NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Singvögel
  • Singvögel
  • Die Feldlerche
  • Wintergoldhähnchen
  • Der Unglückshäher
  • Der Baumläufer
  • Der Star
  • Die Bachstelze
  • Artenporträt Rotkehlchen
  • Dem Trauerschnäpper helfen
  • Artenporträt Bluthänfling
  • Artenporträt Feldsperling
  • Artenporträt Steinschmätzer
Vorlesen

Gestatten, mein Name ist Baumläufer

Mit Tarnkleid und Pinzettenschnabel auf Insektenjagd

Sein Name verrät es: Baumläufer sind an Stämmen - besonders solchen mit grober Borke - zu Hause. Seine steifen Schwanzfedern dienen ihm beim Klettern als Stütze.

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer

In wilden Pirouetten sieht man ihn den Baumstamm hinauflaufend. Nach dem Besuch eines ersten Baumes wieder hinunter fliegend zum Stammansatz des zweiten, des dritten und immer so fort – nein, das ist kein Fabelwesen und keine Fantasiefigur aus dem Weltall, die ein gewitzter Drehbuchautor erfand, sondern ein Vogel, der auch in unseren Städten und Dörfern noch weitgehend übersehen wird. Genaugenommen handelt es sich dabei um zwei Arten, die auf den ersten Blick kaum voneinander zu unterscheiden sind: Garten- und Waldbaumläufer.

In Rissen und Spalten der Borke suchen die Baumläufer nach Käfern, kleinen Spinnen, Raupen und anderem Kleingetier. Mit dem langen, dünnen, und deutlich gebogenen Schnabel gelangen sie an die entlegensten Stellen und spüren dort die Beute auf.

Den Baumläufern ist ganz besondere Lebensweise zu eigen: Sie sind Höhlenbrüter. „Wald- und Gartenbaumläufer sind vielen Menschen, oft auch passionierten Vogelfreunden, zumeist unbekannt sind“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Das mag daran liegen, dass sie in freier Natur gern - gut versteckt - hinter abstehender Rinde von Bäumen brüten.“ Dies kann man durch einen speziellen Nistkasten nachahmen, der, mit seitlichen Einschlupflöchern versehen, ohne Hinterwand an einem Baum angebracht wird. Mitunter werden solche Nistkästen auch statt von Baumläufern durch Blaumeisen oder Fledermäuse aufgesucht.


Waldbaumläufer - Foto: Thomas Dröse

Waldbaumläufer - Foto: Thomas Dröse

Das können Sie in Ihrem Garten für Baumläufer tun

Der NABU regt daher an, dass Vogelfreunde Nistkästen für Baumläufer bauen und diese auch jetzt noch anbringen – da der Baumläufer in günstigen Jahren auch ein zweites Mal brütet. „Auch im Winter können bereits Nistkästen angebracht werden, denn diese können dann auswittern und dienen in kalten Nächten Vögeln als geschützte Nachtquartiere“, so Wohlers.

Der Baumläufer wird das Nest mit Moos, kleine Blätter, Halme und anderem geeigneten Nistmaterial bauen. „Auch Baumläufer-Nistkästen sollten im Herbst, möglichst im Oktober, gereinigt werden“, rät der NABU-Aktive. „Damit werden lästige Parasiten aus dem alten Nistmaterial entfernt, Vogelflöhe, Lausfliegen und andere, die darin übernachtenden Vögeln und den Jungvögeln des nächsten Jahres sonst zur Last fallen könnten.“ Dabei sollte der Kasten nur „bürstenrein“ gemacht werden, aber niemals sollten dabei Chemikalien zum Einsatz kommen. Besonders gut geeignet zur Anbringung von Baumläufer-Nistkästen sind Bäume mit grober Rinde – etwa Pappel, Weide, Eiche, alte Obstbäume, Kiefer, Fichte, Tanne, alte Birken, Linde, Ahorn und andere.

Und noch einen Rat gibt Wohlers Vogelfans auf den Weg: „Ein vogelfreundlicher Garten kann ein solcher nur sein, wenn er auch insektenfreundlich ist, auch der schönste Nistkasten ist in einem sterilen Einheitsgrüngarten keine Einladung an Vögel sein.“ Daher sollten im Garten heimische Sträucher, Wildpflanzen und geeignete Stauden mit ungefüllten Blüten den Vorzug vor immergrünen Exoten haben. „Denn dann ist Insekten der Tisch reich gedeckt, und sie haben auch Entwicklungs- und Überwinterungspotentiale“, betont Wohlers. Insekten sind die Nahrungsgrundlage für Baumläufer und andere Vogelarten sowie für Fledermaus, Igel, Spitzmaus und Co.

Infopaket bestellen

Für alle Interessenten hält der NABU ausführliche Informationen bereit – eine 30-seitige Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art und eine Broschüre zu Gartenvögeln. Das Infopaket kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vögel im Garten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version