NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge in Niedersachsen
  • Hochmoor-Bläuling
  • Hochmoor-Perlmutterfalter
  • Kaisermantel
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Mittlerer Perlmutterfalter
  • Nagelfleck
  • Rostbinde
  • Sechsfleck-Widderchen
  • Eschen-Zackenrandspanner
  • Brauner Waldvogel
  • Blutbär
  • Großes Wiesenvögelchen
  • Gemeiner Bläuling
  • Aurorafalter
  • Abendpfauenauge
  • Distelfalter
  • Admiral
  • Das Tagpfauenauge im Artenporträt
  • Taubenschwänzchen
  • Eine Passion für Falter
  • Schmetterlinge aus Winterquartieren ausfliegen lassen
  • Kleiner Fuchs
  • Artenporträt Schwalbenschwanz
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter
  • Nachtfalter-Kartierung in ostfriesischen Mooren
  • Großer Schillerfalter
Vorlesen

Großes Wiesenvögelchen

Das Große Wiesenvögelchen wird auch als Großer Heufalter oder Moor-Heufalter bezeichnet. Der Augenfalter gehört neben dem Hochmoor-Bläuling und dem Hochmoor-Perlmutterfalter zu den typischen Moorbewohnern unter unseren Tagschmetterlingen.

Großes Wiesenvögelchen an Wollgras. - Foto:Carsten Heinecke

Großes Wiesenvögelchen an Wollgras. - Foto:Carsten Heinecke

Allgemeines
Das Große Wiesenvögelchen wird auch als Großer Heufalter oder Moor-Heufalter bezeichnet. Der Augenfalter gehört neben dem Hochmoor-Bläuling und dem Hochmoor-Perlmutterfalter zu den typischen Moorbewohnern unter unseren Tagschmetterlingen. Seine Flugzeit erstreckt sich von Juni bis August. Der Falter ist an seinem unsteten und eher hüpfenden Flug zu erkennen. Meist ruht er jedoch mit zusammengeklappten Flügeln in der Vegetation.

Kennzeichen
Die Falter sind oberseits orangebraun gefärbt. Sie tragen in der Regel auf den Vorderflügelunterseiten nahe der Spitze einen kleinen weiß geränderten Augenfleck, der auf der Oberseite meist durchscheint. Oft sind unterseits, zum Vorderrand hin, weitere kleinere Augenflecken ausgebildet. Auf den dunkleren Hinterflügelunterseiten sind ebenso meist mehrere deutliche, weiß geränderte Augenflecken zu erkennen. Ferner ist dort eine weiße unterbrochene Binde erkennbar, die bereits an der Vorderkante der Hinterflügel beginnt. Verwechslungen sind möglich mit dem Kleinen Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), das jedoch deutlich kleiner ist und dessen Hinterflügelunterseiten mehr oder weniger einfarbig grau sind und kaum wahrnehmbare Augenflecken tragen.

Die Raupen sind grün mit gelblichen Längsstreifen. Sie sind nach hinten verschmälert und tragen wie alle Vertreter der Augenfalter am Hinterende zwei kleine Zipfel.

Größe
Die Flügelspannweite der Falter beträgt zwischen 35 bis 40 Millimeter. Die Raupen erreichen eine Länge bis zu 25 Millimeter.

Lebensraum
Der Lebensraum der Schmetterlinge umfasst den Komplex aus Feuchtwiesen, Hoch- und Übergangsmooren. Zu den Raupenhabitaten zählen Hoch- und Zwischenmoore mit Wollgräsern (Eriophorum) als Eiablage- und Raupennahrungspflanzen. Die Falter verlassen die blütenarmen Moore nur auf kurze Distanz. Sie nutzen benachbarte, blütenreichere Flachmoorbereiche, Feucht- und Nasswiesen aber auch Wegränder zur Nektarsuche.


Raupe des Großen Wiesenvögelchen mit typischen Längsstreifen - Foto:Carsten Heinecke

Raupe des Großen Wiesenvögelchen mit typischen Längsstreifen - Foto:Carsten Heinecke

Entwicklung
Das Große Wiesenvögelchen bildet eine Generation im Jahr. Die relativ großen, gelbgrünen Eier werden an Süß- und Sauergräser geheftet. Die daraus schlüpfenden Raupen sind von Ende Juni bis Ende Mai / Anfang Juni des Folgejahres zu finden. Der Schmetterling überwintert im dritten bis vierten Raupenstadium. Die Verpuppung erfolgt in einer grünen Stürzpuppe zwischen Mitte Mai und Mitte Juli an Grasstängeln.

Nahrung
Über die Raupenfraßpflanzen besteht noch keine endgültige Klarheit. Es wird aber angenommen, dass sie überwiegend an Wollgräsern (Eriophorum) fressen, wofür der typische Aufenthaltsort der Falter spräche. Als weitere Sauergräser werden angegeben: Schnabelried (Rhynchospora) und Seggen (Carex), in der Zucht auch Süßgräser (z. B. Poa). Die Nahrung der Falter ist ebenso noch nicht hinreichend erforscht. Beobachtungen saugender Falter werden angegeben für: Besenheide, Glockenheide, Moosbeere, Blut-Weiderich, Heil-Ziest, Hornklee u. a.

Verbreitung
Die Verbreitung des Großen Wiesenvögelchens reicht von Nordwesteuropa ostwärts durch die gemäßigte Zone bis Ostasien. Sein Areal erstreckt sich nach Norden bis ins polare Fennoskandien und nach Süden bis an die Alpen. Isolierte Vorkommen gibt es auf den Britischen Inseln. Außerdem kommt die Art in Nordamerika vor.

Gefährdung und Schutz
In Mitteleuropa ist der Schmetterling durch den Schwund der Hochmoore (Entwässerung, Abtorfung, Nährstoffeinträge) stark zurückgedrängt worden. Auch die noch vorhandenen Populationen erleiden weitere dramatische Bestandseinbrüche. In den Moorgebieten des Oldenburger Landes ist diese Schmetterlingsart noch zu beobachten. Wichtig für den Erhalt der Art sind über den allgemeinen Moorschutz und den Bemühungen der Wiedervernässungen, Renaturierungen und Regeneration hinaus, die konsequente Berücksichtigung und Einrichtung naturnaher Pufferzonen in Form von extensiven Feuchtwiesengürteln.

In Niedersachsen sowie deutschlandweit gilt der Schmetterling als stark gefährdet (Gefährdungskategorie 2). Er ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt.


Zusammengestellt von E. Freese im Mai 2010.
Quellen: Settele, J. , R. Steiner, R. Reinhardt & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Naturführer, ISBN 3-8001-4167-1.
Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württemberg. Tagfalter II, Eugen Ulmer KG, Stuttgart. ISBN 3-8001-3459-4.
U. Lobenstein (2003): Die Schmetterlingsfauna des mittleren Niedersachsens – Bestand, Ökologie und Schutz der Großschmetterlinge in der Region Hannover, der Südheide und im unteren Weser-Leine-Bergland. Naturschutzbund Landesverband Niedersachsen. ISBN 3-925815-27-9.
Weidemann, H. J. (1995) Tagfalter beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version