NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge in Niedersachsen
  • Hochmoor-Bläuling
  • Hochmoor-Perlmutterfalter
  • Kaisermantel
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Mittlerer Perlmutterfalter
  • Nagelfleck
  • Rostbinde
  • Sechsfleck-Widderchen
  • Eschen-Zackenrandspanner
  • Brauner Waldvogel
  • Blutbär
  • Großes Wiesenvögelchen
  • Gemeiner Bläuling
  • Aurorafalter
  • Abendpfauenauge
  • Distelfalter
  • Admiral
  • Das Tagpfauenauge im Artenporträt
  • Taubenschwänzchen
  • Eine Passion für Falter
  • Schmetterlinge aus Winterquartieren ausfliegen lassen
  • Kleiner Fuchs
  • Artenporträt Schwalbenschwanz
  • Großer Schillerfalter
Vorlesen

Aurorafalter

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) gehört zu den Weißlingen. Aurora, die Göttin der Morgenröte, gab dem Falter seinen deutschen Namen. Der Grund dafür ist der orangefarbene Fleck auf den Vorderflügeln der Männchen.


  • Raupe des Aurorafalters an Knoblauchranke - Foto:Carsten Heinecke
  • Aurorafalter (Weibchen) - Foto: Carsten Heinecke
  • Männliche Puppe des Aurorafalters - Foto:Carsten Heinecke

Allgemeines
Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) gehört zu den Weißlingen (Pieridae). Er ist eine Frühlingsart, wobei sein Erscheinen deutlich von der Gunst des Jahres abhängt. Während die Falter bei günstigen Bedingungen bereits ab März erscheinen, können sie bei ungünstigen Temperaturen noch bis in den Juli hinein angetroffen werden. Die Bedeutung der Nahrungspflanze Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut) für den Aurorafalter kommt schon in dessen lateinischen Namen Anthocharis cardamines zum Tragen. Aurora – die Göttin der Morgenröte – gab dem Falter seinen deutschen Namen. Der Grund dafür ist der orangefarbene Fleck auf den Vorderflügeln der Männchen.

Kennzeichen
Die Vorderflügel der Falter tragen oberseits eine schwarze Spitze und etwa in der Mitte einen schwarzen Fleck. Bei den Männchen ist die gesamte Spitze orangefarben. Sie sind daher unverwechselbar. Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite der Hinterflügel grünlich marmoriert, was ihnen bei zusammengeklappten Flügeln eine gute Tarnung verleiht. Die Weibchen können mit verschiedenen anderen Schmetterlingen wie Großer und Kleiner Kohlweißling, Grünader-Weißling oder Zitronenfalter-Weibchen verwechselt werden.

Die erwachsenen Raupen sind blaugrün. Sie tragen seitlich einen weißen Streifen. Während dieser nach unten scharf begrenzt ist, geht er nach oben allmählich in die grüne Grundfärbung über. Durch diese Färbung kommt es zu einer Aufhellung des Körperschattens und bedingt damit eine gute Tarnung.

Größe
Die Falter erreichen Flügelspannweiten zwischen 35 und 45 Millimeter. Die Raupen werden bis zu 30 Millimeter lang.

Lebensraum
Aurorafalter sind am häufigsten auf Feuchtwiesen anzutreffen. Daneben fliegen sie auch in Auwäldern, Nadel-, Laub- und Mischwäldern, aber auch in waldnahen Bereichen wie Hecken, Böschungen, Wald- und Wegrändern sowie in Gärten sind sie anzutreffen.

Entwicklung
Die Eiablage erfolgt an Kreuzblütlern (Brassicaceae). Neben dem Wiesen-Schaumkraut wird die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) am häufigsten belegt. Die spindelförmigen Eier sind zunächst gelblich-weiß aber bereits nach einem Tag intensiv orangerot gefärbt. Die heranwachsende Raupe befrisst die heranreifenden Schoten. Nach etwa fünf Wochen ist die Fress- und Wachstumsphase abgeschlossen.

Die Raupe sucht sich dann eine geeignete Unterlage in Bodennähe meist am Pflanzenstängel ihrer Wirtspflanze. Dort spinnt sie eine Schlaufe, mit deren Hilfe sie sich am Stängel festheftet, um sich in einer schlanken, zunächst grünlichen und später holzartig wirkenden Gürtelpuppe zu verpuppen. Diese hat ein sichelförmig ausgezogenes Kopfende. Sie erinnert an einen Pflanzendorn und ist so an einem dürren Pflanzenstängel kaum zu entdecken. Die Puppe überwintert und der Falter schlüpft nach einer etwa zehnmonatigen Puppenruhe in der ersten Wärmeperiode im darauffolgenden Jahr. Pro Jahr wird nur eine Generation gebildet.

Nahrung
Die Nahrung der Raupen umfasst das Wiesen-Schaumkraut, die Knoblauchsrauke, den Acker-Senf, den Ackerkohl, die Pfeilkresse, die Gewöhnliche Nachtviole, die Wasserkresse, die Behaarte Gänsekresse, das Barbarakraut und etliche weitere Kreuzblütler. Für die Falter sind das Wiesen-Schaumkraut, die Knoblauchsrauke, die Behaarte Gänsekresse und das Garten-Silberblatt wichtige Nektarquellen.

Verbreitung
Die Gesamtverbreitung des Aurorafalters umfasst Europa mit Ausnahme des Südens der Iberischen Halbinsel, einiger Mittelmeerinseln und des nördlichsten Teiles Fennoskandienaviens; ferner besiedelt er die gemäßigte Zone Asiens bis nach China. Der Schmetterling ist in Niedersachsen weit verbreitet und häufig.

Gefährdung und Schutz
Bisher ist der Aurorafalter noch nicht gefährdet, er wird in letzter Zeit aber immer seltener. Dies hängt vielerorts mit der Trockenlegung, Mahd und Überdüngung der von ihm bevorzugten feuchten Standorte zusammen. Während sich die Raupen im Frühjahr zunächst gut auf extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesen entwickeln, werden sie durch die später erfolgende Mahd weitgehend vernichtet. Am besten können sich die Raupen in der heutigen Kulturlandschaft an Wegrändern in Wäldern entwickeln, an denen Knoblauchsrauke wächst.


Zusammengestellt von Elke Freese, überarbeitet von Carsten Heinecke.Quellen:
Ebert G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1 - Tagfalter I. Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. ISBN 978-3-8001-3451-9.
Bellmann H. (2003): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN 978-3-440-09330-6.
Lobenstein U. (2004): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamtartenverzeichnis. Inform.d. Naturschutz Niedersachsen. Nr. 3, 165 - 196, Hildesheim.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse