NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Vogelfutterhäuschen selbst gemacht
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Starenkasten
  • Zaunkönig
Vorlesen

Nisthilfen dienen als Winterquartiere

Säuberung von Nistkästen auf das kommende Jahr verschieben

Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen.

Holznistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

Holznistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

Wenn Kälte und der damit einhergehende Frost Einzug in Niedersachsens halten, begeben sich viele Tiere auf die Suche nach geeigneten Winterquartieren. Da natürliche Quartiere Mangelware sind, greifen die Tiere oftmals auf vorhandene Nistkästen zurück. Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Wer die Nistkastenreinigung bisher verpasst hat, sollte nun besser bis zum nächsten Frühjahr warten.

Der Nutzen der alten Nester ist momentan größer, als ein möglicher Schaden durch Übertragung von Parasiten. „Ohne Probleme können auch jetzt noch Nistkästen aufgehängt werden, um der heimischen Tierwelt bei der Überwinterung unter die Arme zu greifen“, sagt Philip Foth, Pressesprecher des NABU Niedersachsen. Neben Rotkehlchen und Co. suchen viele Tierarten im Winter Schutz in künstlichen Nisthilfen. Tipps zum Bau von Nistkästen finden Sie hier.

Sobald das Laub von den Bäumen fällt, richten sich viele Kleintiere – darunter nützliche und bedrohte Arten – für das Winterhalbjahr in Vogelnistkästen ein. Dazu zählen Ohrwürmer, Florfliegen, Wespen- und Hummelköniginnen und Säugetiere wie verschiedene Mäusearten und Fledermäuse. Manchem Vogel kann die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten. Vögel haben eine höhere Körpertemperatur als Säuger, sie liegt zwischen 39 und 42 Grad. Um diese vergleichsweise hohe Temperatur zu halten, verbrennen die Vögel viel Körperfett. „Dadurch verlieren sie Gewicht und sind oft geschwächt“, erklärt Foth. „Eine kalte Nacht auf einem schutzlosen Zweig kann ihnen da zum Verhängnis werden.“ Der Spatz baut daher regelrechte Winternester, in die er sich bei Frost einkuschelt. Von Zaunkönigen weiß man, dass sie sich im Winter gegenseitig in Nistkästen wärmen.

Nistkästen erfüllen auch im Winter wichtige Aufgaben

Ob Sperlinge, Finken oder auch Eichhörnchen – selbst die wetterbeständigsten heimischen Winter-Profis schätzen eine warme Unterkunft. „Wer also noch einen Nistkasten im Keller hat, sollte ihn jetzt aufhängen“, rät der NABU-Pressesprecher. Der Kasten sollte dazu in zwei bis drei Meter Höhe aufgehängt werden. Eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten ist ideal, da man so zu starke Sonnenbestrahlung während der nächsten Brutzeit vermeidet. Zudem sollte das Einflugloch nicht zur Wetterseite zeigen. Zur Befestigung an Bäumen eignen sich rostfreie Alu-Nägel oder feste Drahtbügel, die den Baum nicht schädigen. Besonders wichtig: Damit Katzen und Marder nicht zugreifen können, sollten möglichst unzugängliche Orte an Hauswänden, auf Balkonen oder an Schuppen und Gartenhäuschen gewählt werden.

Gartenbesitzer bittet der NABU Niedersachsen zudem in einigen Ecken ihres Gartens natürliche Winterquartiere von den Aufräumarbeiten zu verschonen. Die hohlen Blütenstängel der Staudenpflanzen sind ein ideales Überwinterungsquartier für zahlreiche Insekten, darunter winzig kleine Wildbienen, Ohrwürmer und andere Tiere. So haben hier überwinternde Kleintiere auch ohne künstliche Nisthilfen eine Chance, die kalten Monate zu überleben.

Dies kommt nicht nur den Überwinterungsgästen und Brutvögeln im nächsten Jahr zugute, sondern auch den Gartenfreunden selbst: Ohrwürmer beispielsweise regulieren in ihrem Jagdrevier den Bestand der Schadinsekten und Wildbienen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen.


Broschüre: "Vögel im Garten" aus der Reihe "NABU aktiv"

Broschüre: "Vögel im Garten" aus der Reihe "NABU aktiv"

Informations-Broschüre

Weitere Interessante Tipps und Infos bietet die NABU-Broschüre 'Vögel im Garten'. Sie kann gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 80 Cent bestellt werden beim:

NABU Niedersachsen
Alleestr. 36
30167 Hannover


NIstkasten zu Weihnachten verschenken:

Mädchen mit Nistkasten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Geschenkideen gesucht?

Acht nachhaltige Weihnachtsgeschenke

Nutzen Sie die Zeit vor Weihnachten, entdecken Sie das Basteln neu und überraschen Sie Ihre Liebsten in diesem Jahr mit einem außergewöhnlichen Geschenk. Mehr →

Do it Yourself: Zwei Klassiker selber bauen:

Junger Star kurz vor dem Ausfliegen - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

Bauanleitung Vogel-Nistkasten

Zwei Bestseller: Nisthilfen, die jeder kennt

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Klassiker unter den Vogel-Nistkästen selber bauen können: geeignet für Höhlenbrüter und Halbhöhlen-Brüter. Mehr →

Schleiereulenkasten Bauen:

Schleiereule - Foto: NABU/Karin Assmus

Eulen brauchen Hilfe

mehr

Starenkasten Bauen:

Junger Star - Foto: NABU/Uwe Winefeld

Dem Star eine Wohnung geben

mehr

spatzen-Palast Bauen:

Haussperling - Foto: Frank Derer

Früher war Spatzenhausen überall

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse