NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Auenstrukturplan wirft Fragen auf
  • Niedersächsische Waldschätze bewahren
  • Natura 2000 im Wald
Vorlesen

Die Hitparade der Bäume

Eldorado für viele Tiere, saubere Luft und Schatten

Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser „halten“, sollte eigentlich jedem Kind bekannt sein. Dass Bäume darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt.

Freistehende Eichen - Foto: Helge May

Freistehende Eichen - Foto: Helge May

12. August 2021 - „Wenn es eine Art Hitparade der heimischen Bäume gäbe, hätten einige Arten eine gute Chance, hineinzurücken“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. Er möchte dazu ermuntern, selbst einen oder mehrere Bäume im Garten zu pflanzen. „Das Siegerpodest der Baum-Hitparade würde hierzulande sicher die Eiche erklimmen“, meint der Naturschützer.

An der Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten – ein Spitzenwert. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm können, vor allem wenn es sich um ältere Bäume handelt, viele Vogelarten einen Lebens- und Nahrungsraum finden. Je älter der Baum wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Artenvielfalt erhöht, auch und gerade dann, wenn am Baum Totholz zu finden ist, das etwa Spechten zum Zimmern ihrer Höhle dienen kann – und in der Folge dann von höhlenbrütenden Vögeln, Fledermäusen und Insekten bezogen wird.

Natürlich müsse bei der Pflanzung einer Eiche stets bedacht werden, dass sie sehr groß und breit sowie mehrere hundert Jahre alt werden könne. „Wer aber einmal beobachtet hat, wie sich Eichhörnchen am Stamm der Eiche jagen, wie Eichelhäher im Herbst die Eicheln aufklauben, um sie für den Winter anderorts zu verstecken, wer sehen konnte, wie ein Baumläufer mit seinem grazilen Schnabel aus dem letzten Winkel der Rinde kleine Insekten herausholt, wird begeistert sein“, sagt Wohlers. Sein prägendstes Erlebnis mit Eichen war eine Schar junger Waldkäuze, die aus der elterlichen Höhle in dem alten Baum ausgeflogen waren und dann als „Ästlinge“ im Baum herumturnten.


Hainbuche im Spätherbst - Foto: Helge May

Hainbuche im Spätherbst - Foto: Helge May

Auch die Hainbuche ist ein Spitzenkandidat

Ebenfalls auf einem der vorderen Plätze der Hitparade dürfte nach Ansicht von Rüdiger Wohlers die Hainbuche landen. „Dieser wunderbare Baum, der jahrhundertelang in Hutewäldern zum Einsatz kam, kann auch sehr gut als dicht wachsendes Gehölz in Hecken eingesetzt werden und bietet ideale Brutquirle für allerlei heckenbrütende Vogelarten“, freut sich Wohlers. Die Hainbuche ist allerdings keine „richtige“ Buche, sie ist Teil der Birkengewächse und damit verwandt mit Birken und Erlen.

Weit oben in der Hitparade ist ein Platz für eine Baumart reserviert, die vielen Menschen gar nicht bekannt sein dürfte – und doch für eine unglaubliche Fülle positiver Wirkungen für die Natur steht: Der Holzapfel! Wesentlich kleiner als Eiche und Hainbuche, aber in günstigen Lagen bis zu zehn Metern groß werdend, ist er ein echter „Allrounder“, wie Rüdiger Wohlers berichtet: „Ihn lieben Vögel und Insekten gleichermaßen, sowohl als Nahrungsquelle als auch als Brutgehölz.“ Ähnlich stehe es um die Mehlbeere, die Vogelkirsche, die Wildbirne und den Speierling.

„Die Bandbreite der infrage kommenden Bäume im Garten ist wesentlich größer, als es viele Menschen ahnen“, betont Wohlers. „Eine gewisse Aufgeschlossenheit sollte dabei mitgebracht werden – und natürlich stets der wohl überlegte Gedanke daran, welche Standortansprüche und welchen Platzbedarf die verschiedenen Baumarten mitbringen.“ Rüdiger Wohlers bezeichnet Bäume auch als ein Stückchen Balsam für die Seele, das nicht nur auf Funktion und Nutzen reduziert werden dürfe. Er hofft daher – und ruft dazu auf – in der nächsten Pflanzperiode viele neue Bäume zu pflanzen.


Info-Paket anfordern

Wer sich über Bäume und naturnahes gärtnern oder auch über die Vogelwelt informieren möchte, kann beim NABU Niedersachsen ein kleines Info-Paket aus der Bauplansammlung Nisthilfen und der Farbbroschüre „Gartenlust“ anfordern. Es ist erhältlich gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort Gartenlust, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


mehr zum Thema:

Kiefernwald - Foto: Wolfgang Ewert
Vom Brot- zum Not-Baum

Der NABU Niedersachsen begrüßt, dass die Landtagsfraktionen der SPD und CDU die niedersächsischen Wälder anpassen, schützen und als CO2-Senke nutzen wollen, warnt aber davor, bei der Waldentwicklung alte Fehler zu wiederholen. Mehr →

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow
Niedersachsen ist Laubbaum-Land

Nur ein wirklich naturnaher Wald ist anpassungsfähig und kann für kommende Generationen die unverzichtbaren Waldökosystemleistungen bereitstellen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse