NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Auenstrukturplan wirft Fragen auf
  • Niedersächsische Waldschätze bewahren
  • Natura 2000 im Wald
Vorlesen

Auenstrukturplan wirft viele Fragen auf

Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

Aus Sicht des NABU Niedersachsen wirft der am 7. August vom niedersächsischen Umweltministerium in Kraft gesetzte Auenstrukturplan viele Fragen auf.

Auwald an der Elbe - Foto:Oliver Schumacher

Auwald an der Elbe - Foto:Oliver Schumacher

26. August 2023- Auch wenn von behördlicher Seite versucht wird, den bereits am 7. August vom niedersächsischen Umweltministerium in Kraft gesetzten Auenstrukturplan als Gewinn für Natur- und Hochwasserschutz darzustellen, fällt es dem NABU nach Begutachtung des Plans schwer, positive Aspekte für die schon jetzt stark dezimierte und in einem ungünstigen Erhaltungszustand befindliche Weichholzaue zu entdecken.

„Nachdem bereits 2015 an mehreren Stellen Auwald als ‚vorgezogene Maßnahme‘ entfernt wurde, sollen nun weitere Rückschnitte durchgeführt werden“, kommentiert Oliver Schuhmacher vom NABU-Kreisverband Lüchow-Dannenberg. „Obwohl die seit acht Jahren erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen noch immer nicht in Gänze erfolgt sind. Rein rechtlich müssen Umfang und Qualität der Maßnahmen aber geeignet sein, die Beeinträchtigungen im Hinblick auf die Kohärenz des Netzes ‚Natura 2000‘ auszugleichen. Sie sollten zudem zum Zeitpunkt der Beeinträchtigung umgesetzt und bereits wirksam sein. Beides ist aktuell nicht ersichtlich.“

Fachlich fragwürdige Auswahl

In Zeiten der Klimakrise mit langen Niedrigwasserphasen wird eine erfolgreiche Umsetzung dieser Kohärenzmaßnahmen zudem immer unwahrscheinlicher. Sie müssen aber Voraussetzung sein für weitere Eingriffe in den seltenen Lebensraumtyp. Bei der Auswahl der Kohärenzflächen haben fachliche Kriterien offenbar nicht die entscheidende Rolle gespielt. So liegen die meisten Flächen über der Mittelwasserlinie. Die Weichholzaue wird hier nur schwer zu etablieren sein.

Schuhmacher ergänzt: „Nur ‚langfristig‘ wird im Auenstrukturplan als Ziel eine quantitativ und qualitativ verbesserte Lebensraumsituation für den Auwald anvisiert. So wird der Naturschutz erneut vertröstet, bzw. auf die lange Bank geschoben. Das ist bei der akuten Klima- und Naturkrise nicht akzeptabel.“ Der NABU wird das weitere Vorgehen kritisch begleiten und sich für den größtmöglichen Erhalt der Weichholzaue einsetzen.


Mehr zum Thema:

Mischwald - Foto: Wolfgang Ewert

Niedersachsens Wälder

Forderungen für die Wälder Niedersachsens

Niedersachsens Wälder befinden sich im Spannungsfeld von Klimawandel, Energiewende, Naturerlebnisraum und überlastetem Ökosystem. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse