NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Planungsbeschleunigung
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
  • Internationaler Tag des Artenschutzes
  • Windenergie-Anlagen in LSG / Region Hannover
  • Naturschutzarbeit in Gefahr
  • Entscheidung für das Nature Restauration Law
  • Nature Restauration Law
  • 30-Hektar-Tag
  • Blühende Äcker als Lebensraum für Rebhühner
  • Naturschutz ist der beste Hochwasserschutz
  • COP29 verpasst historischen Wendepunkt
  • Kreuzchen setzen für die Natur
  • UN-Artenschutzkonferenz 2025
  • Tag der Erde
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Kritik am Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms
Vorlesen

Planungsbeschleunigung

Energiewende darf nicht auf Kosten des Naturschutzes gehen

Niedersachsens Initiative zur Beschleunigung und Vereinfachung von Planungsvorhaben verfolgt ausschließlich wirtschaftliche Ziele. Das hat verheerende Folgen für den Natur- und Klimaschutz.

In Niedersachen werden derzeit Freiflächen-Photovoltaik- und Windkraftanlagen weit über das notwendige Maß hinaus geplant – selbst in wichtigen Naturschutzflächen von nationaler und internationaler Bedeutung. - Foto: Helge May

In Niedersachen werden derzeit Freiflächen-Photovoltaik- und Windkraftanlagen weit über das notwendige Maß hinaus geplant – selbst in wichtigen Naturschutzflächen von nationaler und internationaler Bedeutung. - Foto: Helge May

21. August 2024- Die Herausforderungen sind groß: Deutschlands Energieversorgung soll weiterhin sicher und bezahlbar bleiben, während gleichzeitig die Klimaziele eingehalten werden müssen. Um dies zu erreichen, hat die Bundesregierung >>eine Handlungsempfehlung in Form eines sogenannten 'Pakts' beschlossen, der den massiven Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen soll. Niedersachsen geht mit dem landeseigenen Programm „Vereinfachungs- und Beschleunigungsmaßnahmen“ noch einen Schritt weiter. Am 20. August informierten die Staatskanzlei, Ministerpräsident Stephan Weil, Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Umweltminister Christian Meyer und Wirtschaftsminister Olaf Lies über die bisherigen Erfolge und den aktuellen Status dieser Initiative.

NABU fordert Ausgleich zwischen Entbürokratisierung und Naturschutz

„Wir als NABU befürworten ausdrücklich die Entbürokratisierung und damit die Beschleunigung von Planungsvorhaben“, erklärt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. „Dies darf jedoch nicht auf Kosten der Umwelt geschehen. Angesichts der bereits sichtbaren Natur- und Klimakrise wäre eine Schwächung des Naturschutzes ein Brandbeschleuniger für diese Krisen. Die Energiewende voranzutreiben ist wichtig, aber ihr vorrangiges Ziel ist die Reduzierung unseres CO2-Ausstoßes.“

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren, die Renaturierung von Wäldern und Auen sowie der Aufbau extensiver Weidesysteme haben das Potenzial, nicht nur den CO2-Ausstoß erheblich zu verringern, sondern auch der Atmosphäre CO2 zu entziehen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu steigern. „Hier müssen dringend Beschleunigungsmaßnahmen ergriffen werden, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“, fordert Buschmann. „In der Initiative der Landesregierung ist jedoch keine Rede von einer Beschleunigung solcher Maßnahmen zum Schutz der Natur und des Klimas, sondern ausschließlich von Maßnahmen zur Steigerung des Wirtschaftswachstums.“


Überholspur oder Sackgasse? Der neue Pakt für Planungsbeschleunigung

Lesen Sie einen Kommentar im NABU-Blog zum „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung mit den Ländern“ der deutschen Bundesregierung von Konstantin Kreiser, Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik des NABU-Bundesverbands.

Zum NABU-Blog

Kritik an mangelnder Berücksichtigung von Naturschutzvorschlägen

Der NABU Niedersachsen hatte der Landesregierung bereits in der Vergangenheit Vorschläge zur naturverträglichen Beschleunigung der Energiewendeverfahren unterbreitet. Einige dieser Vorschläge, wie die personelle Aufstockung der antragsbearbeitenden Behörden und eine verstärkte Digitalisierung, sollen nun umgesetzt werden. Andere, wie die Verbesserung der Datengrundlage, sind jedoch noch nicht berücksichtigt.

Artenschutzbelange haben bisher nur in geringem Maße zur Verlangsamung des Ausbaus beigetragen, wurden aber dennoch von der Bundesregierung stark gekürzt. Selbst bei weiteren Beschleunigungsverfahren, etwa im Straßenbau, wurden Umweltprüfungen deutlich reduziert. Dass sich die Politik, sei es auf Bundes- oder Landesebene, für solche Maßnahmen feiert, erschüttert den NABU Niedersachsen zutiefst, da dies den drohenden Kollaps unserer Ökosysteme weiter befördert.

Überall in Niedersachsen werden derzeit Freiflächen-Photovoltaik- und Windkraftanlagen geplant, und zwar weit über das notwendige Maß hinaus – selbst in wichtigen Naturschutzflächen von nationaler und internationaler Bedeutung, in Landschaftsschutzgebieten und in für den Klimaschutz so wichtigen Waldgebieten. Auf die Vorschläge des NABU Niedersachsen zur Vereinfachung von Naturschutz- und natürlichen Klimaschutzmaßnahmen hat die Landesregierung bislang nicht reagiert.


Die Beschleunigung der Verfahren muss insbesondere im Natur- und natürlichen Klimaschutz stattfinden, damit unsere Lebensgrundlagen für uns und die kommenden Generationen erhalten bleiben.

Dr. Holger Buschmann

NABU-Landesvorsitzender

Naturverträglicher Klimaschutz ist das Gebot der Stunde

Dr. Holger Buschmann mahnt eindringlich: „Es ist nicht mehr fünf vor zwölf, sondern bereits zwölf, vielleicht sogar noch später. Dass es trotz dieser Dringlichkeit im Natur- und Klimaschutz offensichtlich nur um wirtschaftliche Interessen geht, zeigt, dass die Landesregierung die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt hat. Wirtschaft ist natürlich wichtig, aber ohne Ökosysteme wird es keine Wirtschaft mehr geben.“

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die geplante Vereinfachung bei der Beantragung und Abwicklung von Projektförderungen einen indirekten positiven Effekt auf die Umwelt haben könnte: Mehr finanzielle Mittel könnten für konkrete Maßnahmen und weniger für Verwaltungstätigkeiten aufgewendet werden. Konkrete Maßnahmen wurden von der Landesregierung jedoch bisher nicht umgesetzt, und das Thema soll weiter diskutiert werden. Der NABU Niedersachsen fordert hier deutlich mehr Tempo.


NABU-Wissen:

Baukrahn - Foto: Helge May

Was ist „Planungsbeschleunigung“?

Ein ABC erklärt die wichtigsten Begriffe

Infrastrukturprojekte sollen schneller geplant und umgesetzt werden. Hierzu gibt es bereits zahlreiche Gesetzesänderungen, auch von der Ampel-Koalition beschlossene. Wir erklären die wichtigsten Begriffe. Mehr →

Projektbegleitprozesse statt Aushebelung von Naturschutzbelangen!

Bei Infrastrukturvorhaben dürfen Naturschutzbelange nicht außen vor bleiben. - Foto: Helge May

Bei Infrastrukturvorhaben dürfen Naturschutzbelange nicht außen vor bleiben. - Foto: Helge May

10. Januar 2023- Nach der angekündigten Infrastrukturoffensive des Vorstandes der Bundes-SPD und jüngsten Äußerungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, ein Scheitern der Energiewende sei aufgrund von Umweltschutzauflagen zu befürchten, kommentiert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen:

„Wir erleben in jüngster Zeit wiederholt Rufe nach einer sogenannten ‚Deutschlandgeschwindigkeit‘ zum Ausbau zahlreicher Infrastrukturvorhaben – inklusive absurder Autobahnausbauten –, welche wiederum zur Folge hätten, dass Naturschutzbelange schon während der Planungsprozesse völlig außen vor gelassen werden“, kritisiert Dr. Buschmann. „Dabei wäre es ein Leichtes, diese Prozesse durch frühzeitige Beteiligung von Naturschutzverbänden und einer besseren Personal- sowie Finanzausstattung der Genehmigungsbehörden zu verbessern, ohne die zwingend notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfungen auszuhebeln.“

Dr. Buschmann weiter: „Der Artenschutz darf nicht darunter leiden, dass nun immer mehr neue Infrastrukturen – vor allem im Verkehrssektor – unter dem Deckmantel des Klimaschutzes ausgebaut werden. Natur- sowie Artenschutz und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht und angegangen werden. Es benötigt ein Mehr an Renaturierungen oder Klimaanpassungsmaßnahmen, denn neben der Klimakatastrophe muss auch der zweiten existenziellen Krise, dem größten Artensterben der Menschheitsgeschichte, adäquat begegnet werden.“

Alternativen liegen der Landesregierung vor

Wie eine Berücksichtigung notwendiger Naturschutzbelange in Bezug auf die Genehmigung von Windkraftanlagen erfolgen kann, zeigten NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbarer Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen bereits im September 2022 auf, als sie entsprechende „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ an das Umweltministerium übergaben. Im gemeinsamen Projekt „Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis“ wurden diese Handlungsempfehlungen ausgearbeitet und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die eine ausreichende und transparente Einbindung des Natur- und Artenschutzes in den Verfahrensablauf sicherstellen.


mehr zum Thema:

Windräder - Foto: Helge May
EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus

Der NABU Niedersachsen kritisiert die EU-Notverordnung auch deshalb, weil sie einen Einfluss auf alle relevanten Umweltprüfungen und Abwägungsentscheidungen im Rahmen der Ausnahmeprüfungen von FFH-, Vogelschutz- und Wasserrahmenrichtlinie hat. Mehr →

Schwarzkelchen fühlen sich wohl am Ettersberg mit seinen offenen Wiesen und einzelnen Büschen. - Foto: Thorsten Kleine
NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

Neue Daten belegen: Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran als bisher befürchtet. Sie lässt Arten von der Erde verschwinden, von deren Existenz wir zum Teil noch gar nichts wussten. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version