NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
  • Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch
Vorlesen

Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR startet

Projektstart in Niedersachsen

Am 12. Juni fand die Auftaktveranstaltung des internationalen EU-Großprojektes "LIFE BOVAR" in Trägerschaft des NABU Niedersachsen statt. Umweltminister Lies gab den offiziellen „Startschuss" bei der Veranstaltung im Steinbruch Bernsen, Landkreis Schaumburg.

Auftaktveranstaltung des Amphibienschutzprojekts "LIFE BOVAR" - Foto: Matthias Freter

Auftaktveranstaltung des Amphibienschutzprojekts "LIFE BOVAR" - Foto: Matthias Freter

12. Juni 2018 - Der NABU Niedersachsen widmet sich seit Anfang März 2018 – gemeinsam mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern – in dem international tätigen Artenschutz-Projekt mit dem Kurztitel "LIFE BOVAR" dem "Management der Gelbbauchunke und anderer gefährdeter Amphibienarten dynamischer Lebensräume". Dabei sollen die Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch vor allem in Natura 2000-Schutzgebieten profitieren. Die Europäischen Union fördert das Projekt mit Mitteln aus dem EU-Umweltprogramm für Natur und Biodiversität.

Zusammen mit den Projektpartnern aus den Niederlanden (Stichting IKL), dem Schulbiologiezentrum Hildesheim, der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz aus Soest, der NABU-Naturschutzstation Aachen, den Umweltministerien aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden über einen Zeitraum von acht Jahren Projektaktionen und Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, um einen Beitrag zur biologischen Vielfalt zu leisten.

„Wir wollen mit dem Projekt Artenschutzmaßnahmen umsetzen und den Biotopverbund durch die Anlage von Trittsteinen verbessern“, erläutert Dr. Holger Buschmann, NABU Landesvorsitzender das Projekt. „Ein besonderer Fokus liegt auf der Geburtshelferkröte, deren Bestandssituation in Niedersachsen derzeit relativ unklar ist. Wir gehen von starken Rückgängen aus.“ Die Projektregion in Niedersachsen umfasst elf Landkreise in Südostniedersachsen sowie Projektgebiete im angrenzenden Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen und somit das gesamte niedersächsische Verbreitungsgebiet von Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte. „Die Auftaktveranstaltung möchten wir zum Anlass nehmen, um das Projekt mit Projektpartnern, Projektförderern, Kooperationspartnern, ehrenamtlich Aktiven und Interessierten feierlich einzuläuten“, so Dr. Buschmann.

Durch die achtjährige Förderung der EU und der Kofinanzierung der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, der Bingo-Umweltstiftung sowie vieler beteiligter Städte und Landkreise kann der NABU Niedersachsen als Projektträger das ehrgeizige Amphibienschutzprojekt durchführen.

Auch Begleitarten profitieren von dem Projekt
„Das Projekt LIFE BOVAR zeigt, dass Amphibienschutz nicht vor Landesgrenzen Halt macht“, betonte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies. „Das Projekt verkettet die Lebensräume für die Lurche miteinander und verschafft so den Tieren größere Bewegungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Aktionsradien zu vergrößern und die Populationen dauerhaft zu sichern und zu vermehren. Dafür ziehen viele unterschiedliche Akteure an einem Strang. Hier im Steinbruch Bernsen schließen sich Rohstoffgewinnung und Naturschutz nicht gegenseitig aus. Das ist eine feine Sache für den Naturschutz.“

„Ich bin froh über die Kontinuität und die Zusammenarbeit mit dem NABU im Artenschutz hier im Landkreis“, sagte Jörg Farr, Landrat des Landkreises Schaumburg. „Wir möchten den Erhalt der biologischen Vielfalt weiter fördern und dazu beitragen ein Netz von geeigneten Lebensräumen für gefährdete Amphibienarten zu schaffen“, führte Farr weiter aus.

„Durch die vier Zielarten des LIFE-Projektes wird die gesamte Artenvielfalt in den Projektgebieten gefördert“, erklärte Christian Höppner, Projektleiter des NABU Niedersachsen. „Ihre Lebensräume und die vom Projekt ausgehenden Artenschutzmaßnahmen schaffen auch Lebensraum für viele Begleitarten. Durch die Gewässeranlage werden Biotope produktiver und damit artenreicher, da das gesamte Nahrungsnetz profitiert", formulierte Höppner weitere Ziele für die Projektarbeit.

Bei der anschließenden Exkursion durch den Steinbruch Bernsen wurden die aktuellen Amphibienbiotope und Flächen für Gewässeranlagen gezeigt, welche zum Schutz der hiesigen Populationen gemanagt werden sollen. Hier arbeiten die Niedersächsischen Landesforsten als Eigentümer, die Norddeutsche Naturstein GmbH als Pächter und der NABU Niedersachsen zusammen für die Artenvielfalt.

Der Steinbruch Bernsen

Der Steinbruch Bernsen ist eine Abbaustätte der Norddeutschen Naturstein GmbH im Wesergebirge. Hier wird auf einer Fläche der Niedersächsischen Landesforsten Kalkoolith durch die Norddeutsch Naturstein GmbH abgebaut. Im Rahmen des vorausgehenden vom BfN geförderten Gelbbauchunken-Projektes des NABU Niedersachsen konnten seit dem Jahr 2012 regelmäßig Artenschutzmaßnahmen in Form der Anlage von Kleinstgewässern umgesetzt werden. In den Folgejahren wurde die Gelbbauchunke wiederangesiedelt. Dadurch konnte die Art hier im Wesergebirge einen Lebensraum zurückgewinnen. Neben weiteren Amphibienarten kommt im Steinbruch Bernsen auch die Kreuzkröte als weitere Zielart des neuen LIFE-Projektes vor.


Mehr über das Projekt:

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse