NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Auenstrukturplan wirft Fragen auf
  • Niedersächsische Waldschätze bewahren
  • Natura 2000 im Wald
Vorlesen

NABU-Forderungen zum Tag des Baumes

Niedersachsen ist Laubbaum-Land

Nur ein wirklich naturnaher Wald ist anpassungsfähig und kann für kommende Generationen die unverzichtbaren Waldökosystemleistungen bereitstellen.

Buchenwald  - Foto: NABU/Klemens Karkow

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow

Von Natur aus läge der Anteil der Laubbäume in Niedersachsens Wäldern bei weit über 90 Prozent. Dabei wären Buchenwälder mit 77 Prozent die dominierende Vegetationsform. In der Realität macht die Buche nach der aktuellen Bundeswaldinventur nur 14 Prozent des Bestandes niedersächsischer Waldbäume aus.

Den Nadelbaumanteil hat die Forstwirtschaft dagegen auf 55 Prozent gesteigert. „Damit hat unsere Gesellschaft eine Risiko-Hypothek geerbt, welche nun im Klimawandel Nadelbaumbestände zusammenbrechen und den Holzpreis ins Bodenlose fallen lässt“, sagt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. Dabei werden auf den entstehenden Kahlschlägen große Mengen schädlicher, hoch klimawirksamer Gase (CO2, Methan, Lachgas) emittiert und das im Übermaß anfallende Holz ist kaum mehr sinnvoll zu verwerten.

Die Klimawandelprognosen zeigen, dass Niedersachsen von der kühl-gemäßigten in die zentral-gemäßigte (temperate) Klimazone „wandern“ soll. Nach dem gültigen wissenschaftlichen Stand werden es künftig die Nadelhölzer noch weit schwerer haben als derzeit. Die Vielfalt der standortangepassten, europäischen Laubbaumarten wird dagegen zunehmen.

Steuermittel für nicht-nachhaltige Waldwirtschaft?

In der prekären Situation der Nadelholzwirtschaft stellt der Waldbesitzerverband (WBV) nun Forderungen nach öffentlichen Geldern. Dabei soll der niedersächsische Steuerzahler sowohl den Einsatz von hochgiftigen Pestiziden im Wald als auch die Wiederaufforstung bezahlen. Laut WBV fehlten den Waldbesitzern die Mittel für eine planmäßige Wiederaufforstung, weshalb die Wiederaufforstung daher zu 100 Prozent gefördert werden müssten. Eine Einschränkung der Baumartenwahl dürfe es dabei aber nicht geben, da die Waldeigentümer die Verantwortung und das wirtschaftliche Risiko trügen.

Douglasien-Anbau birgt gerade in Zeiten des Klimawandels erhebliche Risiken

Um Ihren finanziellen Forderungen Nachdruck zu verleihen, haben die Waldbesitzer Ministerpräsident Weil eingeladen und u.a. abermals für den vermehrten Anbau der Douglasie geworben. Dieser Nadelbaum wächst noch schneller als die Fichte und ist an die Bedingungen des gemäßigten pazifischen Regenwaldes Nordamerikas angepasst. Dementsprechend ist der Douglasien-Anbau beim Klimawandel mit noch größeren Risiken als die derzeit kollabierende Fichtenwirtschaft behaftet.

Bereits im Jahr 2014 haben daher BUND und NABU in Niedersachsen einen Fakten-Check zum Thema veröffentlich. Seither hat sich die Waldschutzsituation für die Douglasie nochmals deutlich verschärft. So wurde, neben vielen anderen, verheerenden Wald-Schädlingen, die Douglasiengallmücke eingeschleppt und verschiedene Trieb- und Nadelpilze sowie Borkenkäferarten haben auf die Douglasie gewechselt.

Dr. Carsten Böhm, Vorstandsmitglied des NABU Niedersachsen, betont: „Niedersachsen muss in die Zukunft investieren und die Zukunft gehört klimaplastischen, europäischen Laubbaumarten.“

Der NABU Niedersachsen fordert daher:

  • Fördergelder nur für klimaplastische, europäische Baumarten
  • Keine Fördergelder für giftige Pestizide im Wald
  • Teilweise Rückzahlung der Fördergelder nach Erholung der Holzpreise
  • Alternativ zum Rückzahlungsanteil vertragliche Festlegungen von Naturschutzleistungen, wie Sicherung von Habitatbäumen und Altbeständen
  • Strenge Vorkehrungen gegen die weitere Einschleppung invasiver Forstpathogene (schädliche Pilz- und Insektenarten)
Dr. Holger Buschmann stellt fest: „Wir begrüßen es, dass Ministerpräsident Weil sich auch persönlich bei der Bewältigung der Krise der Nadelholzwirtschaft engagiert. Auch für Subventionen an die Waldbesitzer gilt allerdings der Grundsatz öffentliches Geld nur für öffentliche Leistungen. Der alte Fehler, schnellwachsende Nadelbäume mit Steuergeldern zu fördern, darf dabei keinesfalls wiederholt werden. Nur ein wirklich naturnaher Wald ist anpassungsfähig und wird auch für kommende Generationen die im Klimawandel noch weniger verzichtbaren Waldökosystemleistungen bereitstellen können.“


Wo liegt das Problem beim Douglasien-Anbau?

Douglasien - Foto: Thomas Dreger

Douglasien - Foto: Thomas Dreger

Douglasien sind für die Forstwirtschaft das, was Mais für die Landwirtschaft ist. Kaum etwas wächst schneller und kaum etwas gefährdet die Umwelt mehr, wenn es im Übermaß angebaut wird: Douglasienanbau verschärft Wassermangel, Nitratüberschuss und Humusverlust. Das künftig hohe Anbaurisiko durch neu auftretende Schädlinge und Klimaextreme stellt zudem eine Gefahr für die Stabilität und sogar für die CO2-Senkenfunktion des Waldes dar.

Besonders problematisch sind die Auswirkungen des Douglasienanbaus auf das Grundwasser. Unter einem Douglasienwald bildet sich zu wenig neues Grundwasser, weil ein großer Teil des Niederschlags gar nicht erst im Bodenwasserkörper ankommt und auch mehr Wasser durch die außerordentlich schnellwüchsigen Bäume verbraucht wird. Mit dem Anbau von Douglasien wird der in großen Teilen des Landes durch Feldberegnung und Klimawandel herrschende sommerliche Wassermangel nochmals verschärft.

Die Bundesrepublik hat sich im Rahmen des Übereinkommens über biologische Vielfalt 2010 in Nagoya völkerrechtlich verbindlich verpflichtet, schädliche Subventionen bis 2020 zu streichen. Deshalb: Öffentliches Geld nur für öffentliche Leistungen im Sinne des Gemeinwohls!


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse