NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Auenstrukturplan wirft Fragen auf
  • Niedersächsische Waldschätze bewahren
  • Natura 2000 im Wald
Vorlesen

Niedersächsische Waldschätze bewahren

NABU legt Konzept für natürliche Waldentwicklung vor

Die Ausweisung von Wäldern mit natürlicher Entwicklung kommt kaum voran. Wertvolle Waldlebensräume in Niedersachsen sind stark durch intensive Forstwirtschaft bedroht. Deshalb hat der NABU ein bundesweites Konzept für die 'Urwälder von morgen' vorgelegt.

Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May

Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May

17. Januar 2013 - „Gerade in Niedersachsen haben wir bundesweit besonders seltene und wertvolle Waldlebensräume, die leider hochgradig durch intensive Forstwirtschaft bedroht sind. Ich denke beispielsweise an die letzten Eichen-Hainbuchenwälder des Tieflandes und die wunderschönen Buchenwälder reich versorgter Standorte im Leine-Weserbergland. Hier muss die Niedersächsische Landesregierung ihrer Verantwortung unverzüglich nachkommen und diese Naturschätze für die jetzige und kommende Generation ohne wenn und aber erhalten“, erklärte Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.

Bisher sind im niedersächsischen Landeswald von ca. 3.300 Quadratkilometern Gesamtwaldfläche nur ca. 44 Quadratkilometer als 'Naturwälder' ausgewiesen. Dazu kommt der Nationalpark Harz. Damit sind die von der Bundesregierung beschlossenen 10 Prozent öffentlichen Waldes für die natürliche Entwicklung bei weitem noch nicht erreicht. Außerdem werden die letzten wertvollen Altbestände, die als neue Naturwälder in Frage kommen, immer weiter abgeholzt.


Liegendes Totholz

Totholz - Foto: Carsten Pusch

Die Forstwirtschaft möchte, dass möglichst schnell und möglichst viele gerade Bäume auf jedem Hektar Wald wachsen, dann nutzt sie die Bäume bereits in ihrer Jugendphase, so dass reife Wälder mit natürlichen Strukturen wie markante Altbestände, ausreichende Totholzmengen, hohe Bruthöhlendichten und fein differenzierte Verjüngungsmosaike weitgehend fehlen. Auch droht der Genpool der Bäume in den auf Holzproduktion getrimmten Wäldern zu verarmen.

Bereits im Jahr 2007 hatte die Bundesregierung daher beschlossen, bis 2020 mindestens fünf Prozent der Gesamtwaldfläche beziehungsweise zehn Prozent des öffentlichen Waldes aus der forstlichen Nutzung zu nehmen. Doch bislang ist, bis auf ein laufendes Projekt zur Erhebung des vorhandenen Grundbestandes an nutzungsfreien Waldgebieten in Deutschland, zu wenig passiert. „Während wir den Wert von Urwäldern in aller Welt als grüne Lunge und als 'Hotspots' der Artenvielfalt erkannt haben, sind wir bei der Ausweisung von 'Urwäldern von morgen' in Deutschland kaum vorangekommen“, sagte Olaf Tschimpke, NABU-Präsident.

Damit die Umsetzung des Fünf-Prozent-Ziels auch die gewünschte Wirkung beim Erhalt der biologischen Vielfalt entfalten kann, ist es erforderlich besonders wertvolle und alte Waldbestände, insbesondere in öffentlichen Wäldern, umgehend zu identifizieren. Aus diesen muss dann ein Netz aus Naturwäldern für alle wichtigen Waldgesellschaften und Naturräume entwickelt werden. Es ist bis dahin zwingend erforderlich, dass der Einschlag in den in Frage kommenden Altbeständen ruht! Die ausgewählten 'Urwälder von morgen' müssen nach Auffassung des NABU aus Schutzgebieten verschiedener Größen bestehen und große Pufferzonen aus besonders naturnah bewirtschafteten Wäldern erhalten. Nationalparke als großflächige Schutzgebiete bilden dabei das Grundgerüst, weil sich die Natur auf großer Fläche entwickeln kann und Populationen selten gewordener Arten mit großem Raumanspruch Rückzugsräume finden. Besonders prioritär müssen die noch vorhandenen, über 100 Hektar großen naturnahen Laubwälder als Wälder mit natürlicher Entwicklung gesichert werden.

NABU-Positionspapier


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse