NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Singvögel
  • Singvögel
  • Singvögel
  • Singvögel
  • Singvögel
  • Singvögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Singvögel
  • Singvögel
  • Die Feldlerche
  • Wintergoldhähnchen
  • Der Unglückshäher
  • Der Baumläufer
  • Der Star
  • Die Bachstelze
  • Artenporträt Rotkehlchen
  • Dem Trauerschnäpper helfen
  • Artenporträt Bluthänfling
  • Artenporträt Feldsperling
  • Artenporträt Steinschmätzer
Vorlesen

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer

Gestatten, mein Name ist Baumläufer

Mit Tarnkleid und Pinzettenschnabel auf Insektenjagd

Sein Name verrät es: Baumläufer sind an Stämmen - besonders solchen mit grober Borke - zu Hause. Seine steifen Schwanzfedern dienen ihm beim Klettern als Stütze. Mehr →

Bachstelze - Foto: NABU/Andreas Trepte

Die Bachstelze

Mit trippelndem Gang und wippendem Schwanz

Bachstelzen sind oft und gern in der Nähe von Gewässern zu finden, auf diese jedoch nicht zwingend angewiesen. Der schwarz-weiße Vogel sucht als Kulturfolger die Nähe des Menschen. Mehr →

Bluthänfling - Foto: Frank Derer

Artenporträt Bluthänfling

Mehr Hecken zum Verstecken

Die Gründe für den Bestandsrückgang des Bluthänflings sind, wie so oft, die Zerstörung von Lebensraum und die fehlende Nahrungsgrundlage. Mehr →

Feldlerche - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Schlichte Schönheit

Die Feldlerche im Porträt

Wer eine sitzende Feldlerche auf dem Boden entdecken möchte, braucht ein gutes Auge. Mit ihrer beige bis rötlich-braunen Gefiederfärbung an der Oberseite ist sie gut getarnt. Zweifellos zu erkennen ist sie jedoch an ihren typisch rollenden Rufen. Mehr →

Feldsperling - Foto: Frank Derer

Artenporträt Feldsperling

Ohne Gehölz, ohne mich!

Er ist weit verbreitet, fast jeder Mensch kennt ihn: Der Feldsperling. Erfahren Sie mehr über den Feldsperling im Artenporträt. Mehr →

Rotkehlchen - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Artenporträt Rotkehlchen

Es ist wohl der mit Abstand beliebteste Vogel der Deutschen: mit roter Brust, jubilierend-lautem Gesang – sogar jetzt im Winter, von vielen Menschen staunend bewundert – und einem für die meisten völlig unbekannten Nistverhalten: das Rotkehlchen. Mehr →

Singender Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Imitationstalent und Formationskünstler

Ich bin ein Star, lasst mich hier rein!

Lustig, virtuos und eine spektakuläre Gesangsdarbietung - der Star macht seinem Namen alle Ehre. Doch der einstige Allerweltsvogel steht mittlerweile auf der Roten Liste. Mehr →

Steinschmätzer auf Helgoland - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Artenporträt Steinschmätzer

Mut zur Brache!

Erfahren Sie im Artenporträt mehr über den Steinschmätzer, zum Beispiel, warum er in Niedersachsen eine besondere Beziehung zum Wildkaninchen hat. Mehr →

Trauerschnäpper - Foto: Thomas Möller/www.naturgucker.de

Dem Trauerschnäpper helfen

Wer zu spät kommt, den bestraft die Meise

Selbst passionierten Vogelfreunden ist er zuweilen unbekannt – dabei führt er nicht nur ein besonders spannendes Leben, sondern gehört auch zu den guten Sängern: der Trauerschnäpper. Der kleine Vogel steckt jedoch in großen Nöten. Mehr →

Unglückshäher - Foto: Olaf Rambow

Der Unglückshäher

Ein neugieriger Waldbewohner

Der Unglückshäher gehört zur Familie der Rabenvögel. Auffällig ist der rote Schwanz des Waldbewohners. Seinen Namen trägt er aber zu Unrecht. Mehr →

Wintergoldhähnchen - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

Das Wintergoldhähnchen

Kugeliger Winzling mit Goldscheitel

Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste Vertreter unserer heimischen Vogelwelt. Trotzdem ist er leicht zu bestimmen, denn sein unverwechselbarer goldener Federscheitel schimmert vor allem in grauer Winterkulisse. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version