NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Niedersachsen ist Laubbaum-Land
  • Borkenkäfer und Windräder
  • Mit Küstentanne und Douglasie in die Sackgasse
  • Die Hitparade der Bäume
  • Niedersachsens Wälder im Spannungsfeld
  • Windkraft im Wald
  • Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Auenstrukturplan wirft Fragen auf
  • Niedersächsische Waldschätze bewahren
  • Natura 2000 im Wald
Vorlesen

NABU begrüßt Ausweisung „Vorranggebiete Wald“

Kritik an Öffnung des Waldes für Windenergieanlagen

Der NABU Niedersachsen begrüßt die Ausweisung der „Vorranggebiete Wald“ im Landesraumordnungsprogramm. Knapp 300.000 Hektar historisch alte Waldstandorte sollen auch künftig nicht für die Windenergie in Betracht gezogen werden.

Naturnahe Wälder sind unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. - Foto: Helge May

Naturnahe Wälder sind unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. - Foto: Helge May

31. August 2022 Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer gestrigen Kabinettssitzung die Änderungsverordnung über das Landesraumordnungsprogramm (LROP) beschlossen. Schwerpunkt der Fortschreibung der Fassung aus 2017 ist die Überarbeitung der Festlegungen zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Bisher ist das Land Niedersachsen im LROP dem Grundsatz gefolgt, dass der Wald wegen seiner vielfältigen Funktionen, insbesondere wegen seiner klimaökologischen Bedeutung, nicht für die Nutzung der Windenergie in Anspruch genommen werden darf. Diese Auffassung ist im zweiten Änderungsentwurf so jedoch nicht mehr wiederzufinden. Ganz im Gegenteil: Nach dem zweiten Änderungsentwurf ist die Nutzung des Waldes für die Gewinnung von Windenergie grundsätzlich gewollt und vorgesehen. Nachdem Umweltverbände im Rahmen ihrer Stellungnahme zu diesem Entwurf insoweit erhebliche Kritik geäußert haben, begrüßt der NABU nun jedenfalls die dortige Ausweisung der „Vorranggebiete Wald“. Sie umfassen knapp 300.000 Hektar historisch alte Waldstandorte, die entsprechend den Vereinbarungen des „Runden Tisches zur Zukunft der Windenergie“ auch künftig nicht für die Windenergie in Betracht gezogen werden sollen.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, betont: „Wir sind unendlich froh, dass damit die Jahrtausende alten Waldstandorte in unersetzlichen Naturräumen wie Harz, Solling, Deister oder Süntel erhalten bleiben. Die Energiewende kann nur mit intakten Wäldern gelingen. Nur stabile Wald-Ökosysteme können uns mit Kühlung sowie Wasser- und CO2-Speicherung bei der Bewältigung des Klimawandels unterstützen. Gestresste und kranke Wälder werden dagegen selbst zur Quelle von Treibhausgasen. Wir danken dem für Raumordnung und Wald zuständigen Landwirtschaftsministerium für die gute Arbeit in diesem Punkt.“

Dr. Carsten Böhm, stellvertretender Vorsitzender, ergänzt: „Schon in zwei bis drei Jahre wird für jeden sichtbar werden, dass auf den alten Waldstandorten der nun abgestorbenen Fichten-Pflanzungen die Natur mit, wo nötig, kluger forstlicher Unterstützung die Wunden wieder heilt und die Ökosystemleistungen besser als zuvor erbringen wird.“

Kritik an der weitgehenden Öffnung des Waldes für Energieanlagen

Darüber hinaus ist der NABU Niedersachsen mit der weitgehenden Öffnung des Waldes für Windenergieanlagen und Photovoltaik jedoch alles andere als einverstanden.

„Wir unterstützen ausdrücklich einen Ausbau erneuerbarer Energien im Sinne des Klimaschutzes, dieser muss jedoch naturverträglich erfolgen, fordert Dr. Holger Buschmann. „Ein Schutz der Wälder ist angesichts des Klimawandels immer dringlicher. Wälder wirken als wichtige Speicher für schädliche Treibhausgase und erfüllen zentrale Funktionen für die Grundwasserbildung, den Temperaturausgleich und als natürliche Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Unsere Wälder leiden bereits massiv durch den Klimawandel. Sie durch den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen zusätzlich zu beeinträchtigen und weiter zu destabilisieren, ist daher nicht zu verantworten und auch nicht notwendig, um die Energiewende zu erreichen.“


mehr zum Thema WAld:

Mischwald - Foto: Wolfgang Ewert

Niedersachsens Wälder

Forderungen für die Wälder Niedersachsens

Niedersachsens Wälder befinden sich im Spannungsfeld von Klimawandel, Energiewende, Naturerlebnisraum und überlastetem Ökosystem. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse