NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • NABU und Landesforsten vereinbaren Kooperation
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Tag des Baumes am 25. April
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
Vorlesen

Internationaler Tag des Waldes

Den Wald als Ökosystem stärken

Wälder stärken unsere Gesundheit, doch unsere Wälder selbst sind krank. Trockenheit, Wassermangel und Schädlingsbefall setzen ihnen massiv zu. Ein Appell für natürliche Waldentwicklung und verstärkten Schutz unserer Wälder.

In einem natürlichen Wald findet der Mensch Ruhe und Erholung. Grund genug, auch etwas für die Gesunderhaltung des Waldes zu tun. - Foto: Thomas Stephan

In einem natürlichen Wald findet der Mensch Ruhe und Erholung. Grund genug, auch etwas für die Gesunderhaltung des Waldes zu tun. - Foto: Thomas Stephan

17. März 2023- Der Internationale Tag des Waldes am 21. März steht in diesem Jahr unter dem Motto “Wälder und Gesundheit”. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Im Wald finden wir Erholung und kommen zur Ruhe. Die frische, saubere Waldluft, sein angenehmes Klima, seine Farben und Geräusche stärken unsere Gesundheit, doch unsere Wälder selbst sind krank. Trockenheit, Wassermangel und Schädlingsbefall setzen ihnen massiv zu. Und ihr Zustand wird von Jahr zu Jahr schlechter. Das bedroht auch uns!“

Um die Abwehrkräfte unserer Wälder zu stärken, brauchen sie Schutz und Erholung. Für den NABU Niedersachsen heißt dies konkret: Natürliche Verjüngung, Förderung seltener Baumarten mit Klimapotential, Fremdstoffeinträge verhindern, Humus aufbauen, Böden nicht verdichten, Wasser im Wald halten und alte Laubwälder strikt schützen, damit die natürlichen Prozesse ungestört ablaufen können.

„In seinem Grundsatzprogramm Wald zeigt der NABU, wie der Zustand der Wälder in Deutschland stabilisiert werden kann", sagt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. „Wir sollten den Wald als Ökosystem denken, das für uns alle arbeitet und uns Kühlung, Hochwasserschutz, den wertvollen Werkstoff Holz, Sauerstoff und wunderbare Erlebnisse schenkt.“

Natürliche Waldentwicklung zulassen

Eine ganz besondere Bedeutung nehmen alte Wälder ein. Ein alter Wald ist kein kranker Wald – im Gegenteil: Viel Totholz sorgt für Kühlung, speichert Wasser und hält das Ökosystem Wald und seinen Artenreichtum lebendig.

„Bei der Nutzung des Waldes gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. So wie wir selbst Ruhe im Wald finden, sollten auch wir den Wald in Ruhe lassen", betont Birte Cordts, NABU-Referentin für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldnutzung. „Konkret bedeutet das: Weniger Holzentnahme, Aufbau der Holzvorräte und nachhaltige Bewirtschaftung. Geben wir dem Wald die Chance, sich auf natürliche Weise anzupassen, anstatt ihn durch höhere Holzeinschläge weiter unter Druck zu setzen, ist er bestens gegen die Klimaextreme gewappnet.“

Hintergrund

Neben intensiver, naturferner Bewirtschaftung macht die Klimakrise dem Ökosystem Wald und seiner biologischen Vielfalt zunehmend zu schaffen. Sehr junge, naturferne Wälder und das Verdrängen der Buchen- und Eichenwälder mit ihren klima-plastischen Misch-Baumarten, wie Eibe, Sommer- und Winterlinde, Spitz- und Feldahorn, Schwarzpappel, Esche, Feld- und Flatterulme, Elsbeere sowie Holzbirne und -apfel machen den Wald dabei nun besonders anfällig für extreme Trockenheit und erhöhen die Waldbrandgefahr.

Außerdem werden unsere Bäume mittlerweile gravierend von aus anderen Kontinenten eingeschleppten Pilz-Krankheiten, wie Ulmen-Welke, Ahorn-Ruß-Rinden-Krankheit und Eschentriebsterben bedroht.

Hinzu kommt, dass Schutzmaßnahmen bisher zu wenig Wirkung entfalten. 67 Prozent der Wälder in Deutschland liegen in Schutzgebieten unterschiedlicher Kategorien. Nur rund drei Prozent sind jedoch vor forstlichen Maßnahmen geschützt.


mehr zum Thema:

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann

Windkraft im Wald

Besserer Schutz von Niedersachsens Wäldern notwendig

Der NABU Niedersachsen macht darauf aufmerksam, wie wichtig ein Schutz der niedersächsischen Wälder ist. Mehr →

Mischwald - Foto: Wolfgang Ewert

Niedersachsens Wälder

Forderungen für die Wälder Niedersachsens

Niedersachsens Wälder befinden sich im Spannungsfeld von Klimawandel, Energiewende, Naturerlebnisraum und überlastetem Ökosystem. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse