NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Bauanleitung Vogelfutterhäuschen
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Nistkästen reinigen – sinnvoll oder überflüssig?
  • Nisthilfe Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Nisthilfe Star
  • Nisthilfe Zaunkönig
Vorlesen

Für Grauschnäpper Brutplätze schaffen

Ein Nistkasten für einen wenig bekannten Vogel

Meisenkästen kennt so gut wie jeder. Aber mal ehrlich: Haben Sie schon einmal von der „Giebelhalbhöhle“ gehört? Nein? Dieser Nistkasten, der sehr leicht zu basteln ist, wurde speziell für die Bruten des Grauschnäppers entwickelt.

Grauschnäpper

Grauschnäpper - Foto: Frank Derer

Der Grauschnäpper mit seinem spitzen Schnabel ist durch seine graue Zeichnung für viele Zeitgenossen gut getarnt; als Zugvogel legt er große Strecken zurück - Anfang Mai ist er auch bei uns anzutreffen. Der bis zu 14 Zentimeter große Vogel sitzt auf einer erhöhten Warte, um schnell aufzufliegen, wenn er ein Insekt erspäht - sein Name verrät seine Leibspeise. Dieses Insekt wird noch in der Luft geschnappt.

Grauschnäpper finden sich überall dort, wo ausreichend Insekten als Nahrung vorhanden sind und - Nischen. „Häufig werden wir angerufen, weil sich in Neubausiedlungen an halbfertigen Häusern Grauschnäpper in irgendwelchen Mauernischen niedergelassen haben, ihr Nest ausgerechnet dort gebaut haben, wo die Wand noch nicht vollendet ist. Besser ist es daher, wenn man ihm einen geeigneten Nistkasten baut“, ruft Rüdiger Wohlers, Geschäftsführer des Naturschutzbundes NABU in Oldenburg, alle Vogelfreunde auf.

„Für den Grauschnäpper hat sich eine so genannte Giebelhalbhöhle sehr bewährt, denn sie kann sowohl an Wänden als auch in Bäumen angebracht werden. Und weil die Grauschnäpper es lieben, im Halbdunkel zu brüten, ist der Kasten so konzipiert worden, dass sie vom Nest aus noch die Möglichkeit haben, die Umgebung zu beobachten.“ Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Giebelhalbhöhle vom putzigen Schnäpper angenommen wird, sei recht hoch, wenn der Lebensraum stimmt.

„Jetzt ist noch Zeit, solche Nistkästen zu bauen, aber natürlich auch solche für andere Vogelarten, die bald sogar mit ihrer zweiten Brut beginnen, wie die Meisen“, sagt Wohlers: „Also, Vogelfreunde, ran an Holz und Werkbank!“


mehr zum Thema:

Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

Wissenswertes rund um Nistkästen

Bauen, Anbringen, Reinigen

Wer es noch nicht getan hat, sollte im Garten oder am Balkon vor der Brutsaison der Singvögel einen Nistkasten anbringen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Tipps zum Bau, dem richtigen Standort und der Pflege von Nistkästen. Mehr →

Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen

NABU gibt Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art

Nutzen Sie die Zeit vor Beginn der Brutsaison, um für Vögel in Ihrem Garten und auf dem Balkon Nistmöglichkeiten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket bereit. Mehr →

Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

Nisthilfen dienen als Winterquartiere

Säuberung von Nistkästen auf das kommende Jahr verschieben

Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version