Bestandsstützung des „Glockenfrosches“
NABU-Projekt LIFE BOVAR stützt Restvorkommen der stark gefährdeten Geburtshelferkröte
6. Juli 203- Während der Landkreis aktuell noch zwei der größten niedersächsischen Vorkommen beherbergt, sind andere ehemals große Vorkommen bereits erloschen oder stehen kurz davor. Die Gründe hierfür sind vielfältig, der Verlust ihrer Lebensräume durch den Landnutzungswandel wird jedoch als Hauptfaktor angesehen.
Deshalb hat sich das Projekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde und den Niedersächsischen Landeforsten zum Ziel gesetzt, günstige Lebensraumbedingungen für die Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar wiederherzustellen, um ihren Erhaltungszustand zu verbessern. Es wurden bereits umfangreiche praktische Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, damit sich der „Glockenfrosch“, dessen Rufe an ein Glockengeläut erinnern, wieder wohlfühlen kann.
Zwanzig Tiere ausgewildert
An zwei Standorten mit kleinen Reliktpopulationen wurden nun zur Stärkung der Bestände und Erhöhung der genetischen Vielfalt Bestandsstützungen gestartet: Je 20 letztjährige Geburtshelferkröten, aufgezogen in der NABU-Erhaltungszuchtstation, wurden am 6. Juli im ehemaligen Grauwacke-Steinbruch im Kaltebachtal bei Seesen sowie in der ehemaligen Erzgrube Barley bei Liebenburg ausgewildert.
Beide Standorte eint, dass die Geburtshelferkröte hier nach der Aufgabe des Abbaus und damit dem schleichenden Verfall der Offenlandlebensräume starke Populationseinbrüche durchmachen musste. „Erfreulicherweise konnten sich aber Kleinpopulationen aus wenigen Einzeltieren halten, die auf die durchgeführten Freistellungen der Landlebensräume und Wiederherstellungen geeigneter Laichgewässer bereits im Folgejahr mit Nachwuchs reagierten“, berichtet NABU-Projektmitarbeiter Lennart Hudel.
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Goslar sowie den Niedersächsischen Landesforsten als Flächeneigentümer wurden im Rahmen des Projektes die steilen Hänge des ehemaligen Erzabbaus in der Barley 2020 und 2021 aufwändig entbuscht sowie vorhandene Kleingewässer saniert und neue angelegt.
Im Kaltebachtal erfolgte 2019 eine erste umfangreiche Freistellung durch die Niedersächsischen Landesforsten, nach dem Hinweis auf ein möglicherweise überdauerndes Vorkommen der Geburtshelferkröte wurde die Fläche in die Projektgebietskulisse von LIFE BOVAR aufgenommen. Im Jahr 2023 fand hier eine weitere Entbuschungsaktion statt, um aufwachsende Gehölze zurückzudrängen, zudem wurden die Wasserlebensräume optimiert. „Der Aufwand durch die gemeinschaftlichen Habitatmaßnahmen hat sich allemal gelohnt und der Glockenfrosch findet nun im Kaltebachtal und in der Barley wieder gut geeignete Lebensräume“ freut sich Dr. Michael Lücke, Förster für Waldökologie.
Genetische Vielfalt wird berücksichtigt
An beiden Standorten ist eine natürliche Erholung der Bestände bei kontinuierlicher Pflege der Lebensräume zwar wahrscheinlich, würde aber aufgrund der aktuell geringen Populationsgröße mehrere Jahre benötigen, in denen allgemeine Gefährdungsursachen wie Klimawandel, Fressfeinde und Krankheiten zu erneuten Bestandseinbrüchen führen könnten, bis die Populationen zu einer stabilen Größe herangewachsen sind. Zusätzlich ist durch den starken Rückgang der beiden Populationen eine genetische Verarmung zu erwarten.
„Im Rahmen des Projektes wurde ein genetisch gut geeigneter Zuchtstamm aus Goslarer Geburtshelferkröten etabliert, der es ermöglicht, die Bestandsentwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig die genetische Vielfalt und somit auch die Anpassungsfähigkeit, z. B. auf veränderte klimatische Bedingungen, der gestützten Populationen zu erhöhen“, erklärt Dr. Mirjam Nadjafzadeh, NABU-Projektleiterin von LIFE BOVAR.
Die Auswilderung letztjähriger, in menschlicher Obhut aufgezogener Tiere hat sich im Rahmen des Projektes bei Wiederansiedlungen als erfolgreich erwiesen. Die größeren Geburtshelferkröten haben eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeit im Freiland und starten oft schon im Folgejahr mit ihrer besonderen Fortpflanzungsstrategie: Die Männchen betreiben echte Brutfürsorge und tragen die Laichschnüre um ihre Hinterbeine gewickelt mit sich herum, bis die Larven schlupfreif sind.
mehr über das Projekt:
Im Rahmen des EU-Amphibienschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen wurde zwischen Anfang Februar 2023 im renaturierten Diabas-Steinbruch Wolfshagen großflächig entbuscht, um den Landlebensraum für Geburtshelferkröte & Co. zu erhalten. Mehr →
Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. In Kooperation mit der Stiftung "Braunschweigischer Kulturbesitz" werden Gewässer und Feuchtbereiche im Stiftungswald optimiert. Mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →