NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Schmetterlinge
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge in Niedersachsen
  • Hochmoor-Bläuling
  • Hochmoor-Perlmutterfalter
  • Kaisermantel
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Mittlerer Perlmutterfalter
  • Nagelfleck
  • Rostbinde
  • Sechsfleck-Widderchen
  • Eschen-Zackenrandspanner
  • Brauner Waldvogel
  • Blutbär
  • Großes Wiesenvögelchen
  • Gemeiner Bläuling
  • Aurorafalter
  • Abendpfauenauge
  • Distelfalter
  • Admiral
  • Das Tagpfauenauge im Artenporträt
  • Taubenschwänzchen
  • Eine Passion für Falter
  • Schmetterlinge aus Winterquartieren ausfliegen lassen
  • Kleiner Fuchs
  • Artenporträt Schwalbenschwanz
  • Großer Schillerfalter
Vorlesen

Wunderschön und farbenprächtig - Niedersachsens Schmetterlinge

Die Raupe Nimmersatt wird nicht mehr satt, denn Falterbiotope sind dem Wandel ausgesetzt und genügen oftmals nicht mehr den Ansprüchen, die werdende Schmetterlinge an sie haben. Deshalb kann kann eine Neu- und Umgestaltung des Gartens ein wichtiger Bestandteil sein, um die Schmetterlingsfauna zu fördern, zu verbessern und zu erhalten. Natürlich können Gärten vielfältige Falterbiotope nicht vollständig ersetzen, allerdings leisten sie einen wertvollen Beitrag für den Schmetterlingsschutz.

Sich aktiv einbringen und Lebensraum schaffen ist leicht. Unter dem Aspekt des Naturschutzes ist es hilfreich, sich bei der Gestaltung des Gartens an natürlichen Strukturen zu orientieren. Denn naturnahe Gärten bieten Nahrung, Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Nicht nur Bienen, Hummeln, Hornissen, Fledermäuse und Kleinnager werden es Ihnen danken. Auch die Schmetterlinge profitieren von Ihren Bemühungen.

Strukturen sind beispielsweise Säume, Böschungskanten, Feuchtmulden oder aber auch Altbaumbestand. Die richtige Pflanzenwahl ist abhängig vom jeweiligen Standort, denn dieser ist von entscheidender Bedeutung. Bestens geeignet sind Pflanzen, die den einheimischen Arten verwandtschaftlich nahestehen, z. B. Primeln, Nelkenwurz, Habichtskraut, Eisenhut, Astern oder Margeriten. Auch Nektarpflanzen wie Flockenblumen und Nelken sind ökologisch wertvoll. Zudem wünschenswert für eine Schmetterlingsoase im eigenen Garten sind ältere Bäume oder das Stehenlassen trockener Blütenstände, das Dulden von „wilden Ecken“ und generell lieber etwas weniger schneiden, sägen und harken. Toleriert man beispielsweise Futterpflanzen wie Brennnessel, Wegerich und Löwenzahn im Garten hilft man den Faltern nachhaltig.

Am besten lockt man Schmetterlinge übrigens mit Disteln, Flockenblumen und Wegwarte an. Auch Nistkästen können, mit einfachen baulichen Veränderungen, als Schlaf- und Überwinterungsmöglichkeit eingesetzt werden. Anstelle eines runden Fluglochs werden lediglich mehrere länglich gefräste Schlitze benötigt.

Um die Vielfalt und gleichzeitig Einzigartigkeit der Schmetterlingsarten aufzuzeigen, haben wir hier 16 Arten im Tierporträt zusammengefasst. Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die Bezirksgruppe Oldenburg e.V. (Schmetterlings-AG Oldenburg) mitbesonderem Dank an Carsten Heinecke, Sprecher der Landesarbeitsgruppe Schmetterlinge im NABU Niedersachen.

Wer fliegt wann?

