NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
Vorlesen

Aktuelles aus dem EU LIFE-Projekt BOVAR

LIFE BOVAR und Landkreis Göttingen weihen Infotafel ein

Am 20. April 2021 wurde im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz bei Osterode eine der Infotafeln zum EU-Projekt LIFE BOVAR aufgestellt und gemeinsam mit Vertretern des Landkreises Göttingen eingeweiht.

LIFE BOVAR und Landkreis Göttingen präsentieren die neue Infotafel - Foto: Thomas Bernd

LIFE BOVAR und Landkreis Göttingen präsentieren die neue Infotafel - Foto: Thomas Bernd

22. April 2021- Rund eineinhalb Jahre ist die umfangreiche Maßnahme im NSG Hainholz durch das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen nun schon her. Damals wurden viele bestehende Senken und Erdfälle entschlammt und von Gehölzbewuchs befreit. Heute kann man die freigestellten Gewässer bei einem Spaziergang durch das Hainholz betrachten. Ab sofort wird es auf einer neuen Infotafel im NSG zudem möglich sein, sich vor Ort über das Projekt zu informieren. Dazu erhalten die Leser auch Informationen zu NATURA 2000, zu den Zielarten, den bereits umgesetzten Maßnahmen und zu den langfristigen Zielen des Projektes im Projektgebiet. Das Naturschutzgebiet Hainholz bei Osterode ist eines von fünf Projektgebieten, in denen die Infotafeln im Projekt LIFE BOVAR aufgestellt werden sollen.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir den Meilenstein ‚Infotafeln‘ nun erreicht haben. Bis ein Infoschild in einem Projektgebiet zielführend ist, muss das Gebiet zunächst für unsere Amphibien optimal hergerichtet werden. Dank der tollen Unterstützung durch den Landkreis Göttingen sind wir hier im NSG Hainholz auf einem sehr guten Weg, das Optimum für die Arten herauszuholen. Es ist schön, den Menschen vor Ort das Projekt durch die Infotafel noch mal näherbringen zu können“, so Projektleiterin Dr. Mirjam Nadjafzadeh.


mehr über das Projekt:

Gelbbauchunke- Foto: NABU/Uwe Schmidt
Schutz für die Gelbbauchunke

Das internationale EU-Großprojekt „LIFE BOVAR“ ist nun auch in NRW gestartet. Zwei deutsche Bundesländer unter Beteiligung des NABU und Akteure in den Niederlanden arbeiten darin gemeinsam zum Schutz der Gelbbauchunke und weiterer Amphibienarten. Mehr →

Die Projektarbeitsgruppe traf sich in Wolfshagen. - Foto: Christian Höppner
Regionale Projektarbeitsgruppe tagte in Wolfshagen

Beim zweiten Treffen der Arbeitsgruppe des LIFE BOVAR-Projekts erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Mehr →

Auftaktveranstaltung des Amphibienschutzprojekts "LIFE BOVAR" - Foto: Matthias Freter
Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR startet

Am 12. Juni fand die Auftaktveranstaltung des internationalen EU-Großprojektes "LIFE BOVAR" in Trägerschaft des NABU Niedersachsen statt. Umweltminister Lies gab den offiziellen „Startschuss" bei der Veranstaltung im Steinbruch Bernsen, Landkreis Schaumburg. Mehr →

Erster Platz für die Gelbbauchunke bei Jugend forscht

Gelbbauchunke- Foto: NABU/Uwe Schmidt

Gelbbauchunke- Foto: NABU/Uwe Schmidt

16. Februar 2021 - Ein vom Schulbiologiezentrum Hildesheim betreutes Jugend-forscht-Projekt hat beim diesjährigen 25.Regionalwettbewerb den ersten Platz in der Kategorie Biologie belegt. Der neunzehnjährige Matthias Klimanek vom Gymnasium Josephinum Hildesheim hat sich dafür zwei Schutzgebiete der vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke angeschaut und bewertet, wie geeignet diese für den kleinen Froschlurch sind.

Im Spätsommer 2020 hat er das Amphibienbiotop Ochtersum in Hildesheimn und den Alten Steinbruch in Liekwegen bei Nienstädt genauer erforscht. Der Schüler nahm unter anderem verschiedene Parameter zur Untersuchung der Land- und Wasserlebensräume auf. Auch Fotofallen wurden aufgestellt. Damit konnte unter anderem beobachtet werden, ob es Fressfeinde in den Gebieten gibt.

Betreut und unterstützt wurde er vom Team des EU-Naturschutzprojekts LIFE BOVAR sowie von einer Lehrerin vom Schulbiologiezentrum Hildesheim. Die Ergebnisse seiner Untersuchung zeigen, dass die Population der Gelbbauchunke in Liekwegen ideale Bedingungen vorfindet. Im erheblich kleineren Ochtersum sieht es nicht ganz so gut aus, hier spielt vor allem die Bedrohung durch Fressfeinde wie Rabenvögel und der schwankende Wasserpegel in heißen Sommern eine Rolle.

Bei der dieses Jahr digital abgehaltenen Feierstunde kam dann die große Überraschung: Der erste Platz in der Kategorie Biologie für Matthias! „Ich freue mich, dass mein Projekt so gelungen ist und die Jury es mit dem 1. Preis ausgezeichnet hat. Auf die nächste Runde bin ich jetzt schon gespannt“, sagt Matthias. Den Teilnehmer*innen bleibt nun rund eine Woche Zeit, um ihre Arbeit noch mal geringfügig anzupassen und ein kurzes Vorstellungsvideo zu drehen. Damit will Matthias dann in der Landesausscheidung antreten.

Auf der Webseite des Schulbiologiezentrums finden Sie weitere Umweltbildungsangebote zum EU-LIFE BOVAR-Projekt.


Unken besiedeln neue Gewässer

Projektgebiet Ochtersum - Foto: Christoph Petersen

Gelbbauchunke am Uferrand - Foto: Nina Lipecki

9. Juli 2020 - Naturschützer aus dem EU-Naturschutzprojekt LIFE BOVAR entließen in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde Hildesheim am Mittwoch 70 Gelbbauchunken in die Freiheit. Die Wiederansiedlung erfolgt im Amphibienbiotop Ochtersum, welches Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ist. Hier an der Schwelle vom Bergland zur Börde hat die Gelbbauchunke eines ihrer nördlichsten Vorkommen und somit ist die Stadt Hildesheim dem Schutz dieses kleinen Lurches besonders verpflichtet.

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist streng geschützt und in Niedersachsen vom Aussterben bedroht. Im Amphibienbiotop Ochtersum leben derzeit nur noch wenige Tiere. Nachschub an Jungtieren kommt jetzt aus den Zuchtstationen des NABU Rinteln und des Schulbiologiezentrums Hildesheim.

Ihre natürlichen Lebensräume hatte die Gelbbauchunke - auch Bergunke genannt - in den Bachauen des Berglands. Dort eroberte sie besonnte Feuchtbiotope, die durch Überschwemmungen ständig in Bewegung sind. Durch Hochwasserschutz und intensive Landnutzung sind diese dynamischen Lebensräume weitgehend verschwunden und daher findet man die Unke heute vor allem in Tongruben, Steinbrüchen oder Fahrspuren auf Truppenübungsplätzen.

Im Vorfeld wurden vor Ort bereits neue Kleinstgewässer mit dem Bagger ausgehoben und Versteckmöglichkeiten angelegt. “Die Gelbbauchunke ist eine sogenannten Pionierart. Das heißt, sie besiedelt als eine der ersten Arten neue Lebensräume. Wenn wir der Gelbbauchunke helfen, ist das also auch für viele weitere Arten gut”, so Projektmitarbeiter Christoph Petersen.

Projekthintergrund

Der NABU Niedersachsen widmet sich – gemeinsam mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern – in dem Projekt LIFE BOVAR dem Management der Gelbbauchunke und anderer gefährdeter Amphibienarten der gezielten Entwicklung dynamischer Lebensräume für den Artenschutz.

Wichtigste Ziele des Projektes sind die Umsetzung von praktischen Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Amphibienarten, die Wiederherstellung und Optimierung günstiger Lebensraumbedingungen und die Stärkung des Biotopverbundes durch Trittsteine und teilweise Wiederansiedlung, um isolierte Populationen miteinander zu vernetzen. Dabei sollen die Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch profitieren. Außerdem soll ein Beitrag zur Wiederherstellung des ursprünglichen Verbreitungsgebietes der Arten geleistet werden.

Zusammen mit den Projektpartnern aus den Niederlanden (Stichting IKL), dem Schulbiologiezentrum Hildesheim, der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz aus Soest, der NABU-Naturschutzstation Aachen sowie den Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden über einen Zeitraum von acht Jahren Projektaktionen und Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, die einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten sollen. Wie für LIFE-Projekte üblich, sollen dabei Instrumente für die langfristige Sicherung und Pflege der Lebensräume entwickelt werden. Um das Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken, werden auch Aktionen und Informationsveranstaltungen durchgeführt.

EU-Kommission, Projektpartner, Projektförderer und Unterstützer haben das Projekt mit einem Gesamtvolumen von gut 4,6 Millionen Euro ermöglicht.


Umweltbildungsmaterial zum LIFE-Projekt

6. März 2020 - Das Schulbiologiezentrum Hildesheim hat mit der Fertigstellung des Umweltbildungsmaterials „Gelbbauchunken-Kiste – Umweltbildung mit Kopf, Herz und Hand” eine Einheit über die seltene Gelbbauchunke entwickelt und damit einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Amphibienschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen erreicht. Spielerisch können Kinder im Vorschul- und Grundschulalter anhand von Unterrichtseinheiten und Aktionen die Welt der Amphibien entdecken.

In der rund 90 Seiten starken Broschüre sind Aufgaben zu den Themenbereichen „Lebensraum“, „Aussehen“, „Fortpflanzung und Entwicklung“ und „Feinde und Gefahren“ enthalten. Neben Klassikern wie Lückentext oder Gitterrätsel führen einige Aufgaben an die frische Luft und bieten kreative und sportliche Spiele sowie Entdeckungstouren. Die Broschüre kann auf der hier kostenlos heruntergeladen werden.

„Im Schulbiologiezentrum Hildesheim haben wir täglich Schulklassen zu Gast. Daher freuen wir uns, nun ein umfangreiches Themenpaket über die Gelbbauchunke im Angebot zu haben. Wir hoffen außerdem, dass die Themeneinheit auch bei vielen Partnern und Interessierten Anklang finden wird“, sagt Willi Krüger, erster Vorsitzender des Schulbiologiezentrums Hildesheim.

„Es ist wichtig junge Menschen für die Natur zu begeistern, um diese nachhaltig zu sichern und der schwindenden Artenkenntnis zu begegnen“, sagt Christian Höppner, Projektleiter des NABU Niedersachsen. „Gleichzeitig ist das Material auf das Curriculum abgestimmt, sodass es direkt in den Unterricht eingebunden werden kann. Überdies bietet es auch tolle Möglichkeiten für die Freizeit oder bei Ferienspiel- und Spaßaktionen.“

An den Projektstandorten Hildesheim und Rinteln kann ab Ende März die Gelbbauchunken-Kiste ausgeliehen werden: In der Kiste sind Materialien wie Kescher, Becherlupe, Bestimmungshilfen und Kopiervorlagen enthalten, so dass man direkt loslegen kann. Die Ausleihe ist kostenlos.


Zweites EU-Monitoring in Hildesheim

Zweites EU-Monitoring - Foto: Christian Höppner

Zweites EU-Monitoring - Foto: Christian Höppner

30. Mai 2019 Das Monitoring ist eine Bestandsaufanahme durch die EU, in der der inhaltliche und administrative Projektverlauf geprüft wird. Neben einem Vertreter des EU-Monitoring-Teams NEEMO waren insgesamt 19 TeilnehmerInnen aller Projektpartner von LIFE BOVAR vor Ort. Im Anschluss an den offiziellen Teil des Monitorings ging es unter der Leitung von Frauke Imbrock (UNB Stadt Hildesheim) und Falk Eckhardt (NABU Niedersachsen), sowie drei VertreterInnen der Paul-Feindt-Stiftung auf Exkursion in das Projektgebiet ,,Himmelsthür‘‘ bei Hildesheim. Hier wurden den TeilnehmerInnen die geomorphologischen und ökologischen Besonderheiten des Projektgebietes sowie die im vergangenen Winter durchgeführten Maßnahmen für die Gelbbauchunke vorgestellt.


Wichtiger Meilenstein erreicht: LIFE BOVAR geht online

So sieht die Webseite des EU LIFE-Projekts aus.

So sieht die Webseite des EU LIFE-Projekts aus.

24. Oktober 2018 - Die Erstellung der Internetseite ist ein vom Fördermittelgeber EU vorgegebener, wichtiger Projekt-Meilenstein, der in aktuellen LIFE-Projekten ein halbes Jahr nach Projektbeginn erfolgen sollte. Die Seite wurde am 28. September mit aktuellen Informationen veröffentlicht und der Meilenstein damit erreicht.

Zu finden ist die neue Website unter https://www.life-bovar.com. Die englische Version wird in den nächsten Tagen ebenfalls freigeschaltet.

Neben aktuellen Aktionen und Termine stehen auf der Internetseite Informationen über die vier Projektregionen in Niedersachsen, Soest, Aachen und den Niederlanden mit ihren einzelnen Projektgebieten und Projektpartnern bereit. Des Weiteren gibt es eine Übersicht über die Projekthintergründe, die Projektziele und die geplanten Maßnahmen. Natürlich werden anhand von Artenportraits auch die vier Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch im Portrait vorgestellt.

Daneben besteht insbesondere für Tiefbauunternehmen die Möglichkeit, sich über aktuelle öffentliche Ausschreibungen im Rahmen des Projektes zu informieren. Die zugehörigen Bekanntmachungen werden auf der Internetseite publiziert.


Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse