NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Fliegen und Mücken
  • Hautflügler
  • Käfer
  • Libellen
  • Schmetterlinge
  • Den Insekten helfen
  • Spinnen
  • Heuschrecken
  • Blutzikade
  • Insektenstiche
  • Lederwanze
  • Artenporträt Streifenwanze
  • Dramatisches Insektensterben
Vorlesen

Artenporträt Streifenwanze

Eleganter Pflanzensaft-Sauger

Ihr schwarz-rot gestreifter Körper macht die Baumwanze unverwechselbar. Die wärmeliebende Art bevorzugt sonnige Wiesen, wo sie häufig auf Doldenblütlern wie dem Wiesenkerbel zu finden ist.

Streifenwanze - Foto: Helge May

Streifenwanze - Foto: Helge May

Etwa 800 der weltweit 40.000 Wanzenarten sind bei uns heimisch. Die Streifenwanzen gehört zu den Baumwanzen. Ungeübte Naturbeobachter halten sie oft für einen Käfer. Das "eckige" Aussehen macht sie jedoch als Wanze erkennbar. Die Streifenwanze ist eine der acht Arten, auf die beim Insektensommer 2021 besonders geachtet werden soll.

Aussehen

Die Streifenwanze erreicht eine Körperlänge von bis zu zwölf Millimeter. Sie ist leicht an dem schwarz-rot gestreiften Körper zu erkennen. Die Streifung zieht sich vom sehr kleinen Kopf über den breiten Halsschild bis über den gesamten Hinterleib. Auf dem Rücken zeichnet sich deutlich ein großes Schildchen ab, es reicht bis zum Körperende. Die Seitenränder des Körpers sind leicht gebogen und weisen eine schwarzrote Querstreifung auf. Die Unterseite des Körpers ist rot gefärbt und mit einer Vielzahl schwarzer Punkte bedeckt.

Wie so oft im Tierreich, dient die rote Farbe den Fressfeinden als Warnung: Achtung ungenießbar! Denn die Wanzen verfügen über Stinkdrüsen, mit denen sie übel riechende und zum Teil toxisch wirkende Substanzen absondern können, womit Angreifer oder Beutetiere abgewehrt werden.

Lebensweise und Vorkommen

In Deutschland kommt die Art mit Ausnahme des Nordwestens überall vor und ist gebietsweise nicht selten. In Niedersachsen breitet sich die Art aufgrund des Klimawandels seit den 1990er-Jahren aus. Bis dahin kam sie in Norddeutschland nur sehr selten vor. Die wärmeliebende Art bevorzugt sonnige Wiesen, Ödland und Wegränder als Lebensraum.


Streifenwanzenpaarung- Foto: Monika Povel

Streifenwanzenpaarung- Foto: Monika Povel

Fortpflanzung

Streifenwanzen sind Einzelgänger. Zur Paarungszeit, die einmal pro Jahr stattfindet, werden über Bauchvibrationen akustische Signale ausgesandt, die über die Pflanze weitergeleitet werden. So finden die Pärchen zueinander. Im Frühsommer paaren sich die Wanzen, im Juni und Juli legt das Weibchen die Eier ab und bereits ab Ende Juli oder August ist die neue Wanzengeneration fertig entwickelt. Die adulten Tiere überwintern in trockener Bodenstreu oder in Pflanzenpolstern.

Nahrung

Ganz oben auf dem Speiseplan der Streifenwanze stehen die Pflanzensäfte der Doldengewächse, vor allem der Wiesenkerbel, aber auch Pastinake, Haarstrang, Engelwurz, Möhre, Giersch und Mannstreu. In den höheren Lagen der Mittelgebirge findet man die Wanzen an Bärwurz, in Gärten auch an Kulturpflanzen wie Dill oder Fenchel. Sowohl die Nymphen als auch die adulten Tiere sitzen meist auf ihren Nahrungspflanzen und saugen dort an den reifenden Samen. Gleiches gilt auch für die Larven, jedoch nehmen sie zusätzlich tierische Nahrung in Form von Kleinstinsekten zu sich.


Machen Sie mit!

Insektensommer 2024 - Grafik: publicgarden

Deutschlands größte Insektenzählung geht in die siebte Runde

Insekten zählen und dem NABU melden

Was krabbelt denn da? Der NABU Niedersachsen ruft vom 31. Mai bis 6. Juni und vom 2. August bis 11. August zur Teilnahme am Insektensommer auf. Im Mittelpunkt steht 2024 die Feuerwanze. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version