Die ersten Falter sind bei milden Temperaturen schon früh im Jahr zu beobachten. So richtig beginnt die Faltersaison aber erst im Mai, denn bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten wie Kleiner Fuchs und Zitronenfalter. >>Hier finden Sie den Jahresbeobachtungs-Kalender für Tagfalter.

Im März hält der Frühling langsam Einzug und es zeigen sich erste Blüten in der Landschaft. Mit den steigenden Temperaturen lassen sich auch erste Insekten beobachten. Zu den auffälligsten unter ihnen gehören die Schmetterlinge, wie z.B. Admiral, Zitronenfalter, Aurorafalter, Kleiner Fuchs und Trauermantel in den Monaten März, April und Mai.


Wissenswertes:

Ampfer-Sumpfzünsler - Foto: Carsten Heinecke
Erstfund Ampfer-Sumpfzünsler

Im Rahmen einer Nachtfaltererfassung im Naturschutzgebiet „Haarenniederung“ konnte der Biologe Carsten Heinecke, Mitarbeiter der Ökologischen NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL), mehrere Exemplare des Ampfer-Sumpfzünslers nachweisen. Mehr →

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer
Merkmale von Tag- und Nachtfaltern

Als Schmetterlinge oder Falter können alle Tag- und Nachtfalter bezeichnet werden. Deshalb ist es gut einige einfache Merkmale zu kennen, um die Tiere den Tag- oder Nachtfaltern zuordnen zu können. Die Tageszeit spielt dabei weniger eine Rolle. Mehr →

Artenporträts Nachtfalter:

Aufgeschrecktes Abendpfauenauge - Foto: Carsten Heinecke
Abendpfauenauge

Das Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer. Es verdankt seinen Namen der arttypischen Augenzeichnung auf den Hinterflügeln. Mehr →

Blutbär/Johanniskrautbär - Foto: Detlef Kolligs
Blutbär

Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Mehr →

Kleines Nachtpfauenauge. - Foto: Martin Feucht
Kleines Nachtpfauenauge

Das Kleine Nachtpfauenauge gehört zu den Pfauenspinnern (Saturniidae). Diese Schmetterlingsart ist neben dem Nagelfleck (Aglia tau) der einzige heimische Vertreter dieser Familie in Deutschland. Die meisten Arten der Pfauenspinner leben in den Tropen. Mehr →

Nagelfleck (Weibchen) - Foto: Carsten Heinecke
Nagelfleck

Der Nagelfleck, ein Nachtfalter, gehört zur Familie der Pfauenspinner. Seinen Namen verdankt er der weißen, nagel- oder T-förmige Zeichnung auf seinen Flügeln. Mehr →

Blutströpfchen (= Sechsfleck-Widderchen) - Foto: Helge May
Sechsfleck-Widderchen

Das Sechsfleck-Widderchen, ein Nachtfalter, gehört zur Familie der Widderchen und wird wegen der sechs roten Flecken auf jedem Vorderflügel auch Blutströpfchen genannt. Mehr →

Artenporträts TagFalter:

Aurorafalter an Knoblauchsrauke - Foto: Frank Derer
Aurorafalter

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) gehört zu den Weißlingen. Aurora, die Göttin der Morgenröte, gab dem Falter seinen deutschen Namen. Der Grund dafür ist der orangefarbene Fleck auf den Vorderflügeln der Männchen. Mehr →

Brauner Waldvogel - Foto: Frank Derer
Brauner Waldvogel

Der auch "Schornsteinfeger" genannte Tagfalter ist in unseren Breiten häufig anzutreffen. Erfahren Sie mehr über ihn im Artenporträt. Mehr →

Distelfalter auf Sommerflieder - Foto: Carsten Heinecke
Distelfalter

Der Distelfalter (Vanessa cardui) gehört zur Familie der Edefalter. Er ist ein Wanderfalter - ein »Saisonwanderer 1. Ordnung«. Die Schmetterlinge stammen aus Nordafrika und verlassen ihr Ursprungsgebiet, um aktiv andere Gebiete aufzusuchen. Mehr →

Eschen-Zackenrandspanner - Foto: Carsten Heinecke
Eschen-Zackenrandspanner

Der NABU-Schmetterlingsexperte und Biologe Carsten Heinecke fand im September einen Eschen-Zackenrandspanner (Ennomos fuscantaria) in seinem Garten.
Mehr →

Hauhechel-Bläuling - Foto: Frank Aeckersberg/www.naturgucker.de
Gemeiner Bläuling

Der Gemeine Bläuling – auch Hauhechelbläuling genannt – gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Man trifft ihn auf fast jeder blütenreichen Wiese an. Der Falter fliegt von April bis September. Mehr →

Großes Wiesenvögelchen an Wollgras. - Foto:Carsten Heinecke
Großes Wiesenvögelchen

Das Große Wiesenvögelchen wird auch als Großer Heufalter oder Moor-Heufalter bezeichnet. Der Augenfalter gehört neben dem Hochmoor-Bläuling und dem Hochmoor-Perlmutterfalter zu den typischen Moorbewohnern unter unseren Tagschmetterlingen. Mehr →

Großer Schillerfalter (Männchen) - Foto: U. Handke
Großer Schillerfalter

Der Große Schillerfalter ist ein großer und exotisch anmutender Schmetterling. 2011 war er Schmetterling des Jahres. Er hat eine schwarze Grundfärbung, wobei die Männchen je nach Lichteinfall mit einem bezaubernden Blauschimmer aufwarten.
Mehr →

Hochmoorbläuling (Weibchen) - Foto:Carsten Heinecke
Hochmoor-Bläuling

Der Hochmoor-Bläuling wird auch als Moor-Heidelbeeren-Bläuling bezeichnet. Dieser Schmetterlinge dürfte wohl einer der seltensten Vertreter der Bläulinge in Deutschland sein. Wie der Name schon sagt, ist er auf das Vorhandensein von Hochmooren angewiesen.
Mehr →

Flügeloberseite des Hochmoor-Perlmutterfalters - Foto:Carsten Heinecke
Hochmoor-Perlmutterfalter

Der Hochmoor-Perlmutterfalter ist ein typischer Bewohner ausschließlich durch Regenwasser ernährter Moore. Seinen Namen verdankt er den charakteristischen Perlmutterflecken auf den Flügelunterseiten. Mehr →

Kaisermantel - Foto: Sonja Bartelmeß
Kaisermantel

Der Kaisermantel ist unser größter heimischer Perlmutterfalter. Er fliegt in naturnahen Wäldern und ist besonders auf blühenden Disteln oder auf Wasserdost anzutreffen. Mehr →

Kleiner Eisvogel - Foto: Carsten Heinecke
Kleiner Eisvogel

Der Kleine Eisvogel (Limenitis camilla) zählt zur Gruppe der Waldschmetterlinge und kommt nur relativ selten in Westniedersachsen vor. Besonders prächtig ist die Puppe dieses Falters. Mehr →

Mittlerer Perlmutterfalter (Weibchen mit weißer Aufhellung an den Flügelspitzen). - Foto:Carsten Heinecke
Mittlerer Perlmutterfalter

Der Mittlere Perlmutterfalter gehört zur Familie der Edelfalter. In Mitteleuropa bilden die Dünenlandschaften der Ost- und Westfriesischen Inseln einen der letzten Verbreitungsschwerpunkte dieses Schmetterlings mit stabilen Populationen. Mehr →

Rostbinde (Männchen) - Foto:Carsten Heinecke
Rostbinde

Die Rostbinde, auch Ockerbindiger Samtfalter genannt, gehört zur Familie der Edelfalter und ist ein typischer Schmetterling spärlich bewachsener Sandflächen. Mehr →

Beobachtungskalender:

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May

Welcher Falter fliegt wann?

Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten in den jeweiligen Entwicklungsstadien

mehr

Mitmachen!

Schachbrettfalter - Foto: Frank Derer

NABU-LAG Schmetterlinge

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version