NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
  • Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch
Vorlesen

Besuch beim Projektpartner Stichting IKL in den Niederlanden

Projektteam informiert sich über den Bau von Amphibiengewässern

Am 21. August besuchte das LIFE BOVAR-Projektteam des NABU Niedersachsen im Rahmen eines Betriebsausflugs die Projektpartner der Stichting IKL in Limburg in den Niederlanden.

Betongewässer in den Niederlanden - Foto: Christian Höppner

Das Projektteam besichtigt Betongewässer in den Niederlanden - Foto: Christian Höppner

24. August 2018 - Im Vordergrund stand dabei die Besichtigung von sogenannten ,,Basisbiotopen‘‘ und Betongewässern für Amphibien. Diese Gewässer werden von der IKL insbesondere für die Arten Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte angelegt, welche zwei der vier Zielarten im LIFE BOVAR-Projekt darstellen.

Unter Leitung von Wil Niessen, Bauleiter bei der IKL, wurden unter anderem Schachtringe (siehe Foto), Fertigbetonbecken und mit Beton ausgegossene Gewässer als unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserhaltung für Amphibiengewässer besichtigt. Letztere werden auch als ,,Basisbiotope‘‘ bezeichnet, wobei sich unter dem Beton zusätzlich zwei Schichten aus Vlies und eine weitere Schicht aus (Kautschuk-)Folie befindet. Auch ist es bei den Fertigbetonbecken wichtig, dass diese einmal jährlich abgelassen und gereinigt werden können - ,,damit keine Fressfeinde mehr vorkommen, die im Frühjahr die Larven von Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte fressen‘‘, erklärt Niessen. Neben den verschiedenen Betongewässern werden zudem Landlebensräume in Form von Trocken- bzw. Bruchsteinmauern an den Gewässern angelegt, um den Amphibien geschützte Tagesverstecke zu bieten.

Eine kleine Besonderheit zeigt sich zudem in den Maßnahmenflächen. Hierbei handelt es sich nämlich zum Großteil um Gärten und Grundstücke von Privateigentümern in mitten von Wohngebieten und nicht vorrangig um Naturschutzgebiete oder Steinbrüche wie in Südniedersachsen. ,,Die Menschen hier sind stolz darauf, etwas für bedrohte Amphibienarten in ihren Gärten tun zu können. Darum fragen sie uns, ob wir ihnen ein solches Gewässer im Garten anlegen‘‘, so Niessen.

Insgesamt war es für das LIFE BOVAR-Projektteam ein interessanter Tag mit vielen Eindrücken und einem angeregten fachlichen Austausch mit dem niederländischen Projektpartner. Ob und inwieweit Betonbecken in den Projektgebieten des NABU Niedersachsen für die Wasserhaltung in Gewässern für Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke und Co. notwendig sind, wird sich allerdings erst im Laufe des Projektes zeigen.


Exkursion zu Gelbbauchunkengewässern im Steinbruch Segelhorst

Steinbruch Segelhorst - Foto: Christan Höppner

Steinbruch Segelhorst - Foto: Christan Höppner

9. Juli 2018 - Am Samstag, den 30. Juni 2018, fand im Rahmen des neuen LIFE-Projektes BOVAR – „Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“ des NABU Niedersachsen in Kooperation mit dem natour.NAH-Zentrum und der Norddeutschen Naturstein GmbH (NNG) eine Exkursion zum Thema ,,Bau- und Erhaltungsmaßnahmen von temporären Rohbodengewässern für die Gelbbauchunke‘‘ im Steinbruch Segelhorst statt.

Unter der Leitung von Bruno Scheel und Kim Fasse erfuhren die 13 Teilnehmer zunächst im Rahmen eines Vortrags von Möglichkeiten und Maßnahmen, optimale Gewässer für Amphibienarten anzulegen, die auf temporäre – also nur zeitweise wasserführende – Gewässer angewiesen sind. Zu diesen Arten zählen unter anderem die Gelbbauchunke und die Kreuzkröte, die neben der Geburtshelferkröte und dem Kammmolch Zielarten des LIFE-Projektes sind.

Temporäre Gewässer werden von den Amphibien als Laichgewässer genutzt und bieten den Vorteil, die Eier in Gewässer zu legen, in denen keine Fressfeinde, wie z.B. Libellenlarven oder Molche, vorkommen. Natürlicherweise entstanden solche Gewässer in Auenlandschaften, heute kommen sie vor allem sekundär in dynamischen Bereichen vor, wie Abbaugebieten oder auf Truppenübungsplätzen. Bei der Schaffung von temporären Rohbodengewässern helfen in dem Projekt vor allem große Bagger oder Radlader, die die Gewässer ausheben, mit Lehm auskleiden oder verdichten.

Bei der anschließenden Exkursion konnten sich alle Teilnehmer ein eigenes Bild von den Ergebnissen der Maßnahmen durch Bagger & Co. machen, da im Steinbruch Segelhorst vor einigen Jahren im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Gelbbauchunken-Projektes bereits entsprechende Tümpel für den Gelbbauchunkenschutz angelegt wurden. Durch die langanhaltende Trockenperiode konnten in dem geschaffenen Tümpelfeld während der Exkursion jedoch weder Wasser noch eine der erhofften Gelbbauchunken vorgefunden werden. ,,Aber das ändert sich nach dem nächsten Regen‘‘, ist sich Bruno Scheel sicher. Denn wenn sich die Tümpel das nächste Mal füllen, herrschen hier optimale Bedingungen für die Gelbbauchunke, um ihren Laich abzulegen. Die Exkursionsteilnehmer waren trotzdem beeindruckt, konnten sie doch einen Bereich in einem aktiven Steinbruch betreten, zu dem Besucher ansonsten keinen Zutritt haben.


mehr über das Projekt:

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Auftaktveranstaltung des Amphibienschutzprojekts "LIFE BOVAR" - Foto: Matthias Freter

Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR startet

Projektstart in Niedersachsen

Am 12. Juni fand die Auftaktveranstaltung des internationalen EU-Großprojektes "LIFE BOVAR" in Trägerschaft des NABU Niedersachsen statt. Umweltminister Lies gab den offiziellen „Startschuss" bei der Veranstaltung im Steinbruch Bernsen, Landkreis Schaumburg. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse