NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Vogelfutterhäuschen selbst gemacht
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Starenkasten
  • Zaunkönig
Vorlesen

Nistkästen für die zweite Jahresbrut

Auch jetzt noch Nistkästen anbringen

Viele Vögel ziehen zwei oder mehr Jahresbruten auf. Deshalb ist es sinnvoll, auch jetzt noch einen Nistkasten aufzuhängen.

Haussperling füttert sein Junges - Foto: NABU/Jens Schommer

Haussperling füttert sein Junges - Foto: NABU/Jens Schommer

18. Mai 2021- Vielerorts tschilpt und piept, hüpft und flattert es in diesen Tagen in den Gärten zwischen Wangerooge und Rinteln: Die Jungvögel vieler heimischer Vogelarten sind am Ausfliegen, manche werden noch von den Altvögeln außerhalb ihres Nests oder des Nistkastens „anlernend“ mit Futter versorgt, andere haben sich sogar bereits ganz in ein selbständiges und gefahrenvolles Piepmatzleben in den Lüften, in Bäumen und Sträuchern aufgemacht.

„Dass viele heimische Vogelarten nach der ersten Brut ein zweites Mal oder sogar häufiger brüten, wissen viele Vogelbegeisterte nicht“, stellt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen immer wieder fest: „Da gibt es oft erstaunte Gesichter, wenn berichtet wird, dass etwa Haus- und Feldsperling, Kohlmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, Grauschnäpper und Bachstelze zu den Vögeln gehören, die zumeist ein weiteres Mal versuchen, eine Brut aufzuziehen“, berichtet der Naturschützer. Auch der ‚Vogel des Jahres‘ 2021, das Rotkehlchen, gehört dazu!

>>Mehr über das Rotkehlchen erfahren, unseren Vogel des Jahres

Deshalb ist es keinesfalls zu spät, auch jetzt noch Nistkästen für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter zu bauen und anzubringen. Darüber hinaus brüten auch Mehl- und Rauchschwalben in der Regel mindestens ein zweites Mal. Es ist also durchaus sinnvoll, auch jetzt noch weitere Schwalbennisthilfen anzubringen – für Rauchschwalben innerhalb, für Mehlschwalben außerhalb von Gebäuden.


Junge Blaumeise - Foto: NABU/Rita Priemer

Junge Blaumeise - Foto: NABU/Rita Priemer

Bruterfolg ist im naturnahen Garten größer

„Natürlich gibt es keine Garantie, dass Nisthilfen auch tatsächlich von Vögeln zur Brut genutzt werden, die kann es nie geben“, erklärt Wohlers. Aber: Je naturnäher ein Garten oder eine andere Umgebung ist, je mehr standortgerechte Vegetation und damit Insekten bei der Jungenaufzucht von Jungvögeln vorhanden sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu einer Zweitbrut kommt.

>>Tipps für einen vogelfreundlichen Garten

„Und selbst wenn ein Nistkasten jetzt nicht für eine zweite Brut ein Heim bieten kann, so ist er doch nicht nutzlos“, betont der Naturschützer. Vielleicht finden Vögel im kommenden Jahr Gefallen daran, ihn zu beziehen. Vielleicht bietet er in diesem Jahr zunächst Insekten ein Sommerquartier oder Fledermäusen einen sicheren Tagesaufenthalt – oder in kalten Winternächten Vögeln Unterschlupf und Schutz vor der bitteren Kälte. „Nistkästen helfen immer!“, ermuntert der Naturschützer zum Schritt an die Werkbank.

Wer den Nistkasten nicht selbst bauen kann oder möchte, findet im NABU-Shop eine große Auswahl verschiedener Modelle.

Info-Paket bestellen

Der NABU Niedersachsen hält dazu ein kleines Info-Paket aus der Bauplansammlung für Nisthilfen und der Farbbroschüre „Vögel im Garten“ bereit. Es kann angefordert werden gegen Einsendung einer 5-Euro-Banknote beim NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Vögel im Garten‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


mehr zum Thema:

  • Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

    Nisthilfen, die jeder kennt, selber machen

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Klassiker unter den Vogel-Nistkästen selber bauen können: geeignet für Höhlenbrüter und Halbhöhlen-Brüter. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Früher war Spatzenhausen überall – dem Spatz ein Haus bauen

    Der NABU gibt Tipps, wie Vogelfreunde am Haus und im Garten zum Schutz der Sperlinge aktiv werden können. Mehr →

  • Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

    Tipps und Tricks rund um Nistkästen

    Wir erklären Ihnen, wie man Nistkästen baut, wo man sie aufhängt und wie man sie wartet. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse