NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
  • Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch
  • Bestandsstützung des „Glockenfrosches“
Vorlesen

Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch

LIFE BOVAR erhält Landlebensraum für Amphibien

Im Rahmen des EU-Amphibienschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen wurde zwischen Anfang Februar 2023 im renaturierten Diabas-Steinbruch Wolfshagen großflächig entbuscht, um den Landlebensraum für Geburtshelferkröte & Co. zu erhalten.


  • Die Geburtshelferkröte braucht zur Reproduktion Offenlandstandorte.- Foto: Alexander Schrey

  • Diabas-Steinbruch am Heimberg - Foto: Lennart Hudel

    Der Diabas-Steinbruch am Heimberg. - Foto: Lennart Hudel

  • Maßnahmen LIFE BOVAR - Foto: Lennart Hudel

    Maßnahmenumsetzung: Entbuschung - Foto: Lennart Hudel

8. März 2023 - Ein ungewöhnlicher Anblick bot sich Spaziergänger*innen und Wandernden am Themenpfad „Spur der Steine“ bei Wolfshagen Anfang Februar: Mit Hilfe eines 24-Tonnen-Raupenbaggers wurden rund 9,5 Hektar ehemalige Offenbodenflächen und Magerrasen im renaturierten Diabas-Steinbruch Wolfshagen entbuscht. Die Maßnahme war nötig, um den Landlebensraum für Geburtshelferkröte & Co. zu erhalten. Zusätzlich wurden einige der im Steinbruch vorhandenen Kleingewässer saniert und in Hinblick auf die immer trockeneren Sommer vertieft. Das bei der Entbuschung anfallende Material diente der Anlage von Totholzhaufen innerhalb des Steinbruchs.

Geplant wurden die Maßnahmen vom Landkreis Goslar und den Niedersächsischen Landesforsten, um den Offenlandlebensraum im Steinbruch zu erhalten, der für eine Vielzahl der dort vorkommenden seltenen und geschützten Arten eine Lebensgrundlage darstellt. Seit der Aufgabe des aktiven Abbaus 1986 sowie der 1989 fertiggestellten Renaturierung wird der Steinbruch zwar weitgehend sich selbst überlassen, um sich naturnah entwickeln zu können. Insbesondere auf den ehemaligen Halden hat sich jedoch innerhalb dieses Zeitraums großflächig Birkensukzession entwickelt, wodurch offener Lebensraum und die Bestände der Offenlandarten abnahmen.


Auch die Blauflüglige Ödlandschrecke profitiert von den Maßnahmen. - Foto: Helge May

Auch die Blauflüglige Ödlandschrecke profitiert von den Maßnahmen. - Foto: Helge May

Natur kann nicht vollständig sich selbst überlassen werden

Oberhalb der Abbruchkante ist die Entwicklung von Wald mit einheimischen Arten gewünscht, innerhalb des ehemaligen Steinbruchs jedoch muss immer wieder Hand angelegt werden, damit das Mosaik aus offenen und bewaldeten Bereichen bestehen bleibt. Die schütter bewachsenen Flächen und die exponierten Abbruchkanten mit ihren Blockhalden bilden einen wichtigen Lebensraum, etwa für die Blauflüglige Ödlandschrecke oder die Geburtshelferkröte. Die Geburtshelferkröte ist im ehemaligen Steinbruch auch die Schirmart für Maßnahmen.

„Durch die von der Firma Lührmann ausgeführte Entbuschungsaktion ist jetzt erneut für einige Jahre gewährleistet, dass die Geburtshelferkröte optimale Lebensraumbedingungen vorfindet“, zeigt sich Lennart Hudel, Projektmitarbeiter bei LIFE BOVAR, zufrieden mit den durchgeführten Maßnahmen. „Die in geringer Wanderdistanz zu den flachen, sonnenexponierten Laichgewässern freigestellten Blockhalden sowie die angelegten Totholzhaufen sind genau das, was die Geburtshelferkröte braucht. Doch auch eine viele anderer Arten profitieren von diesen Flächen und Strukturen. Allerdings werden auch zukünftig in regelmäßigen Abständen solche maschinellen Pflegemaßnahmen nötig sein, um den Charakter des Steinbruchs zu erhalten.“


mehr über das Projekt:

Auftaktveranstaltung des Amphibienschutzprojekts "LIFE BOVAR" - Foto: Matthias Freter

Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR startet

Projektstart in Niedersachsen

Am 12. Juni fand die Auftaktveranstaltung des internationalen EU-Großprojektes "LIFE BOVAR" in Trägerschaft des NABU Niedersachsen statt. Umweltminister Lies gab den offiziellen „Startschuss" bei der Veranstaltung im Steinbruch Bernsen, Landkreis Schaumburg. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Mareike Sonnenschein
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel - Foto: Mareike Sonnenschein
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-13

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse