NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • NABU und Landesforsten vereinbaren Kooperation
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Tag des Baumes am 25. April
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
Vorlesen

Windkraft im Wald

Besserer Schutz von Niedersachsens Wäldern notwendig

Der NABU Niedersachsen macht darauf aufmerksam, wie wichtig ein Schutz der niedersächsischen Wälder ist.

Tierarten wie der Schwarzspecht sind auf intakte, alte Wälder angewiesen. - Foto: Simon Brockmeyer/www.naturgucker.de

Tierarten wie der Schwarzspecht sind auf intakte, alte Wälder angewiesen. - Foto: Simon Brockmeyer/www.naturgucker.de

18. März 2022- „Wälder sind enorm wichtig im Kampf gegen die Klimakrise – sie sind natürliche Kohlenstoffsenken, indem sie schädliche Treibhausgase speichern und zentrale Funktionen für die Grundwasserbildung und den Temperaturausgleich erfüllen. Außerdem sind sie ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann.

Wälder im Spannungsfeld von Klimawandel, Energiewende und überlastetem Ökosystem

Doch die zunehmende Beeinträchtigung und Destabilisierung der niedersächsischen Wälder betrachtet der Landesvorsitzende mit Sorge, insbesondere mit Blick auf die Öffnung von Waldflächen für Windkraftanlagen. Auch der NABU Niedersachsen betrachtet die Energiewende als ein zentrales Element, um die Klimaschutzziele auf nationaler und globaler Ebene zu erreichen. „Dabei ist es aber zwingend notwendig, den Ansatz der Naturverträglichkeit als integralen Bestandteil der gesamten Energiewende zu verankern“, so der Landesvorsitzende. „Wir erleben gerade das größte Artensterben der Menschheitsgeschichte - ein Eingriff in diesen unverzichtbaren Lebensraum würde dieses Artensterben nur noch weiter befeuern. Unsere Wälder leiden bereits massiv durch den Klimawandel. Sie durch den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen zusätzlich zu schädigen, halte ich für unverantwortlich“, so Dr. Buschmann.

Er verleiht seiner Forderung Ausdruck, dass natürliche Ökosysteme zwingend erhalten bleiben und die Biodiversität bewahrt werden muss. „Die Errichtung von Windkraftanlagen auf Waldböden ist auch deshalb problematisch, weil dadurch die Humus- und Torfbildung zur CO2-Speicherung herabgesetzt und gleichzeitig gespeichertes CO2 aus dem Boden freigesetzt wird.“

Schutzgebiete müssen von der Standortsuche ausgenommen werden!

Für besonders verantwortungslos hält der NABU-Landesvorsitzende aber die geplante Nutzung von Wald-Schutzgebieten und wertvollen Waldstandorten für den Ausbau von Windkraftanlagen. „Mehr als 50 Prozent aller niedersächsischen Wälder sollen künftig für Windkraftanlagen in Betracht kommen. Auch in Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung wird Windkraft nicht mehr ausgeschlossen. Aber mindestens alle Schutzgebiete, historisch alte Waldstandorte und andere ökologisch besonders wertvolle Waldflächen sollten von der Windenergie ausgeschlossen bleiben“, fordert Dr. Buschmann eine Überarbeitung der Regelungen, um das Ökosystem Wald nicht noch zusätzlich zu belasten.

Niedersachsen ist nur mit 24 Prozent Waldfläche bedeckt und gilt damit als waldarmes Bundesland. „Ein weiterer Grund, warum aus unserer Sicht der Wald in Niedersachsen nur dann als potentielle Fläche für Windkraftanlagen betrachtet werden sollte, wenn keine naturverträglichen Flächen im Offenland zur Verfügung stehen und dann auch nur in stark vorgeschädigten Bereichen, die jetzt und auch in Zukunft keinen Beitrag mehr für den Klimaschutz leisten können. Außerhalb dieser 24 Prozent Waldflächen gibt es in Niedersachsen nach unserer Auffassung aber genug Flächen im Offenland, auf denen Windkraftanlagen errichtet werden können“, betont der Landesvorsitzende.


Buchenwald - Foto: NABU/Iris Barthel

Buchenwald - Foto: NABU/Iris Barthel

Naturnahe Wälder erhalten und Ziele des Green Deal wirksam umsetzen

Nur ein wirklich naturnaher Wald ist anpassungsfähig und kann für kommende Generationen die unverzichtbaren Waldökosystemleistungen bereitstellen. Von Natur aus läge der Anteil der Laubbäume in Niedersachsens Wäldern bei weit über 90 Prozent. Dabei wären Buchenwälder und bei zunehmend warm-trockenem Klima auch an Baumarten reiche Eichen-Mischwälder dominierend. Heute macht die Buche bundesweit nur 16,1 Prozent der Waldbäume aus. Den Nadelbaumanteil hat die Forstwirtschaft dagegen auf national 56,4 Prozent gesteigert. Das führt dazu, dass 86 Prozent unseres Waldes nur wenig alte, kräftige Bäume aufweist und nur 14 Prozent der Bäume älter als 120 Jahre sind.

Gemäß der EU-Biodiversitätsstrategie und der „High Ambition Coalition (HAC) for Nature and People“, der sich Deutschland angeschlossen hat sowie der angestrebten neuen Ziele der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) sollen bis 2030 jeweils 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt sein. Für alle Schutzgebiete müssen dabei klar definierte, wirksame Erhaltungsziele und -maßnahmen festgelegt und angemessen überwacht werden. Auf einem Drittel der geschützten Fläche soll ein strikter Schutz gelten. „Wir fordern die jetzige und die künftige Landesregierung dazu auf, aktiv für die Ziele und Instrumente des Green Deals einzutreten und zusammen mit EU, Bund, den anderen Ländern und der Zivilgesellschaft die EU-Biodiversitätsstrategie konsequent umzusetzen“, bekräftigt Dr. Buschmann seine Forderungen, Niedersachsens Wälder besser zu schützen.


Erfolg des Niedersächsischen Weges: 1.020 Hektar im Solling werden zum „Urwald von morgen“

Auf einer 1.020 Hektar großen Fläche nordöstlich von Uslar bleibt der Wald zukünftig der natürlichen Entwicklung überlassen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Landesforsten und dem Landwirtschaftsministerium, die den Zeitplan und den finanziellen Ausgleich regelt, ist 2021 unterzeichnet worden. Damit wurde, entsprechend der Vereinbarung aus dem Niedersächsischen Weg, das Netz an ungenutzten Wäldern, das landesweit zuvor 10 Prozent des Landeswaldes umfasste, auf insgesamt 34.000 Hektar Waldfläche erweitert.

Die Einbettung des Wildnisgebietes in den nach den Grundsätzen des LÖWE+-Programms (Langfristige ökologische Waldentwicklung) bewirtschafteten Landeswald mit seinen Naturwäldern, Habitatbaumflächen und einzelnen Habitatbäumen, ermöglicht einen Biotopverbund mit Wanderbewegungen bedrohter Arten. Der Solling gehört aufgrund seiner bodensauren Buchenbestände und seines Umfanges zu den bedeutendsten Lebensräumen dieses Typs in Europa. In diesem Wildnisgebiet sind mindestens die Hälfte der Buchenbestände über 150 Jahre alt. Einen solchen Lebensraum gibt es in dieser Weise in Europa kaum noch – davon können Wildkatze, Luchs, Schwarzstorch sowie zahlreiche Insekten-, Pilz- und Pflanzenarten profitieren.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse