NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
Vorlesen

Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle aufgestellt

Lebensraumoptimierung für Geburtshelferkröte und Co.

Die neue Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald bei Coppenbrügge informiert Spaziergänger*innen und Besucher*innen über die durchgeführten Schutzmaßnahmen für Geburtshelferkröte und Kammmolch, sowie über Inhalte und Ziele des Projektes LIFE BOVAR.

Die Verantwortlichen v.l. Heike Gesemann, Kim Fasse, Heiko Brede, Projektleiterin Dr. Mirjam Nadjafzadeh, Günter Blötz. - Foto: Günther Spätlich

Die Verantwortlichen v.l. Heike Gesemann, Kim Fasse, Heiko Brede, Projektleiterin Dr. Mirjam Nadjafzadeh, Günter Blötz. - Foto: Günther Spätlich

14. März 2022- Etwas mehr als ein Jahr ist die gemeinsame Habitatmaßnahme des Amphibienprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen, der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hameln-Pyrmont und der Niedersächsischen Landesforsten am Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald bei Coppenbrügge nun her. Bei der Maßnahme wurden u.a. der vom Waldwanderweg sichtbare Teich abgelassen, eine Staumauer entfernt und neue, fischfreie Gewässer auf der ehemaligen Gewässersohle angelegt. Nun soll eine neue Infotafel Interessierte, Spaziergänger*innen und Besucher*innen über die durchgeführten Schutzmaßnahmen für Geburtshelferkröte und Kammmolch, NATURA 2000 sowie über Inhalte und Ziele des Projektes LIFE BOVAR informieren.

Anfang der 2000er Jahre wurde die Geburtshelferkröte letztmalig an den Teichen des Naturdenkmals Meerpfühle nachgewiesen. Seitdem ist die nachtaktive und sehr unauffällige Art verschollen. Langfristiges Ziel der gemeinsame Maßnahme des NABU, der Niedersächsischen Landesforsten und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hameln-Pyrmont ist es, die Meerpfühle sowohl für die Geburtshelferkröte als auch für den bedrohten Kammmolch und andere Amphibien wie den Feuersalamander als Lebensraum weiter zu optimieren.

„Fischfreie Kleingewässer sind für die Kaulquappen der Geburtshelferkröte besonders wichtig, da diese sonst von den Fischen gefressen werden“, erklärt Kim Fasse, NABU-Projektmitarbeiterin. Aus diesem Grund sind aus dem einst großen, angestauten Gewässer bei der Maßnahme mehrere kleinere Gewässer auf der Grubensohle angelegt worden. Um die Fische zu entfernen, wurde der Wasserstand zunächst mit Schläuchen abgelassen und anschließend der vorhandene Fischbesatz abgefischt. Das eingesetzte Fische ein Problem für andere Teichbewohner darstellen, gibt auch Heiko Brede, Förster für Waldökologie der Niedersächsischen Landesforsten, zu bedenken: „Wenn Menschen ihre Fische aus Aquarien oder Gartenteichen hier aussetzen, wird das zu einem Problem für andere Teichbewohner. Für Tiere wie Libellen, Molche oder eben die Kaulquappen der bedrohten Geburtshelferkröte, die natürlicherweise in den Teichen leben, hat das negative Auswirkungen“, so Brede.

Vorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt

Neben der Lebensraumoptimierung für Geburtshelferkröte und Co. bringt die Maßnahme noch einen weiteren Vorteil mit sich. „Durch die Maßnahme wird nicht nur etwas für den Artenschutz getan, sondern durch die Entfernung der Staumauer am nördlichen Uferbereich auch die Vorgabe der europäischen Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt“, erläutert Harald Baumgarten, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hameln-Pyrmont.

„Es freut uns sehr, dass eine so gute Kooperation und Abstimmung vor Ort möglich ist. Das ist für alle Beteiligten und natürlich auch für unsere Zielarten ein großer Gewinn“, so NABU-Projektleiterin Dr. Mirjam Nadjafzadeh. Die Anlage der neuen Kleingewässer und die Gehölzentfernung werden durch das Projekt LIFE BOVAR finanziert. Gefördert wird die Umsetzung des Projektes zu 60 Prozent durch die EU, aber auch u. a. durch die Kofinanzierung des Landkreises Hameln-Pyrmont, der Niedersächsischen Landesforsten und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.


mehr zum Thema:

Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Schrey

Hilfe für Kammmolch, Geburtshelferkröte und Co.

Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle

Ab dem 14. Dezember beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit lebensraumverbessernden Maßnahmen für die Geburtshelferkröte im Osterwald. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse