NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Bauanleitung Vogelfutterhäuschen
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Nistkästen reinigen – sinnvoll oder überflüssig?
  • Nisthilfe Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Nisthilfe Star
  • Nisthilfe Zaunkönig
Vorlesen

Eulen brauchen Hilfe

Info-Paket wieder erhältlich

Wer sich über unsere Eulen sowie Schutzmöglichkeiten informieren möchte, kann das „Eulenpaket“ ab sofort wieder beim NABU Oldenburg anfordern.

Junger Steinkauz - Foto: Frank Derer

Junger Steinkauz - Foto: Frank Derer

24. April 2014 - Dass für den Eulenschutz noch viel getan werden muss, liegt nicht zuletzt auch daran, dass zwei harte lange Winter den Beständen der meisten Eulenarten enorm zugesetzt haben. In diesen Zeiten, die durch Nahrungsmangel gekennzeichnet waren, hat beispielsweise die Schleiereule quer durch Deutschland einen Großteil ihres Bestandes eingebüßt.

Lautlose Nachtjäger sind sie, von der Natur reich ausgestattet mit außergewöhnlichen Eigenschaften - einem unglaublich feinen Gehör und einem Kopf, den sie nahezu um 180 Grad drehen können: Eulen. Diese hochentwickelten Nachtgreifvögel haben den Menschen von Anbeginn fasziniert, aber er hat ihnen besonders in den vergangenen hundert Jahren sehr zugesetzt. Der NABU gibt Tipps für praktischen Eulenschutz.

„Durch die Ausräumung der Landschaft, aber auch durch das Verschließen traditioneller ,Uhlenfluchten' etwa für die Schleiereule an Gebäuden haben es diese Nachtjäger nicht einfach“, berichtet Rüdiger Wohlers, Geschäftsführer des Naturschutzbundes NABU in Oldenburg. „Dabei kann vielen Eulenarten durch Bereitstellung von Nistmöglichkeiten geholfen werden, wenn das umgebende Biotop stimmt und genügend Nahrung vorhanden ist.“


Junge Waldohreule - Foto: Ingo Ludwichowski

Junge Waldohreule - Foto: Ingo Ludwichowski

Der NABU bietet daher jetzt umfangreiche Informationen über Lebensweise, Gefährdung und Schutz der heimischen Eulen an. Auch die Farbbroschüre über die kleinste heimische Eulenart, den Steinkauz, liegt bei. Außerdem enthält das Infopaket Baupläne für alle Eulen-Nistkästen wie Schleiereulenkästen, Waldkauzkästen und Waldohreulenkörbe sowie eine Farbbroschüre mit ausführlichen Infos zur Lebensweise der Tiere.

Die Infos können angefordert werden gegen Einsendung von 5 Euro beim

NABU
Stichwort „Eulen“
Schlosswall 15
26122 Oldenburg


Infos und Praktische Tipps:

Schleiereule - Foto: NABU/CEWE/Henning Adebahr

Bauanleitung Schleiereulenkasten

Dunkles Zuhause für die elegante Eule

Der Schleiereulenkasten eignet sich für den Einbau in Scheunen, Ställen und Kirchtürmen, aber auch für Dachböden. Mit unserer Bauanleitung können Sie einen Schleiereulenkasten bauen, der exakt auf die Bedürfnisse der Schleiereule abgestimmt ist. Mehr →

Steinkauz- Foto: Christoph Bosch

Eulen in Niedersachsen

Zu den Eulen zählen weltweit etwa 200 Arten. Die Tiere haben zahlreiche Anpassungen an ihre nächtliche Aktivität entwickelt.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version