NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • NABU und Landesforsten vereinbaren Kooperation
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Niedersächsische Waldschätze bewahren
  • Natura 2000 im Wald
Vorlesen

Vom Brot- zum Not-Baum

Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse?

Der NABU Niedersachsen begrüßt, dass die Landtagsfraktionen der SPD und CDU die niedersächsischen Wälder anpassen, schützen und als CO2-Senke nutzen wollen, warnt aber davor, bei der Waldentwicklung alte Fehler zu wiederholen.

Vom Brot- zum Notbaum: Kiefernforst - Foto: Helge May

Vom Brot- zum Notbaum: Kiefernforst - Foto: Helge May

17. Februar 2020 - „Wir begrüßen es sehr, dass die Landtagsfraktionen der SPD und CDU sich bei der Bewältigung der derzeitigen Krise der Nadelholzwirtschaft engagieren und die niedersächsischen Wälder anpassen, schützen und als CO2-Senke nutzen wollen", sagt Dr. Holger Buschmann, NABU Landesvorsitzender. Der vorliegende Entschließungsantrag enthalte etliche sinnvolle Vorschläge für die Landesregierung, insbesondere, dass die Niedersächsischen Landesforsten für einen schonenden, naturnahen LÖWE+-Waldbau angemessen finanziell unterstützt werden sollten. Es sei im Interesse unserer Nachkommen, dass in allen Wäldern, wo nötig, die Ansiedlung klimatoleranter, europäischer Baumarten der zukünftigen potenziell natürlichen Vegetation gefördert werden.

„Auch für Subventionen an die Waldbesitzer gilt allerdings der Grundsatz öffentliches Geld nur für öffentliche Leistungen", betont Buschmann. „Der alte Fehler, schnellwachsende Nadelbäume mit Steuergeldern zu fördern, darf dabei keinesfalls wiederholt werden. Nur ein wirklich naturnaher, laubholzgeprägter Wald ist anpassungsfähig und wird auch zukünftig die in Zeiten des Klimawandels noch weniger verzichtbaren Waldökosystemleistungen bereitstellen können.“

Der NABU Niedersachsen fordert daher:
• Fördergelder nur für klimaplastische, europäische Baumarten
• Monetarisierung und Finanzierung von Ökosystemleistungen ausschließlich für den Aufbau, die Pflege und ggf. schonende Nutzung eines robusten, also wirklich naturnahen Waldökosystems, wie in LÖWE+, Naturland oder FSC vorgesehen
• Vergütung von Ökosystemleistungen ohne Fehlanreize für plantagenartige Koniferen-Forste oder intensive Holznutzung
• Keine Förderung von „Alibi-Mischwäldern“ mit 70%igem Nadelholzanteil
• Keine Fördergelder für giftige Pestizide im Wald
• Strenge Vorkehrungen gegen die weitere Einschleppung invasiver Forstpathogene (schädliche Viren-, Bakterien-, Pilz- und Insektenarten), um die ökologischen und ökonomischen Systeme nicht noch zusätzlich zu destabilisieren (siehe Eßkastanienkrebs, Lärchenkrebs, Ulmenwelke, Eschentriebsterben, Eschenprachtkäfer, Phytophthora, Rußrindenkrankheit etc.)
• Teilweise Rückzahlung der Fördergelder nach Erholung der Holzpreise
• Alternativ zum Rückzahlungsanteil vertragliche Festlegungen von Naturschutzleistungen, wie Sicherung von Habitatbäumen und Altbeständen.

Dr. Carsten Böhm, stellvertretender Vorsitzender des NABU Niedersachsen, betont: „Wie jeder Niedersachse in unseren Gärten und Wäldern sehen kann, sind die Nadelbäume von „Brot-Bäumen“ zu „Not-Bäumen“ geworden. Niedersachsen muss in dieser Situation in die Zukunft investieren und die Zukunft gehört klimaplastischen, europäischen Laubbaumarten.“


0.1 MB - Hintergrund: Nachhaltige Waldwirtschaft
 

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse