NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
  • Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch
Vorlesen

Amphibienschutz wird großgeschrieben

Projekt LIFE BOVAR setzt Artenschutzmaßnahmen auf 24 Flächen um

Das Amphibienschutz-Projekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen befindet sich kurz vor Abschluss der zweiten Maßnahmensaison. Auf 24 Flächen wurden Artenschutzmaßnahmen für Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch umgesetzt.

Gelbbauchunke - Foto: Gerold Vitzthum

Gelbbauchunke - Foto: Gerold Vitzthum

4. März 2020 - In den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Goslar, Göttingen, Minden-Lübbecke (NRW), Northeim, Schaumburg und in der Stadt Hildesheim wurden und werden auf insgesamt 24 Flächen Artenschutzmaßnahmen für die gefährdeten Amphibienarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch umgesetzt. Dabei geht es vor allem darum, Laichgewässer und Landlebensräume zu optimieren. Robuste Weidetiere, Neophyten und die Rückhaltung von Feinsedimenten gemäß Wasserrahmenrichtlinie sind weitere wichtige Themen, die Bestandteil der Umsetzung sind.


Landkreis Göttingen

Kammmolch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Kammmolch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Aktuell werden noch bis Mitte März Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. In der Ballertasche bei Hann. Münden wurde eine verbuschte Fläche von 2,5 Hektar in Teilen gerodet, um die Fläche in eine extensive Beweidung zu überführen. Derzeit werden die Zäune gebaut. „Die extensive Beweidung ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Offenhaltung artenreicher Flächen und damit zum Erhalt des Lebensraums für Amphibien“, erläutert der Projektleiter Christian Höppner.

Die Weidetiere halten die Fläche und die Gewässer frei von beschattendem Aufwuchs. Neben dieser Maßnahme werden neue Laichgewässer für die gefährdeten Amphibienarten angelegt. Eine weitere Großmaßnahme wurde im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz bei Osterode bereits Anfang Dezember über vier Tage durchgeführt. Hier kamen mit Langarm- und Kettenbagger zwei Großmaschinen zum Einsatz, die mehrere Erdfälle für Kammmolch und Geburtshelferkröte sanierten. Weiterhin wurden Versteck- und Überwinterungsplätze in direkter Gewässernähe angelegt. Dadurch konnte die Strukturvielfalt erhöht werden.


Kreis Minden-Lübbecke

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt

In Porta Westfalica wurden im Januar innerhalb von zwei Wochen vier Maßnahmenflächen für die Kreuzkröte und die Gelbbauchunke optimiert. „Bei dieser Maßnahme wurden auch Robinien entfernt, denn sie beschatten wertvolle Gewässerbiotope und durch die Stickstofffixierung haben sie einen unerwünschten einen Düngeeffekt“, erläutert Kim Fasse, Projektmitarbeiterin des NABU. „Zudem lässt das dichte Wurzelgeflecht wenig Platz für andere Arten.“ Einen Maßnahmenschwerpunkt bildete dabei das Naturschutzgebiet Holzhauser Mark, das sich im Eigentum des NABU befindet. Dieses Gebiet wird seit dem Jahr 2014 wieder so gepflegt, dass die heimischen Arten gute Lebensbedingungen vorfinden.


Landkreise Schaumburg und Hameln-Pyrmont

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

Im Steinbruch Liekwegen im Landkreis Schaumburg wurden Laichgewässer für Kreuzkröte und Gelbbauchunke optimiert. Hierbei kamen mit Bagger und Radlader zwei Großmaschinen zum Einsatz, die auf der ehemaligen Steinbruchsohle Radspuren und Tümpel verbesserten. So wird die zur Erhaltung dieses Lebensraums notwendige Dynamik erhalten. Wie in den anderen Gebieten entstehen dabei Rohbodenflächen, die durch ihre relative Nährstoffarmut und den später schütteren Bewuchs optimale Biotope für seltene Pflanzen- und Insektenarten wie Heidenelke, blauflügelige Ödlandschrecke oder die gefleckte Keulenschrecke bieten. Außerdem werden in weiteren Steinbrüchen im Landkreis Schaumburg und im angrenzenden Landkreis Hameln-Pyrmont Maßnahmen durchgeführt.


Landkreis Goslar

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

Im Landkreis Goslar wurden Mitte Februar zwei ehemalige Abbaustätten an der Innerste, die durch den NABU angekauft wurden, für Amphibien optimiert. Trockene Mulden wurden vertieft, sodass durch die zunehmende Verdichtung eine bessere Wasserhaltung gewährleistet ist. Ende Januar weitere Maßnahmen für Geburtshelferkröte und Kreuzkröte in einem Steinbruch begleitet. „Durch den Besatz mit Goldfischen hat hier eines der Hauptgewässer seinen Wert als Reproduktionsgewässer für Geburtshelferkröte verloren, daher haben wir neue Gewässer gestaltet“, erläutert Projektmitarbeiter Falk Eckhardt. Zusätzlich wurden Laichgewässer für die Kreuzkröte angelegt.

Im Salzgitterschen Höhenzug wurden Mitte Februar Kleingewässer saniert sowie Steinschüttungen als Versteckplätze für Geburtshelferkröte und Kammmolch angelegt. Weitere Maßnahmen im Landkreis Goslar sind für diese und kommende Woche vorgesehen. Im Steinbruch Wolfshagen werden in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten, dem Landkreis Goslar und dem Naturwissenschaftlichen Verein Goslar drei Teichmönche eingebaut. „Wir freuen uns, dass wir die Maßnahmen in den nächsten Tag abschließen können. Die Teichmönche ermöglichen in der Zukunft ein angepasstes Gewässermanagement und verhindern den Aufstieg von Fischen in die höher gelegenen Gewässer, die der Geburtshelferkröte sowie den Larven der Östlichen Moosjungfer vorbehalten bleiben sollen“, erläutert Bruno Scheel vom NABU Niedersachsen.

Beide Arten haben in diesem Gebiet ihr voraussichtlich größtes Vorkommen in Niedersachsen. Fische gehören zu den Fressfeinden der Zielarten – diese waren zu Beginn der Maßnahmen in hoher Dichte in größeren Gewässern vorhanden. Viele Amphibienarten benötigen das zeitweilige Trockenfallen einzelner Gewässer, um wieder optimale Bedingungen zur Entwicklung ihrer Larven ohne Fressfeinde vorzufinden. Die Fische werden durch die Maßnahme nicht getötet, sondern in die großen, tieferen Teiche umgesetzt. Das Wassermanagement erfolgt in enger Abstimmung mit der zuständigen Wasser- und Naturschutzbehörde.


Stadt/Land Hildesheim und Landkreis Holzminden

Molch auf Boden

Kammmolch - Foto: Oscar Klose

Im Bereich der Stadt Hildesheim wurde Mitte Februar auf dem Übungsplatz Himmelsthür die Gewässerhaltung der bereits im letzten Jahr angelegten Kleinstgewässer durch Nachverdichtung verbessert. Weitere Gewässer im Schutzgebiet Ochtersum wurden in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt saniert und neu angelegt.

In den Landkreisen Hildesheim und Holzminden werden noch Maßnahmen für Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte und Kammmolch sowie zur Anlage von Sedimentationsteichen, Senken und Dämmen zur Rückhaltung von Feinsedimenten durchgeführt. „Die Maßnahmen helfen nicht nur den Amphibien, sondern tragen auch zur Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinie der EU bei, da der Eintrag von tonigen Feinsedimenten in Fließgewässer verringert wird“, erläutert Bruno Scheel.


Landkreis Northeim

Geburtshelferkröte (Männchen ) mit Eipaket - Foto: Christian Fischer

Geburtshelferkröte (Männchen ) mit Eipaket - Foto: Christian Fischer

Maßnahmen sind auch im Landkreis Northeim im Reiherbachtal in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten in Planung. Sie dienen der Geburtshelferkröte, die hier das derzeit letzte bekannte Vorkommen im Solling hat. Die Umsetzung der Maßnahmen, durch welche hauptsächlich fischfreie Kleingewässer im Reiherbachtal entstehen sollen, wird voraussichtlich noch bis Mitte März erfolgen.

Die Maßnahmen im Rahmen des Projektes LIFE BOVAR werden in Kooperation mit den jeweils zuständigen Unteren Naturschutzbehörden sowie den Flächeneigentümern durchgeführt. Die Kosten der Maßnahmen werden in vollem Umfang durch das Projekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen getragen.


Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse