NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Vogelfutterhäuschen selbst gemacht
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Starenkasten
  • Zaunkönig
Vorlesen

Dem Star eine Wohnung geben

Gefiederter Gesangsvirtuose in großer Not

Noch vor dreißig Jahren gehörten Starenkästen, jene für den Star gebauten Nistkästen, zum vertrauten Bild in Dörfern und Städten. Heute jedoch sind sie zur Rarität geworden. Deshalb gibt der NABU rechtzeitig vor der Brutsaison Tipps zum Bau eines Starenkastens.

Einfarbstar

Starenkästen werden mehr und mehr zur Rarität - und damit droht ihren gefiederten Bewohnern Wohnungsmangel. - Foto: Frank Derer

Der Starenkasten – für viele nur mehr noch ein geflügelte Wort, bei dem sie eine Radarfalle vor Augen haben, das aber mit der ursprünglichen Bedeutung nichts gemein hat. Echte Starenkästen werden mehr und mehr zur Rarität – und damit droht dem Vogel des Jahres Wohnungsmangel. Schade, denn viele Menschen wissen gar nicht, was sie verpassen, wenn sie dem Star kein Obdach geben.

Früher durften Starenkästen in keinem Garten oder Kleingarten fehlen, denn jeder Gärtner setzte auf die Stare, die sich über Würmchen, Insekten und deren Larven hermachten. Deshalb wurden die einfach zu bauenden Kästen an Bäumen, Haus- und Scheunenwänden und sogar an hohen Stangen angebracht.

Wer mehrere Nistkästen aufhängt, wird mit einem Starenorchester belohnt

Der Vogel des Jahres ist recht gesellig, oft brüten die intelligenten Vögel dicht beieinander – es gibt ganze Batterien von zwanzig und mehr Starenkästen ober- und nebeneinander. Stare sind wahre Gesangsinterpreten: Sie ahmen gern andere Vogelarten nach, bauen deren Gesänge in den eigenen ein und variieren in ihren Strophen. Wenn möglichst viele Vogelfreunde Hand anlegen und dem Star am besten gleich mehrere Nistkasten bauen, findet im Garten ein ganzes Starenorchester seinen Platz.


Star

Badender Star - Foto: Frank Derer

Da natürliche Höhlen in alten Bäumen immer weniger zur Verfügung stehen, nimmt der Star geeignete Nistkästen gern an. Sowohl im Privatgarten als auch in öffentlichen Grünbereichen und in ländlichen Gebieten findet der Star so einen Platz, um seine Jungen aufzuziehen.

Der Starenkasten als willkommene Unterkunft für den Vogel des Jahres ist mit der rückläufigen Zahl vor allem von Nutzgärten immer mehr in Vergessenheit geraten. Hinzu kommt, dass durch immer perfektere Bauweise von Häusern und deren Isolierungen auch die Unterschlüpfe der Stare unter Dachziegeln und hinter Verschalungen verschwinden. Gefährdet ist der beeindruckende Sänger auch durch den Umbruch immer weitere Grünlandflächen. Stare leiden dadurch unter schlimmem Nahrungsmangel.


Tipps für das Starenheim

# Nistkästen können gern schon im Herbst angebracht werden. So können die Überwinterer darin schlafen und machen sich schon einmal mit dem möglichen Nistplatz vertraut.

# Damit kein Regen eindringen kann, sollte der Nistkasten entweder gerade am Untergrund lehnen oder leicht nach vorn kippen. Den Kasten zum Schutz vor Nässe mit Leinöl imprägnieren.

#Eine Ausrichtung des Einflugloches nach Osten oder Südosten ist ideal, um zu viel Regen und Sonne abzuhalten.

# Die ideale Höhe für das Aufhängen des Nistkastens liegt bei mindestens zwei bis sechs Metern.

# Eine Sitzstange von etwa vier Zentimetern Länge unterhalb des Einflugloches gefällt dem Star, da er zum Singen gerne vor seinem Nest sitzt. Sie ist aber nicht zwingend notwendig.

Eichhörnchen

Das Eichhörnchen wohnt auch gern im Starenkasten.- Foto: Frank Derer

Untermieter im Starenkasten

Starenkästen bieten gelegentlich auch eigentlich gar nicht vorgesehenen Mietern eine willkommene Wohnung, ja mitunter sogar eine Wochenstube: In so manchen Starenkasten, gerade, wenn er etwas größer gebaut ist, ziehen Eichhörnchen ein, denn die Starenkästen sind der ideale Unterschlupf, wie ein natürlicher Kobel. Und oft erblicken darin auch die kleinen Eichhörnchen das Licht der Welt. Doch ganz gleich, ob der Star einzieht oder das flinke Eichhörnchen: Gründe, einen oder mehrere Starenkästen zu bauen, gibt es also genug.

Im Prinzip handelt es sich beim Starenkasten um einen vergrößerten Meisenkasten. Der Starenkasten benötigt ein Einflugloch mit 45mm Durchmesser. Baupläne (auch für viele andere Nisthilfen in einer 30seitigen Bauplansammlung) und weitere Informationen hält der NABU gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins bereit:
NABU Oldenburg
Stichwort „Star“
Schlosswall 15
26122 Oldenburg

Unser Video zeigt, wie man einen Starenkasten selber bauen kann:



Do it YourselF:

Mission Grün - Starenkasten selber bauen

Für Star & Wendehals

Da „Starenkästen“ im Straßenverkehr unseren gefiederten Freunden nur indirekt nutzen, kann man Stare mit einer geeigneteren Nisthilfe anlocken.

mehr

Mehr zum Thema Nistkästen:

Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

Vögel suchen ein Zuhause

mehr
Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

Nistkästen bauen und aufhängen


Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse