NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Vogelfutterhäuschen selbst gemacht
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Starenkasten
  • Zaunkönig
Vorlesen

NABU-Tipps zur Artenvielfalt zuhause

Früher war Spatzenhausen überall – dem Spatz ein Haus bauen

Ein fröhliches Tschilpen, ein Huschen vieler graubrauner Vögel am Boden, im Efeu und im Gemüsebeet: alles Vergangenheit? Der NABU gibt Tipps, wie Vogelfreunde am Haus und im Garten zum Schutz der Sperlinge aktiv werden können.


  • Feldsperling - Foto: Frank Derer

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

Mit dem Wort „Spatz“ kennzeichnen die Deutschen zumeist ihre Zuneigung zu einem anderen Menschen. „Spatz“ steht aber auch verniedlichend für einen Vogel, den die meisten als ein wenig keck, gleichermaßen liebenswürdig und vorlaut und dabei intelligent ansehen, der gern vom sommerlichen Kaffeetisch im Garten oder von der Brez‘n im Biergarten Krümel erbeutet – den Sperling.

Genau genommen gibt aber nicht „den“ Sperling, sondern zwei Arten: Feld- und Haussperling, die sich zwar nur geringfügig voneinander unterscheiden, aber doch zwei verschiedene Vogelarten sind. Der Feldsperling ist etwas kleiner als der Haussperling, beim Haussperling unterscheiden sich die Geschlechter im Gefieder, beim Feldsperling nicht.

Ihre Beliebtheit hat ihnen beiden aber wenig genutzt. Denn ihre Beständen sind seit Jahrzehnten in ganz Europa im Sinkflug und haben es sogar in die Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Arten geschafft – eine Entwicklung, die vor noch gar nicht so langer Zeit niemand erwartet hätte. Doch heute „pfeifen es die Spatzen von den Dächern“, dass diese possierlichen Gefiederten im Schlamassel stecken. Der NABU Niedersachsen steuert mit eigenen Schutzprojekten dagegen und richtet einen Aufruf an alle Vogelfreunde: Jetzt aktiv werden für den Spatz, den einstigen Allerweltsvogel!

„Sperlinge sind Opfer sowohl der Ausräumung der Landschaft als auch der Versiegelung von Flächen und des Pestizideinsatzes bis an den Feldrand“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Wo Feldgehölze und Hecken als Nahrungs-, Unterschlupf- und Bruträume verschwunden sind, ebenso Obstwiesen, Wegränder und Brachen, da ist der Lebensraum für den Spatz entwertet. Wo nur noch lebensfeindliche Maiswüsten gähnen, bis auf den letzten Zentimeter beackert und gespritzt, findet er weder Sämereien und Körner als Nahrung, noch Insekten, die er in großer Menge zur Aufzucht der Brut braucht – und schon gar keine Brutplätze!“ Deshalb weichen Feld- und Haussperling in Siedlungsbereiche aus. Aber auch hier haben sie mit einer wachsenden Anzahl von Problemen zu kämpfen: Bodenversiegelung, Überbauung, das „Plattmachen“ alter Gärten für Neubauten, oft auch von Obst- und Nutzgärten, und das Einrichten phantasielosen „Abstandsgrüns“ aus exotischen Pflanzen statt artenreicher Gärten machen ihm zu schaffen.


Haussperling, Jungvögel

Haussperlinge badend - Foto: Thomas Munk

Das können Sie tun
„Entscheidend für die Vogelfreundlichkeit eines Gartens, einer Grünanlage, eines Schulhof oder einer Gewerbefläche ist stets das Nahrungs- und Deckungsangebot“, rät Rüdiger Wohlers. „Wenn dies nicht ausreicht, nützen die schönsten Nistkästen nichts! Deshalb sollten einheimische Sträucher und Stauden gepflanzt werden, sollte sich ein zumindest kleiner Wiesenteil finden, sollten statt Exoten bewährte hiesige, ungefüllt blühende Gartensorten und Wildpflanzen gepflanzt oder zugelassen werden, können Fassaden oder auch Dächer begrünt werden. Dichte Sträucher dienen den Spatzen als ‚Treffpunkte‘, in denen manchmal Dutzenden von Tieren zu hören sind. Und an den Stauden und Wildpflanzen finden sie Samen und Körner als Nahrung sowie Insekten, die sich fangen können, um sie an die Jungspatzen zu verfüttern.“

Sperlinge lieben es, ein Sandbad zu nehmen; deshalb reicht oft eine kleine Ecke freier Erde, um ihnen diesen Gefallen zu tun. Auf dem Balkon kann auch eine mit Sand gefüllte flache Schale aufgestellt werden. Diese muss aber regelmäßig gründlich gereinigt werden. An heißen Tagen ist eine Vogeltränke ganz besonders willkommen.


Weiblicher Haussperling am Nistkasten - Foto: Yvonne Martin

Weiblicher Haussperling am Nistkasten - Foto: Yvonne Martin

Höhlenbrüter-Kasten aufhängen

Haus- und Feldsperling bauen riesige, dicht verwobene Nester aus Gräsern, Halmen, Federn, Blättern, die oft eher an den Kobel eines Eichhörnchens erinnern, aber auch Hinweis auf ihre afrikanischen Verwandten, die Webervögel, geben: Als Höhlenbrüter nutzen sie gern jede Art ausreichend großer Hohlräume aus, um darin zu brüten – übrigens mittlerweile bis zu drei Mal im Jahr, wenn ausreichend Nahrung vorhanden ist! „Früher war das Gros der Spatzenbruten unserer Städte und Dörfer hinter Dachpfannen, in Verschalungen und ähnlichem zu finden“, erinnert sich Wohlers. „Durch veränderte Bauweise von Häusern und Wärmedämmung fielen diese reihenweise weg – der Spatz in Wohnungsnot!“

Da die Sperlinge recht sozial leben und ihre Bruten oft in nächster Nähe stattfinden, hat sich als Nistkasten das „Spatzenreihenhaus“ gut bewährt – ein Dreifach-Nistkasten, dessen einzelne „Wohnungen“ allerdings getrennt sein müssen: „Eigentlich ein dreifacher Kohlmeisenkasten“, bringt es Wohlers auf den Punkt.

Solch ein Kasten kann mit etwas Geschick selbst aus Holz gebaut werden. Gut geeignet sind auch Spatzenreihenhäuser aus dem bewährten, witterungsunempfindlichen Material Holzbeton, das in der Regel viele Jahre hält. Der NABU Niedersachsen hofft, dass nun noch viele ein oder mehrere Spatzenreihenhäuser anbringen – so kann noch die zweite Brut dieses Jahres erreicht werden. „Und dann freuen wir uns über den Spatzenbesuch am Kaffeetisch“, sagt Wohlers.

Eine gute Nachricht gibt es für alle Spatzenfreunde: Zumindest mit dem Haussperlingsbestand scheint es wieder etwas bergauf zu gehen. Jedenfalls ist er fast jedes Mal unangefochtener Sieger bei der „Stunde der Gartenvögel“, die nun bald wieder bundesweit ansteht. Vom 8. bis 10. Mai heißt es dann wieder: Vögel zählen in Garten, Kleingarten und Park!

Der NABU Niedersachsen ein Info-Paket aus der „Spatzenfibel“ des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der 30 Seiten starken Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art zusammengestellt. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins, Stichwort „Spatz“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


mehr zum Thema:

  • Haussperlinge erfrischen sich im Vogelbad. - Foto: Gabi Ulig

    Vogeltränken aufstellen!

    Der NABU Niedersachsen bittet Naturfreunde wegen des trockenen und heißen Wetters jetzt Vogeltränken aufzustellen. Mehr →

  • Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

    Nisthilfen, die jeder kennt, selber machen

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Klassiker unter den Vogel-Nistkästen selber bauen können: geeignet für Höhlenbrüter und Halbhöhlen-Brüter. Mehr →

  • Video-Tipp Vogelbalkon

    Video-Tipp: Das große Zwitschern auf Balkonien

    Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse