NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Landnutzung
  • Landnutzung
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  • Landnutzung
  • Landwirtschaft
  • Streuobst
  • Jagd
  • Kritik an Genehmigung für Stellnetz-Fischerei
  • Nachhaltige Landwirtschaft braucht Wertschätzung
  • Schadensausgleich für Fischereibetriebe
  • NABU Niedersachsen übernimmt Schäferhof
  • EU-Aktionsplan Nachhaltige Fischerei
Vorlesen

Landnutzung

Landwirtschaft, Jagd, Obstanbau

Der Boden in Niedersachsen ist nicht vermehrbar. Nicht bebaute oder versiegelte Flächen haben vielfältige Aufgaben. Sie dienen der Land- und Forstwirtschaft, dem Trinkwasserschutz und sie sind die Grundlage für einen großen Teil unserer Natur mit all ihren Tieren und Pflanzen. Trotz der immensen Bedeutung des Freiraums schreitet seine Vernichtung unvermindert weiter voran. Täglich werden in Niedersachsen trotz sinkender Bevölkerungszahlen knapp 10 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsfläche verbraucht.

Die Jagd wird heute vom Naturschutz, vom Tierschutz und großen Teilen der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen. Sowohl bestimmte Formen der Jagdpraxis als auch derzeit gültige jagdrechtliche Bestimmungen sind nicht mehr zeitgemäß, weil sie ökologische und ethische Gesichtspunkte nur ungenügend berücksichtigen.

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus in Niedersachsen, bei welchem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig "verstreut" in der Landschaft.


news:

  • Blessgänse - Foto: Frank Derer

    NABU prangert vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten an

    Immer häufiger kommt es in Niedersachsen zur illegalen Jagd auf geschützte Vogelarten. Der NABU fordert deshalb eine Intensivierung der Strafverfolgung. Mehr →

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    NABU begrüßt mehr Transparenz im Umgang mit Wolf

    Laut Umweltminister Meyer sollen Ausnahmegenehmigungen zur Entnahme von "Problemwölfen" zukünftig eine Woche vorher angekündigt werden und öffentlich einsehbar sein. Mehr →

  • Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller

    NABU steht zu Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

    Umweltverbände lassen sich nicht als Bremser für dringend notwendige Änderungen in der Landwirtschaft politisch instrumentalisieren. Mehr →

  • Der Höhepunkt des Streuobst-Jahres: Die Apfelernte - Foto: NABU Cuxhaven

    Wo Blaukehlchen, Rohrammer und Waldohreule brüten

    Anlässlich des"Tags der Streuobstwiese" am 29. April stellen wir das Streuobstwiesen-Projekt Lüdingworth der NABU-Gruppe Cuxhaven vor. Mehr →

  • Ein Apfelbaum wird gepflanzt: v. l. n. r.: Manfred Steinert, NABU Sehnde; Juri Sladkov, 96plus; Holger Klinkert und Angelika Thomaier, NABU Sehnde; Felix Müller, 96plus; Matthias Woithe, NABU Hannover.

    Gemeinsam für den Naturschutz

    Zum Tag des Baumes am 25. April haben NABU und 96plus, die soziale Initiative von Hannover 96, gemeinsam einen Apfelbaum gepflanzt. Mehr →

  • Düngung. - Foto: Herbert Moritz

    Trotz positivem Trend noch Handlungsbedarf

    Heute wurde der aktuelle Nährstoffbericht 2020/2021 vorgestellt. Der NABU Niedersachsen bemängelt ein noch immer zu hohes Nährstoffaufkommen. Mehr →

  • Wolf_Teaser3_M. Hamann

    Der Wolf gehört nicht ins Jagdgesetz!

    Das Vorhaben der Landesregierung, den Wolf ins niedersächsische Jagdgesetz aufzunehmen, ist wirkungslos und rechtlich fragwürdig. Mehr →

Mehr Zum thema:

Rinderhaltung im Grünland - Foto: Ingo Ludwichowski

Landwirtschaft

Ernährungsicherheit umweltverträglich gestalten

Grüne Felder, saftige Wiesen: davon können wir nur träumen. Die Realität sieht leider anders aus. Die landwirtschaftliche Flächennutzung ist in Niedersachsen einem atemberaubenden Wandel unterworfen. Statt Grün und Bunt sieht man Maisanbau wohin man blickt. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Birgit Roettering

Streuobstwiesen

Hotspots der Artenvielfalt

Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →

Fuchsjagd - Foto: Reimer Stecher

Jagd

Positionen und Neuigkeiten zum Thema

Die Jagd auf Rabenvögel ist ebenso wie die Jagd mit bleifreier Munition ein viel diskutiertes Thema unter Jagdanhängern und -befürwortern. Informieren Sie sich hier, wie der NABU Niedersachsen sich positioniert. Mehr →

Badender Kiebitz - Foto: Christoph Bosch

Niedersächsischer Weg

Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz

Verbindliche Ziele für weniger Pflanzenschutzmittel: Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs aus Landesregierung, Umweltverbänden und Landwirtschaft haben heute gemeinsam die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie in Hannover vorgestellt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse