NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge in Niedersachsen
  • Hochmoor-Bläuling
  • Hochmoor-Perlmutterfalter
  • Kaisermantel
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Mittlerer Perlmutterfalter
  • Nagelfleck
  • Rostbinde
  • Sechsfleck-Widderchen
  • Eschen-Zackenrandspanner
  • Brauner Waldvogel
  • Blutbär
  • Großes Wiesenvögelchen
  • Gemeiner Bläuling
  • Aurorafalter
  • Abendpfauenauge
  • Distelfalter
  • Admiral
  • Das Tagpfauenauge im Artenporträt
  • Taubenschwänzchen
  • Eine Passion für Falter
  • Schmetterlinge aus Winterquartieren ausfliegen lassen
  • Kleiner Fuchs
  • Artenporträt Schwalbenschwanz
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter
  • Nachtfalter-Kartierung in ostfriesischen Mooren
  • Großer Schillerfalter
Vorlesen

Gemeiner Bläuling

Der Gemeine Bläuling – auch Hauhechelbläuling genannt – gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Man trifft ihn auf fast jeder blütenreichen Wiese an. Der Falter fliegt von April bis September.


  • Gemeiner Bläuling (Weibchen) mit brauner Flügelfärbung - Foto:Carsten Heinecke

Allgemeines
Der Gemeine Bläuling – auch Hauhechelbläuling genannt – gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Man trifft ihn auf fast jeder blütenreichen Wiese an. Der Falter fliegt von April bis September. Bei warmer Witterung ist dieser Bläuling sehr aktiv und fliegt rasch zwischen Gräsern und Blumen hin und her, während er sich bei feuchtem, nassem Wetter an Gräsern ausruht. Zeitweilig finden sich gegen Abend größere Mengen an Faltern zu Schlafgemeinschaften ein. Die Raupen leben in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten.

Kennzeichen
Die männlichen Falter sind oberseits strahlend blau mit einem sehr schmalen, schwarzen Rand und einheitlich weißem Fransensaum. Die Weibchen sind dagegen auf den Flügeloberseiten in der Grundfärbung dunkelbraun, manchmal mit schwachblauer Übergießung, selten auch ganz blau. Sie tragen dort orangefarbige Randflecke meist auf Vorder- und Hinterflügeln. Die Flügelunterseiten sind graubraun bei den Männchen, bei den Weibchen kaffeebraun. Die Ränder der Hinterflügel – meist auch der Vorderflügel – tragen orangefarbene Randmonde und schwarze, weiß umrandete Punkte. Kennzeichnend ist ein zentraler, schwarzer Fleck auf der Hinterflügelunterseite mit herz- oder spießförmiger, weißer Umrandung bei beiden Geschlechtern.

Die hellgrünen, asselförmigen Raupen tragen helle Rücken- und Seitenlinien und meist nicht deutliche helle Schrägstreifen.

Größe
Die Falter erreichen Flügelspannweiten zwischen 25 und 35 Millimetern. Die Raupen werden bis zu 13 Millimeter lang.

Lebensraum
Die Falter und deren Raupen kommen in trockenem, nicht zu feuchtem, offenem bis halbschattigem, blumenreichem Gelände vor. Sie besiedeln vor allem mageres Grünland und Grünlandbrachen, wie Glatthaferwiesen, Feucht- und Flachmoorwiesen und Magerrasen sowie deren Brache- und Versaumungsstadien. Zudem ist er an Feld- und Wiesenrändern, auf Waldwegen sowie auf Ruderalflächen zu finden. In Oldenburg ist dieser Schmetterling vor allem im Bahndammgelände Krusenbusch recht häufig vertreten und gut zu beobachten.

Die Schmetterlinge weisen eine hohe Toleranz gegen Hitze, Feuchte und Kälte auf. Ihre Wanderfähigkeit, die hohe Eiproduktion, schnelle Larvalentwicklung und Flexibilität der Überwinterungsstadien ermöglichen dieser Art die Besiedlung unterschiedlichster Lebensräume.

Entwicklung
Die Falter fliegen in zwei Generationen von Ende Mai bis Mitte Juni sowie von August bis September - manchmal auch drei Generationen im Jahr. Die weißen Eier werden bevorzugt zwischen die Blüten der Futterpflanzen abgelegt. Die Raupen fressen am Tag an Blüten und Blättern. Sie verpuppen sich am Boden zwischen Pflanzenresten. Die Überwinterung erfolgt in einem beliebigen Raupenstadium.

Nahrung
Die Falter saugen an vielen Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) vor allem an Gewöhnlichem Hornklee, Hopfenklee, Luzerne, Sichelklee und Weiß-Klee. Hinzu kommen Nicht-Fabaceen wie Feld-Thymian, Dost oder Blut-Weiderich. Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Schmetterlingsblütlern, insbesondere von Gewöhnlichem Hornklee, Hopfenklee, Luzerne, Sichelklee, Kriechender und Dorniger Hauhechel sowie Weiß-Klee.

Verbreitung
Der Gemeine Bläuling ist von Westeuropa ostwärts durch die klimatisch gemäßigte Zone bis Ostasien verbreitet. Im Norden reicht sein Areal bis zum Nordkap, im Süden über den gesamten Mittelmeerraum einschließlich der Kanarischen Inseln bis nach Nordafrika. In Deutschland ist er weit verbreitet und häufig.

Gefährdung und Schutz
Zwar ist der Gemeine Bläuling noch fast überall gut vertreten, wirklich häufig ist er aber nirgends mehr. In flurbereinigten Gebieten mit intensiver Landwirtschaft ist die Art selten geworden oder fehlt bereits ganz.


Zusammengestellt von Elke Freese, Mai 2009.
Quellen: Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 2: Tagfalter II - Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae, Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart. 
H. J. Weidemann (1995): Tagfalter: beobachten - bestimmen. Naturbuch Verlag, Augsburg. 
Heiko Bellmann (2003): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. Ulrich Lobenstein (2004): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamtartenverzeichnis. Inform.d. Naturschutz Niedersachsen. Nr. 3, 165 - 196, Hildesheim.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version