NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
  • Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch
Vorlesen

Die Geburtshelferkröte ist zurück

Erste Geburtshelferkröten in ehemaligen Verbreitungsgebieten angesiedelt

Im Rahmen des Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR wurden an mehreren Standorten Geburtshelferkröten in ehemaligen Verbreitungsgebieten angesiedelt.

Geburtshelferkröte (Männchen ) mit Eipaket - Foto: Christian Fischer

Geburtshelferkröte (Männchen ) mit Eipaket - Foto: Christian Fischer

15. September 2021 - Die ersten Geburtshelferkröten aus der Nachzuchtstation des EU-Amphibienprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen wurden zurück in die freie Wildbahn entlassen. Die Wiederansiedlung erfolgte zunächst im Naturschutzgebiet Hainholz bei Osterode, die zweite Auswilderung fand kurz darauf in zwei Steinbrüchen bei Thüste und Salzhemmendorf sowie am Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald bei Coppenbrügge statt. In allen Gebieten wurden in den vergangenen Jahren Habitatmaßnahmen für die Geburtshelferkröte durchgeführt, wobei u.a. neue Laichgewässer angelegt, alte Gewässer saniert und Tagesverstecke geschaffen wurden.

Die letzten Nachweise der Geburtshelferkröte im NSG Hainholz bei Osterode sind rund 20 Jahre alt, ein aktuelles Vorkommen der Art konnte das Monitoring in den letzten Jahren leider nicht mehr bestätigen. „Wir freuen uns sehr, dass dank der guten Zusammenarbeit zwischen Projekt, Landkreis und den regionalen Akteuren die Geburtshelferkröte ihren Weg zurück ins Hainholz gefunden hat“, sagt Andrea Jagemann, Fachdienstleiterin für Natur und Boden des Landkreises Göttingen.

Die Spendertiere für das Hainholz stammen aus den Steinbrüchen bei Wolfshagen und Langenberg im Harz im Landkreis Goslar. „Die genetischen Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Tiere aus dem Harz auch aufgrund der ähnlichen Lebensraumstrukturen gut für eine Wiederansiedlung im Hainholz eignen“, erklärt Dr. Mirjam Nadjafzadeh, Projektleiterin von LIFE BOVAR.


Heiko Brede setzt Geburtshelferkröten an den Meerpfühlen aus. - Foto: Kim Fasse

Förster Heiko Brede setzt Geburtshelferkröten an den Meerpfühlen aus. - Foto: Kim Fasse

Erfolgreiche Nachzucht

Bereits im letzten Jahr wurden die Kaulquappen vom Projektteam entnommen, großgezogen und überwintert. Seit Juni bewohnen die Tiere zudem die geräumigen und artgerecht gestalteten Freilandterrarien am Projektbüro in Hessisch Oldendorf. Hier ist es bereits nach kurzer Zeit zum Reproduktionserfolg gekommen. „Die ersten Kaulquappen in unseren Freilandterrarien zu entdecken, war wirklich ein aufregendes und schönes Erlebnis“, erzählt Projektmitarbeiterin Kim Fasse. „Wir freuen uns, dass die Tiere sich so wohl fühlen, dass sie bereits in diesem Jahr direkt mit der Paarung angefangen haben.“

Die Geburtshelferkröten, welche von nun an im Landkreis Hameln-Pyrmont wiederangesiedelt werden, stammen dagegen aus zwei Steinbrüchen bei Salzhemmendorf und Thüste. Während die Art in beiden Steinbrüchen noch heimisch ist, ist sie im Wiederansiedlungsgebiet am Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald leider auch nur noch eine „alte Bekannte“. Auch hier konnte das aktuelle Monitoring durch das Projekt LIFE BOVAR keinen Nachweis mehr für die Geburtshelferkröte erbringen.

„Wir freuen uns, dass die Geburtshelferkröte hier von nun an wieder Fuß fassen kann“, so Heiko Brede, Förster für Waldökologie bei den Niedersächsischen Landesforsten. „Der Aufwand durch die gemeinsame Sanierungsmaßnahme im letzten Winter hat sich allemal gelohnt.“ Ähnlich sieht das auch Harald Baumgarten, Leiter der UNB Hameln-Pyrmont: „Die Geburtshelferkröte findet am Naturdenkmal Meerpfühle nun wieder einen geeigneten Lebensraum. Langfristig werden neben der Geburtshelferkröte auch andere Arten, wie z.B. der Kammmolch, von den Maßnahmen profitieren.“

Neben dem NSG Hainholz bei Osterode und dem Naturdenkmal Meerpfühle sollen zukünftig auch in weiteren Projektgebieten Nachzuchten wiederangesiedelt werden.


mehr über das Projekt:

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse