NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Projektstart in Niedersachsen
  • Exkursion zu den Gelbbauchunkengewässern
  • Netzwerkbildung LIFE BOVAR
  • Projektstart in Nordrhein-Westfalen
  • Regionale Projektarbeitsgruppe (PAG)
  • Aktuelles
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Zweite Maßnahmensaison
  • Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Erste Geburtshelferkröten angesiedelt
  • Landwirtschaftsministerin besucht NABU-Projekt
  • Maßnahmen in Liekwegen
  • Kanalschachtringe als Ersatzgewässer
  • Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle
  • Infotafel am Steinbruch Langenberg
  • Entbuschungsaktion in ehemaligem Steinbruch
Vorlesen

LIFE BOVAR: Vernetzung über die Landesgrenzen

Thüringer Amphibienexperten und NABU Niedersachsen vernetzen sich für Gelbbauchunke & Co.

Von links nach rechts: Konrad Kürbis (hockend), Felix Pokrant (Thüringenweiter Amphibien- und Reptilienschutz, Natura2000-Station), Ulrich Scheidt (Naturkundemuseum Erfurt), Linda Vogt (Natura2000-Station), Dr. Holger Buschmann (Landesvorsitzender, NABU Niedersachsen), Heiko Uthleb (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) und Madlen Schellenberg (Nationalpark Verwaltung Hainich). - Foto: Christian Höppner

Von links nach rechts: Konrad Kürbis (hockend), Felix Pokrant (Thüringenweiter Amphibien- und Reptilienschutz, Natura2000-Station), Ulrich Scheidt (Naturkundemuseum Erfurt), Linda Vogt (Natura2000-Station), Dr. Holger Buschmann (Landesvorsitzender, NABU Niedersachsen), Heiko Uthleb (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) und Madlen Schellenberg (Nationalpark Verwaltung Hainich). - Foto: Christian Höppner

Am 23. Juli hat ein gemeinsames Treffen zwischen dem Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen und Amphibienexperten bei Rüdigsdorf (Thüringen) stattgefunden. Dabei wurden Vernetzungsmöglichkeiten zwischen dem nördlichsten Gelbbauchunken-Vorkommen in Thüringen und ehemaligen Vorkommen in Süd-Niedersachsen ausgelotet. Zukünftig soll hier im Rahmen des Großprojektes LIFE BOVAR zusammengearbeitet werden.


EU-LIFE-Projekte zum Amphibienschutz fördern aktiven Austausch

Länderübergreifende Netzwerkbildung in Stadthagen

Die Teilnehmer des Netzwerktreffens in Stadthagen - Foto: Christian Höppner

Die Teilnehmer des Netzwerktreffens in Stadthagen - Foto: Christian Höppner

10. Juli 2018 - Am 3. Juli fand das erste Netzwerkbildungstreffen im Rahmen der EU-LIFE Projekte „BOVAR“ und „Auenamphibien“ des NABU Niedersachsen statt. Übergeordnetes Ziel des Netzwerktreffens war der länderübergreifende Erfahrungsaustausch in der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen für Amphibien. Beteiligt waren Projektbearbeiter/-innen aus sieben laufenden bzw. bereits abgeschlossenen Großprojekten: LIFE Amphibienverbund der Städteregion Aachen, LIFE+ Knoblauchkröte der NABU Naturschutzstation Münsterland, LIFE Auenamphibien, LIFE BOVAR, LIFE AmphiKult, BfN Bundesprojekt-Gelbbauchunke des NABU Niedersachsen und das integrierte LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften mit einer Vertreterin der Bezirksregierung Münster.

Das Netzwerktreffen fand im Kreishaus des Landkreises Schaumburg statt, ein wichtiger Kooperationspartner des Projektes LIFE BOVAR. Zu Beginn wurden die von der EU geförderten Amphibienschutzprojekte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorgestellt. Die Projekte unterstützen stark gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Zielarten wie Rot- und Gelbbauchunke, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Geburtshelferkröte und Kammmolch. Der thematische Schwerpunkt des Treffens lag auf Maßnahmen zum Biotopverbund für die vergleichsweise immobile Artengruppe sowie dem Bau und der Gestaltung von Gewässern für die verschiedenen Amphibienarten. Je nach geologischer bzw. anthropogen überformter Gegebenheit reicht das reine Ausheben von Mulden mit einem Bagger nicht aus, wenn der Boden das Wasser nicht hält. Hier wurden alternative Abdichtungsmethoden diskutiert. Außerdem sind die meisten gefährdeten Arten auf die sogenannten temporären Gewässer angewiesen, die durch ein zeitweiliges Trockenfallen überhaupt erst die essentiellen Bedingungen für die Zielarten schaffen. Die Gewässeranlage ist vor diesem Hintergrund und dem regional wirkenden Klimawandel eine besondere Herausforderung. „Ein Komplex aus mehreren Gewässern mit unterschiedlicher Gewässertiefe und Uferstruktur ist daher optimal um beispielweise einem stark schwankenden Grundwasserstand zu begegnen“, erläuterte Dr. Markus Richter, NABU-Projektleiter für LIFE Auenamphibien.


Die Exkursion führte in den Landkreis Schaumburg - Foto: Christian Höppner

Die Exkursion führte in den Landkreis Schaumburg - Foto: Christian Höppner

Eine freudige Überraschung für die Exkursionsteilnehmer

Am Nachmittag wurden im Rahmen von zwei Exkursionen verschiedene Gewässertypen besichtigt, die zuletzt im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Gelbbauchunken-Projektes angelegt wurden. Die erste Exkursion führte die 14 Teilnehmer in den Steinbruch Liekwegen. In diesem Gebiet wurden auf 22 Hektar Fläche Maßnahmen für die Gelbbauchunke und die Kreuzkröte umgesetzt. Seit Ende der 90er-Jahre bis heute hat sich der Bestand der Gelbbauchunke von etwas mehr als 20 Tieren auf über 1.000 Individuen erhöht. „Man kann sagen, dass dies wohl eines der erfolgreichsten Amphibienschutzprojekte für die Gelbbauchunke in Deutschland ist‘‘, kommentierte Bruno Scheel vom NABU Niedersachsen. Dieser Erfolg wird auch durch das Management in Form der Ganzjahresbeweidung durch drei Wildpferde ermöglicht. Neben der Gelbbauchunke profitieren auch viele andere Arten von den Maßnahmen im Steinbruch Liekwegen. So konnten die Teilnehmer während der Exkursion neben Gelbbauchunken verschiedenen Alters auch Kaulquappen und Jungtiere der Kreuzkröte, sowie Vertreter der heimischen Molcharten wie den Fadenmolch, Eidechsen und eine ausgewachsene Blindschleiche bestaunen.

Der zweite Exkursionsteil führte auf zwei Eigentumsflächen des NABU bei Raden im Landkreis Schaumburg. Hier wurden Gewässer als Trittsteine für Gelbbauchunken angelegt. Die Besonderheit an diesen Gewässern ist, dass sie mit einem aushärtenden Material, dem sogenannten Dernoton, ausgekleidet wurden, um das Wasser auf den Flächen zu halten. Zum Schluss der Exkursion erwartete die Teilnehmer zudem noch eine Überraschung: Bis zu diesem Zeitpunkt konnte die Nutzung der Tümpel durch die Gelbbauchunke noch nicht bestätigt werden. Im letzten Tümpel jedoch schwammen tatsächlich Gelbbauchunken. „Damit war nicht unbedingt zu rechnen“, sagte Christian Höppner, NABU-Projektleiter des LIFE Projektes BOVAR. „Vor zwei Jahren haben wir in etwa 2,5 km Entfernung die Gelbbauchunke wiederangesiedelt. Da wir dort recht viele Tiere ausgesetzt haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Tiere von dort kommen.“


mehr über das projekt:

Das Projektteam besichtigt Betongewässer in den Niederlanden - Foto: Christian Höppner
Besuch beim Projektpartner Stichting IKL in den Niederlanden

Am 21. August besuchte das LIFE BOVAR-Projektteam des NABU Niedersachsen im Rahmen eines Betriebsausflugs die Projektpartner der Stichting IKL in Limburg in den Niederlanden.
Mehr →

Auftaktveranstaltung des Amphibienschutzprojekts "LIFE BOVAR" - Foto: Matthias Freter
Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR startet

Am 12. Juni fand die Auftaktveranstaltung des internationalen EU-Großprojektes "LIFE BOVAR" in Trägerschaft des NABU Niedersachsen statt. Umweltminister Lies gab den offiziellen „Startschuss" bei der Veranstaltung im Steinbruch Bernsen, Landkreis Schaumburg. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Christian Höppner
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Lennart Hudel
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse