NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • 25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.
  • CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken
  • Dramatisches Insektensterben
  • Nationaler Generalplan zum Klimaschutz
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • Beschleunigungsgesetz
  • Bau LNG-Terminal in Wilhelmshaven
  • We have to do Moor
  • Antifouling-Technik beim LNG-Terminal
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • Protest in Wilhelmshaven gegen LNG-Terminal
  • Nach dem alternativen Eröterungstermin
  • LNG-Ausbau/ NABU prüft Klage
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • LNG-Terminal: Klage gegen Genehmigungen
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
Vorlesen

Geplante Beschleunigungsvorhaben:

Projektbegleitprozesse statt Aushebelung von Naturschutzbelangen!

Ist ein Scheitern der Energiewende aufgrund von Umweltschutzauflagen zu befürchten? Nein, sagt der NABU Niedersachsen und zeigt Möglichkeiten auf, Klima- und Naturschutz zu verbinden.

Bei Infrastrukturvorhaben dürfen Naturschutzbelange nicht außen vor bleiben. - Foto: Helge May

Bei Infrastrukturvorhaben dürfen Naturschutzbelange nicht außen vor bleiben. - Foto: Helge May

Nach der angekündigten Infrastrukturoffensive des Vorstandes der Bundes-SPD und jüngsten Äußerungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, ein Scheitern der Energiewende sei aufgrund von Umweltschutzauflagen zu befürchten, kommentiert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen:

„Wir erleben in jüngster Zeit wiederholt Rufe nach einer sogenannten ‚Deutschlandgeschwindigkeit‘ zum Ausbau zahlreicher Infrastrukturvorhaben – inklusive absurder Autobahnausbauten –, welche wiederum zur Folge hätten, dass Naturschutzbelange schon während der Planungsprozesse völlig außen vor gelassen werden“, kritisiert Dr. Buschmann. „Dabei wäre es ein Leichtes, diese Prozesse durch frühzeitige Beteiligung von Naturschutzverbänden und einer besseren Personal- sowie Finanzausstattung der Genehmigungsbehörden zu verbessern, ohne die zwingend notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfungen auszuhebeln.“

Dr. Buschmann weiter: „Der Artenschutz darf nicht darunter leiden, dass nun immer mehr neue Infrastrukturen – vor allem im Verkehrssektor – unter dem Deckmantel des Klimaschutzes ausgebaut werden. Natur- sowie Artenschutz und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht und angegangen werden. Es benötigt ein Mehr an Renaturierungen oder Klimaanpassungsmaßnahmen, denn neben der Klimakatastrophe muss auch der zweiten existenziellen Krise, dem größten Artensterben der Menschheitsgeschichte, adäquat begegnet werden.“

Alternativen liegen der Landesregierung vor

Wie eine Berücksichtigung notwendiger Naturschutzbelange in Bezug auf die Genehmigung von Windkraftanlagen erfolgen kann, zeigten NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbarer Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen bereits im September 2022 auf, als sie entsprechende „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ an das Umweltministerium übergaben. Im gemeinsamen Projekt „Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis“ wurden diese Handlungsempfehlungen ausgearbeitet und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die eine ausreichende und transparente Einbindung des Natur- und Artenschutzes in den Verfahrensablauf sicherstellen.


mehr zum Thema:

  • Präsentation der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Bärbel Heidebroek (LEE-Vorsitzende) und Julia Stock (Projektleitung Wind und Natur) - Foto: NABU/Matthias Freter

    Versöhnlicher Weg für Windenergieausbau

    NABU Niedersachsen und der LEE übergaben dem Umweltministerium ihre „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“. Mehr →

  • Windpark im Havelland - Foto: Helge May

    EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus

    Der NABU Niedersachsen kritisiert, dass die EU-Notverordnung einen Einfluss auf alle relevanten Umweltprüfungen und Abwägungsentscheidungen hat. Mehr →

  • Nordseestrand - Foto: Frank Derer

    Umweltverträglichkeit ist kein „Nice to have“

    Mit einem neuen Gesetz, das die Bundesregierung aktuell plant, sollen die LNG-Vorhaben in Norddeutschland schneller umgesetzt werden. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse