NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • Dramatisches Insektensterben
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • We have to do Moor
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
  • 100 Tage neue Landesregierung
  • Neue MU-Abteilung „Natur- und Artenschutz“
  • Internationaler Tag des Artenschutzes
  • Raumordnungsänderungsgesetz
  • Windenergie-Anlagen in LSG / Region Hannover
  • Interview mit Gisela Wicke zum Niedersächsischen Weg
  • Naturschutzarbeit in Gefahr
  • Neue Studie zum Artensterben
  • NABU zur Umweltministerkonferenz
Vorlesen

Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März

Weiterhin enormer Handlungsbedarf

Vor 50 Jahren, am 3. März 1973, wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen unterzeichnet. Anlässlich des Tags des Artenschutzes appelliert der NABU an Politik und Gesellschaft, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Apollofalter - Foto: Frank Derer

Apollofalter - Foto: Frank Derer

2. März 2023- „Neben der Klimakatastrophe ist das fortschreitende Artensterben die größte Krise der Menschheitsgeschichte. Unser aller Ziel muss es sein, beiden Krisen entgegenzuwirken und so den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu sichern. Klimaschutz und Artenschutz müssen dabei zusammen gedacht und der Klimaschutz darf nicht auf Kosten des Artenschutzes betrieben werden, so wie es aktuell bei verschiedenen Vorhaben im Rahmen der Energiekrise passiert“, betont Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.


„Der beste Klimaschutz nützt uns nichts, wenn unsere Ökosysteme zerstört werden, gleichzeitig haben Natur- und Artenschutz keinen Effekt, wenn die Erde immer heißer und trockener wird. Beide Themen beeinflussen einander.“

Dr. Holger Buschmann

NABU-Landesvorsitzender

Das Artensterben sei nicht mehr nur abstrakt, so der NABU-Landesvorsitzende, sondern mache sich mittlerweile auf verschiedene Art und Weise bemerkbar: Aufgrund des Insektensterbens fehle es zum Beispiel an Nahrung für viele (Jung-)Vögel, die dann verhungerten. „Unsere Teller werden leer bleiben, wenn mangels bestäubender Insekten die Ernte ausbleibt“, mahnte Buschmann.

Das tut der NABU Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen setzt sich bereits seit über 75 Jahren und mit mittlerweile über 128.000 Mitgliedern sowohl auf politischer Ebene als auch mit praktischer Naturschutzarbeit für den Erhalt unserer Natur- und Umwelt ein. So werden immer mehr Flächen für die Natur gesichert und in verschiedenen Naturschutzprojekte Lebensräume bedrohter Amphibienarten, wie Gelbbauchunke, Wechselkröte und Co. geschaffen. Ohne den NABU in Niedersachsen gäbe es keine Chance auf Rückkehr der bereits ausgestorbenen Sumpfschildkröte und der Moorente.

Die Wiederansiedlungsprojekte für diese und weitere Arten laufen bisher sehr erfolgreich. Intensiv wird sich auch um die seltene Mopsfledermaus und in verschiedenen Projekten um die Insektenvielfalt gekümmert. Gerade bei den Hummeln gibt es umfangreiche Bestrebungen des NABU seltene Arten vor dem Aussterben Arten zu bewahren. Für den Artenschutz setzt sich auch das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde ein, welches allein im vergangenen Jahr fast 3.800 Tiere aus 187 Arten gesund gepflegt und, soweit möglich, wieder ausgewildert hat. Die Ökologischen NABU-Stationen in Niedersachsen leisten durch die Betreuung von Schutzgebieten und weiteren Projekten für gefährdete Arten ebenfalls einen großen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

Trotz beträchtlicher Erfolge ist noch viel zu tun

Auf politischer Ebene konnte der NABU Niedersachsen bereits einiges für den Artenschutz erwirken. Aus dem Volksbegehren unter Mitinitiative des NABU Niedersachsen ist der Niedersächsische Weg hervorgegangen – eine Vereinbarung zwischen Landesregierung, Landwirtschaft- und Umweltverbänden, welche die Akteure verpflichtet, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Arten-, Natur-, und Gewässerschutz umzusetzen.

„Trotz zahlreicher Erfolge besteht jedoch weiterhin enormer Handlungsbedarf, um den Artenschutz im Land voranzutreiben. Um unsere heimischen Arten zu schützen und zu fördern, sind der Erhalt und Ausbau von geeigneten Lebens- und Rückzugsräumen sowie ausreichend Nahrung essenziell. Dafür müssen unter anderem die Landbewirtschaftung naturverträglich gestaltet werden, Wälder weitgehend unangetastet bleiben und die Energiewende zwingend unter Berücksichtigung des Artenschutzes stattfinden. Aber auch vor der eigenen Haustür kann jede und jeder mit einem naturnah gestalteten Garten oder einem blühenden Balkon einen Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten“, bekräftigt Buschmann.

Der NABU ruft in diesem Zusammenhang dazu auf, am 3. März beim globalen Klimastreik seine Stimme für den Artenschutz zu erheben und sich gemeinsam mit einem breiten Bündnis für einen besseren Klima- und Naturschutz einzusetzen.


Klimastreik am 23. September 2022 - Foto: Christine Fratzke

Mit dem NABU zum Klimastreik am 15.9.

Gemeinsam für Natur und Klima auf die Straße

Überschwemmungen, Dürre, Hitzerekorde und dennoch soll das Klimaschutzgesetz aufgeweicht werden: Wir erinnern die Bundesregierung am 15. September, worauf es ankommt: konsequenten Klimaschutz! Zum Klimastreik: Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version