NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Singvögel
  • Singvögel
  • Die Feldlerche
  • Die Feldlerche: Gefährdung und Schutz
  • Wintergoldhähnchen
  • Verhalten und Lebensweise der Feldlerche
  • Der Unglückshäher
  • Der Baumläufer
  • Der Star
  • Die Bachstelze
  • Artenporträt Rotkehlchen
  • Dem Trauerschnäpper helfen
  • Artenporträt Bluthänfling
  • Artenporträt Feldsperling
  • Artenporträt Steinschmätzer
Vorlesen

Imitationstalent und Formationskünstler

Ich bin ein Star, lasst mich hier rein!

Lustig, virtuos und eine spektakuläre Gesangsdarbietung - der Star macht seinem Namen alle Ehre. Doch der einstige Allerweltsvogel steht mittlerweile auf der Roten Liste.

Ein singender Star ist ein spektakulärer Anblick. - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Ein singender Star ist ein spektakulärer Anblick. - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Star – was für ein Wort! Wer möchte das nicht sein? Aber geht es hier um jemanden, der gerne im Rampenlicht steht und sich zujubeln lässt? Nun, in gewisser Weise schon... Denn unser Star ist einer der spannendsten und lustigsten Vertreter der heimischen Vogelwelt. In seinen virtuosen Gesang baut er Imitationen von Gesängen anderer Vogelarten ein und imponiert damit dem Weibchen flügelschlagend auf erhobener Warte sitzend. Mit seinem glänzenden Gefieder, das sich nach der Herbstmauser leicht abändert, sodass sein Federkleid hell getupft erscheint, ist er eine Pracht in unseren Gärten. Leider steht der einstige Allerweltsvogel mittlerweile als "gefährdet" auf der Roten Liste.

Der NABU beobachtet die Bestandsentwicklung des Stars, der 2018 zum „Vogel des Jahres“ gewählt wurde, mit Sorge. „Dieser intelligente Vogel ist seit mehr als zwanzig Jahren im beharrlichen Sinkflug“, erklärt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Sein Bestand ist um gut 10 Prozent gesunken, und er ist sogar in die Kategorie ‚gefährdet‘ der Roten Liste gefährdeter Arten aufgerückt!“

Was ist passiert? Warum hat der Star, früher von den Menschen mal als „lästig“ und „Kirschen- sowie Beerendieb“ bekämpft, mal heiß geliebt und gefördert, weil er Raupen und anderes Kleingetier von Kohlrabi und Co. holte, solche Probleme?


Nahrung und Lebensraum für den Star werden knapp

Star mit Regenwürmern - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Star mit Regenwürmern - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

„Unsere Landschaft hat dramatische Veränderungen durch die beschleunigte industrialisierte Landwirtschaft erfahren“, erläutert Wohlers. In der freien Natur ist der Star am häufigsten an lichten Waldrändern zu finden, die in Wiesen und Weiden übergehen, sowie in Obstwiesen mit vielen alte Bäumen.

Der Verlust der Obstwiesen und alter und totholzreicher Waldsäume, der enorme Flächenfraß für Bau-, Gewerbe- und Verkehrsflächen und der Umbruch von Wiesen und Weiden wirken sich auf die Bestandszahlen des Stars verheerend aus. Der Star ist dem Menschen über die Jahrhunderte gefolgt, fand seinen idealen Lebensraum in einer vielfältigen, landwirtschaftlich und durch Gärten geprägten Landschaft.

Zur bevorzugten Nahrung des Stars zählen Insekten und ihre Larven, Würmer und andere Kleintiere. Diese sind vor allem im Grünland zu finden und werden von den Staren gern aus dem Boden nach oben befördert. Doch gerade diese artenreichen Grünländereien verschwinden rapide: Wo nur noch Industriegräser, die bereits Anfang April gemäht werden auf verdichteten Böden stehen, da gibt es für den Star - und viele andere Arten auch - keine Nahrung.

Wenn dann sogar noch die Schnaken im Grünland bekämpft werden, fallen auch sie als Nahrungsquelle weg – und damit deren Larven, die bei Jungstaren die Hauptnahrungsquelle stellen. „Schmalhans ist Küchenmeister für die Vogelwelt in unserer ausgeräumten Agrarsteppe, selbst die Ackerränder sind verarmt, ohne große Artenvielfalt, fast insektenleer“, konstatiert der NABU-Mitarbeiter. „Wir brauchen endlich eine Agrarwende hin zu einer ökologischeren Wirtschaftsweise!“


Dem Star helfen - so geht's

Star auf Weidedraht - Foto: Frank Derer

Star auf Weidedraht - Foto: Frank Derer

Wer dem Star helfen möchte, sollte seinen Garten naturnah gestalten , sodass der Star stets ausreichend Nahrung findet: „Auch Gemüsegärten stehen bei Staren hoch im Kurs“, weiß der NABU-Naturschützer aus eigener Erfahrung.

Außerdem können Naturfreunde Nistkästen für den Star bauen – die schon fast sprichwörtlichen Starenkästen, die noch vor zwanzig Jahren in fast jedem Garten in Dörfern und an Stadträndern zu finden waren! „Meine Frau, die eine NABU-Kindergruppe leitet, erlebte dazu Folgendes", erzählt Wohlers. „Als sie mit den Kindern im Grundschulalter Starenkästen aus Holz bauen wollte, sagte ein Zehnjähriger zu ihr: ‚Starenkästen? Davon redet mein Papa immer. Dann ist er böse. Denn dann kriegt er ein Foto, weil er zu schnell gefahren ist.‘“

Stare sind Höhlenbrüter. „Das können Spechthöhlen sein, Hohlräume auf Dachböden hinter Dachziegeln mit Einschlüpfen oder auch Löcher, die in Verschalungen führen“, erläutert Wohlers. Der Star hat kein ausgeprägtes Revierhalten, sodass oft mehrere Brutpaare eng beieinander brüten. Nur das unmittelbare Nest, den unmittelbaren Brutbereich möchte er frei von anderen sehen.“

Deshalb können Starenkästen auch zu mehreren an Bäumen, Wänden und Stangen angebracht werden. „Starenkästen sind eigentlich überdimensionale Meisenkästen. Gut bewährt hat es sich, einen Fluglochdurchmesser von 45 Millimetern zu wählen“, sagt Wohlers. „Möge der Star viele weitere Freunde finden, die für ihn aktiv werden – sei‘s mit einem oder mehreren Starenkästen!“ Wer keinen Kasten bauen will, kann auch auf die bewährten, jahrzehntelang haltbaren und einfach zu reinigenden Starenkästen aus Holzbeton zurückgreifen, die im Fachhandel erhältlich sind.


Infomaterial

Star an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Star an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Der NABU hat ein Info-Paket zusammengestellt, es umfasst eine ausführliche Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art und eine weitergehende, reich bebilderte Broschüre zu Vogelarten und ihrem Schutz im Garten. Das Info-Paket kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vögel im Garten“, Alleestr. 36. 30167 Hannover.

Über das NABU-Gartentelefon „Ihr Draht zur Natur“ können Sie uns zum Star und zu anderen Themen aus Tier- und Pflanzenwelt auch Fragen stellen: unter Tel. 0511 91105-0 (montags bis freitags, jeweils von 9 bis 14 Uhr).


mehr zum Thema:

  • Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

    Nisthilfen, die jeder kennt, selber machen

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Klassiker unter den Vogel-Nistkästen selber bauen können: geeignet für Höhlenbrüter und Halbhöhlen-Brüter. Mehr →

  • Blaumeise-Ästlinge - Foto: NABU/Antje Schultner

    Jungvögel in der Natur belassen!

    Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →

  • Wildbiene an Gelbstern - Foto: Helge May

    Gärtnern für Hummel und Biene

    Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version