NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge in Niedersachsen
  • Hochmoor-Bläuling
  • Hochmoor-Perlmutterfalter
  • Kaisermantel
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Mittlerer Perlmutterfalter
  • Nagelfleck
  • Rostbinde
  • Sechsfleck-Widderchen
  • Eschen-Zackenrandspanner
  • Brauner Waldvogel
  • Blutbär
  • Großes Wiesenvögelchen
  • Gemeiner Bläuling
  • Aurorafalter
  • Abendpfauenauge
  • Distelfalter
  • Admiral
  • Das Tagpfauenauge im Artenporträt
  • Taubenschwänzchen
  • Eine Passion für Falter
  • Schmetterlinge aus Winterquartieren ausfliegen lassen
  • Kleiner Fuchs
  • Artenporträt Schwalbenschwanz
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter
  • Nachtfalter-Kartierung in ostfriesischen Mooren
  • Großer Schillerfalter
Vorlesen

Schmetterlingsexperte Carsten Heinecke

Eine Passion für Falter

Carsten Heinecke hat im Everstenmoor bisher 230 Großschmetterlingsarten erfassen können, sogar vom Aussterben bedrohte Arten.

Kleines Nachtpfauenauge. - Foto: Martin Feucht

Kleines Nachtpfauenauge. - Foto: Martin Feucht

„Heute haben wir Glück“, freut sich Carsten Heinecke, Schmetterlingsexperte des NABU Oldenburg. Es herrschen beste Bedingungen, um im dortigen Hochmoor des Stadtgebietes das Kleine Nachtpfauenauge nachzuweisen. Dafür gibt Carsten Heinecke einen art-eigenen Duftstoff Pheromon auf einen vorbereiteten Träger. Dieser wird auf den Boden gestellt und eine leichte Brise sorgt für die rasche Verteilung in alle Himmelsrichtungen. Lange lässt das erste männliche Kleine Nachtpfauenauge nicht auf sich warten.

Angelockt von der Duftspur des weiblichen Pheromons landet der Falter in Carsten Heineckes Schmetterlingskescher. Behutsam wird der kleine Falter fachmännisch aus dem Netz befreit und in ein verschließbares Gefäß umgebettet. Im Schatten des Heidekrauts darf der Schmetterling erstmal zur Ruhe kommen, bevor er genauer betrachtet wird.

Die Männchen gehören zu den tagaktiven Faltern und verbringen ihre Zeit umherfliegend, immer auf der Suche nach weiblichen Artgenossen. Diese sind wiederum nachtaktiv und halten sich tagsüber unbeweglich in Bodennähe auf. Kommt es zur Paarung, legt das Weibchen ihre gelblich-grauen Eier in ringförmigen Gelegen um dünne Zweige der Futterpflanzen. In Norddeutschland fressen die Raupen vorzugsweise an Besenheide (Calluna vulgaris), aber auch Birke, Faulbaum, Brombeere und Preiselbeere dienen als Nahrungsquellen. Bevor es zur Verpuppung kommt, spinnen die Raupen einen sehr festen birnenförmigen Kokon.

Nach erfolgreicher Überwinterung sägen sich die schlüpfenden Falter im Frühjahr mit Hilfe eines Präcostalssporns, der sich an der Flügelwurzel befndet, den Weg nach draußen. Die Flügelspannweite des Falters beträgt dann 60 bis 85 Millimeter, die Vorderflügel zeigen einen grau-bräunlichen Grundton, wobei die männlichen Falter stärker weinrot wirken und deren Hinterflügel außerdem eine gelb-orange Färbung aufweisen. Vorder- wie Hinterflügel tragen je ein auffälliges Auge. Das Kleine Nachtpfauenauge gehört zu den Pfauenspinnern (Saturniidae) und ist nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschützt. Das Kleine Nachtpfauenauge wird schnell wieder in die Freiheit entlassen.

Eine überraschende Entdeckung im Everstenmoor

Kartieren, Erfassen und Nachweisen von Arten leisten wichtige Beiträge, um Bestandszahlen der unterschiedlichen Arten zu überprüfen und über Jahre hinweg zu dokumentieren. So können verbindliche Aussagen über den Rückgang und Prognosen gemacht werden sowie die Entwicklung einer bestimmten Art in einer bestimmten Region abgeleitet und gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz dieser Art ergriffen werden.


Hochmoorbläuling (Weibchen) - Foto:Carsten Heinecke

Hochmoorbläuling (Weibchen) - Foto:Carsten Heinecke

Carsten Heinecke hat im Everstenmoor bisher 230 Großschmetterlingsarten erfassen können, sogar vom Aussterben bedrohte Arten wie beispielsweise die Heidekraut-Bodeneule (Noctuidae) oder den Graslins Sackträger (Psychidae). Dabei ist er auch auf Unerwartetes gestoßen. „Die Entdeckung des Hochmoor-Bläulings in diesem Gebiet war eine echte Überraschung“, sagt der Schmetterlingsexperte.

Dieser Falter ist ein selten gewordener Vertreter der Bläulinge (Lycaenidae), da er auf Hochmoore angewiesen ist. Auch in Niedersachsen, dem einst moorreichsten Bundesland, ist er selten geworden. Hier ist er sogar vom Aussterben bedroht. Ursachen sind beispielsweise der starke Rückgang von Regenmooren, Abtorfung und Trockenlegungsmaßnahmen angrenzender Flächen. Schutzmaßnahmen wie die Ausweisung von Hochmoorflächen mit ausreichender Pufferzone als Falterschutzgebiet würden einiges bewirken. „Die Sichtung des Hochmoor-Bläulings im Oldenburger Land war wirklich wie ein kleines Wunder“, erinnert sich Carsten Heinecke.


Mehr über die Landesarbeitsgruppe schmetterlinge:

Schachbrettfalter - Foto: Frank Derer

Landesarbeitsgruppe Schmetterlinge

Schutz für Tag- und Nachtfalter

Die LAG Schmetterlinge des NABU Niedersachsen widmet sich der fachlichen Beschäftigung mit Tag- und Nachtfaltern in ganz Niedersachsen, konkreten Schutzmaßnahmen und Gebiets- wie Bestandsbewertungen sowie Nachweisen von Schmetterlingen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version