NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Wolfstötungen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Wolfstötungen
  • Getötete Wölfe
  • Wolf aus Niedersachsen getötet
  • Erneut Verdacht auf illegale Wolfstötung
  • Illegale Wolfstötung in Ammerland
  • Immer mehr illegale Wolfstötungen
  • Wolf im Raum Vechta
  • Rodewalder Rudel / Wolf „GW 717m“
  • Wolf-Abschuss Landkreis Celle
  • NABU kritisiert Abschussgenehmigung für drei Wölfe
  • Herdenschutz statt Wolfsabschuss
  • Erneute Entnahme einer Wolfsfähe
  • Wölfstötung Burgdorfer Rudel
  • Abschussgenehmigung Wolf aus Friedeburger Rudel
  • Totschlagfalle in Wolfsrevier
Vorlesen

Getötete Wölfe

Junge Wölfin (Symbolbild) - Foto: NABU/Michael Hamann

Wiederholter Abschuss junger Wölfe

Landesregierung nimmt Kollateralschäden beim Wolf in Kauf

Gestern verkündete das Niedersächsische Umweltministerium, dass im Rahmen einer geheim gehaltenen Ausnahmegenehmigung ein Wolf des Burgdorfer Rudels geschossen wurde. Mehr →

Jährling - Foto: Jürgen Borris

Erneute Entnahme einer Wolfsfähe

NABU und Freundeskreis freilebender Wölfe kritisieren Wolfabschuss

Wie das Niedersächsische Umweltministerium am 1. März 2021 mitteilte, wurde am Wochenende auf Basis einer Ausnahmegenehmigung des Landkreises Uelzen ein Wolf des Ebstorfer Rudels abgeschossen. Mehr →

Rüde des Daubitzer Wolfsrudels - Foto: Jan Noack

Falsche Zahlen, intransparent, rechtlich fragwürdig

Das Wolfsmanagement wird aktiv gegen die Wand gefahren

Nach der Tötung eines weiblichen Wolfes aus dem Wolfsterritorium Herzlake nehmen die rechtlich fragwürdigen und intransparenten Aktivitäten des niedersächsischen Umweltministeriums weiter zu. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Niedersachsens geheime Wolfshatz

Abschusslisten, ungenügender Herdenschutz, kaum Dialogbereitschaft

WWF und NABU kritisieren das Niedersächsische Wolfsmanagement als intransparent und artenschutzrechtlich fragwürdig. Derzeit wisse niemand, wie viele und welche Wölfe auf den geheimen Abschusslisten der Landesregierung stehen. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wolfsverordnung: Sachargumente statt Polarisierung

Vorschläge in der Verbändeanhörung wurden nicht übernommen

Der NABU reicht eine EU-Beschwerde gegen die Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen bei der EU-Kommission in Brüssel ein. Es werden Verstöße der Verordnung gegen den Artenschutz sowie die Ausnahmen der Europäischen Flora-Fauna-Habitatrichtlinie gerügt. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

NABU zum Rodewalder Wolf

Steuergelder sinnlos verschwendet

Über ein Jahr dauerte die erfolglose Jagd auf den Rodewalder Rüden. Der NABU Niedersachsen erhob berechtigten Zweifel an der Ausnahmegenehmigung zur Entnahme. Mehr →

Wolf (Symbolbild) - Foto: NABU/Michael Hamann

NABU verurteilt illegalen Wolf-Abschuss

Will Landesregierung die Wiederausrottung des Wolfes?

Dies ist bereits der achte, durch Schusswaffen, illegal getötete Wolf in Niedersachsen seit dem Jahr 2000. Die Politik darf illegale Tötungen durch Forderungen nach Abschussquoten und Bestandsregulierungen nicht salonfähig machen! Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Wolf im Raum Vechta: Abschuss verbietet sich

NABU widerspricht dem Landtagspräsidenten

Der NABU Niedersachsen ruft das Umweltministerium und alle am Wolfsmanagement Beteiligten dazu auf, vollumfänglich alle wolfsabweisenden Maßnahmen für die Wölfin im Raum Vechta auszuschöpfen. Einen Abschuss lehnt der NABU bei der aktuellen Lage strikt ab. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wolf aus Niedersachsen getötet

Der in Baden-Württemberg erschossene Wolf stammt aus Niedersachsen

Am 8. Juli war ein Wolf aus Niedersachsen tot im Schluchsee (Schwarzwald) aufgefunden worden. Jetzt ist bestätigt, dass der Wolfsrüde illegal erschossen wurde. Mehr →

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Erneut illegale Wolfstötung

Zweiter Fall innerhalb von 14 Tagen

Am Sonntag wurde auf einer Weide bei Köhlen (Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven) ein Tier gefunden, bei dem es sich nach Einschätzung des niedersächsischen Umweltministeriums um einen erschossenen Wolf handeln soll. Mehr →

Erschossener Wolf (Symbolbild). - Foto: Klaus Bullerjahn

Null Toleranz für Wolfs-Wilderei

NABU verurteilt illegalen Abschuss des Wolfes im Ammerland

Der am 7. Oktober im Ammerland bei Vreschen-Bokel tot aufgefundene Wolfsrüde wurde nachweislich erschossen. Dies ist bereits der vierte illegal getötete Wolf in Niedersachsen seit dem Jahr 2000. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Verbotene Totschlagfalle in Wolfsrevier

NABU stellt Strafanzeige

Am 16.2. war bei Lamstedt von einem NABU-Mitglied ein etwa 50 Zentimeter große Totschlagfalle im Naturschutzgebiet und Wolfsrevier Langenmoor gefunden worden. Jetzt hat der NABU Niedersachsen Strafanzeige gestellt. Mehr →

Wolfswelpe - Foto: Jürgen Borris

Immer mehr illegale Wolfstötungen

Bereits 50 Totfunde in Niedersachsen

Die aktuellen Zahlen des Wolfbestand-Monitorings sind alarmierend: Neben der Bedrohung durch den Straßenverkehr ist die menschliche Bejagung für viele Wölfe die größte Gefahr. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse