ehrgeizige Ziele zur Klimaneutralität formuliert, die zu begrüßen sind, jedoch müssen diese in Einklang mit der Natur umgesetzt und dürfen nicht zu Lasten des Artenschutzes durchgesetzt werden. Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, kommentiert: „Die Ausweitung der Solarpflicht auf Dächern und über Parkplätzen ist positiv zu bewerten, jedoch sind im Gesetz keine naturverträglichen Lösungen zum Ausbau der Erneuerbaren zu finden. Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz müssen dringend vermieden werden, weswegen sich beim Ausbau der Erneuerbaren auf bereits versiegelte und vorbelastete Flächen konzentriert werden sollte. Der Ausbau von Windenergieanlagen sollte nur auf die für Niedersachsen festgelegte Fläche von 2,2 Prozent beschränkt werden. Schutzgebiete jeglicher Art für Windenergieanlagen zu öffnen, lehnen wir entschieden ab.“

Torfabbau-Verbot

Mit der Gesetzesnovelle ist der Abbau von Torf nun grundsätzlich verboten. Der NABU begrüßt diesen Schritt zwar grundsätzlich, kritisiert aber, dass der Verbrauch an Torf durch das Verbot nicht gesenkt wird und alte Genehmigungen zum Abbau weiterhin Bestand haben. Etwa 38 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon 2.500 km² Hochmoor. Damit ist Niedersachsen das moorreichste Bundesland, weshalb der Moorschutz hier eine besonders hohe Relevanz hat und das Land trägt somit hinsichtlich des natürlichen Klimaschutzes durch Moorerhalt eine besondere Verantwortung.

Buschmann: „Bestehende Moore müssen erhalten und ehemalige Moorflächen renaturiert werden, damit ihre Funktion als Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt wird. Leider bringt es dem Klima- und Moorschutz nichts, wenn der Torf durch ein Abbauverbot künftig noch stärker im Baltikum abgebaut wird als bisher. Der NABU fordert daher weiterhin, dass der Torfverbrauch im Hobbygartenbereich unverzüglich bundes- bzw. EU-weit verboten werden muss. Gartenbepflanzung kann mit torffreien Substraten ebenso gut wachsen, wie mit torfhaltigen Erden. Im industriellen Sektor gestaltet sich ein Verbot der Torfnutzung schwieriger. Aktuelle Ersatzsubstrate können mit den nützlichen Eigenschaften von Torf im großen Stil bislang nur schwer mithalten und sind oft ähnlich umweltschädlich. Lösungen für den Ersatz von Torf im Erwerbsgartenbau müssten von der Politik schneller und konsequenter vorangetrieben werden, indem Investitionen in die Forschung und Produktion von nachhaltigen Ersatzstoffen fließen.“

Renaturierung von Mooren ist essentiell

Naturnahe Moorlandschaften sind bedeutende Lebensräume und beherbergen eine einzigartige Artenvielfalt. Sie filtern das Grundwasser und dienen mit ihrer enormen Wasserspeicherkapazität auch dem natürlichen Hochwasserschutz, da sie innerhalb kurzer Zeit viel Wasser aufnehmen können. Bei starkem Regen oder Überflutungen saugen sie durch ihre enorme Speicherfähigkeit das Wasser auf und geben es erst langsam wieder an die Umgebung ab. In natürlichem Zustand sind Moore außerdem CO2-Senken und tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei. Der NABU betont daher, dass der natürlichen Klimaschutz stärker in den Fokus gerückt werden sollte, indem Moore, aber auch Wälder und Auen als natürliche Kohlenstoffsenken entwickelt und geschützt werden.


mehr zum Thema:

Fieberklee - Foto: Dorothee Rudolph

Moorschutz

Torfabbau zerstört Heimat, Natur und Klima

38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →

Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau

Erdgasförderung und alleinig Windenergie sind keine naturschutzgerechten Lösungen

Die Niedersächsische Landesregierung erwägt eine Gasförderung in der Nordsee vor Borkum. Dies wäre eine Abkehr vom ursprünglich geplanten Verbot der Öl- und Gasbohrungen in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version