NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schutzprojekte
  4. Vögel der Binnengewässer
  • Vögel der Binnengewässer
  • Vogelartenschutzmaßnahmen im Naturschutzgebiet „Lengeder Teiche“
  • Erfolgreiches Jahr 2015
  • Landwirtschaftsminister begleitet Moorenten-Auswilderung
  • Moorenten beobachten
  • 44 Moorenten ausgewildert
  • 600 Moorenten am Steinhuder Meer ausgewildert
  • Bruterfolge 2017
  • Ringablesungen bringen überragende Resultate
  • Trauerseeschwalbenkolonie auf dem Dümmer
  • Neue Gewässer für die Knäkente
  • Moorenten Steinhuder Meer
  • Gewässer für die Rohrdommel
Vorlesen

Vögel der Binnengewässer

Projektinformationen

Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen und Lebensräume besonders geschützter Brutvogelarten in Niedersachsen mit gezielten Maßnahmen nachhaltig zu verbessern.

Moorente

Moorente - Foto: Frank Derer

In Einzelfällen wird auch über die Wiederansiedlung von ausgestorbenen Arten nachgedacht. Gemeinsam mit der Vogelschutzwarte des Landes und dem Umweltministerium werden die Maßnahmen geplant und dafür gesorgt, dass der NABU nicht originäre Aufgaben der Unteren Naturschutzbehörden übernimmt. Das Ziel ist, behördliche und verbandliche Aktivitäten gezielt miteinander zu vernetzen, um für die Vogelarten die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Erstellung der Planungen, aber auch die Umsetzung von Maßnahmen, werden vom Land Niedersachsen gefördert. Florian Melles, NABU-Vogelartenschutzexperte, ist für die Vögel an Binnengewässern wie zum Beispiel Moorente, Schellente, Trauerseeschwalbe, Rohr- und Zwergdommel, Drosselrohrsänger und Knäkente zuständig.


3.5 MB - Wiederansiedlungsversuch am Steinhuder Meer: Moorenten zurück in Niedersachsen (Artikel erschienen in "Falke 5/2016")
 

Einzelne projektmaßnahmen:

Projektleiter Florian Melles wildert Moorenten aus. -  Foto: Gesche Kieb
Erneut Moorenten ausgewildert

Nachdem bereits im April dieses Jahres 44 Moorenten im Rahmen des durch das Land Niedersachsen geförderten Projektes „Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer“ ausgewildert wurden, erfolgte die Freilassung weiterer 41 Tiere im Umfeld des Sees. Mehr →

Auswilderung eines Moorentenerpels - Foto: Florian Melles
44 Moorenten am Steinhuder Meer ausgewildert

Im Rahmen NABU-Projektes "Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer", das eine mittelfristige Etablierung der Moorente in Niedersachsen zum Ziel hat, wurden Anfang April die ersten 44 Tiere des Jahres 2017 erfolgreich ausgewildert. Mehr →

Landwirtschaftsminister Meyer wildert eine Moorente aus - Foto: Philip Foth
Minister begleitet Moorenten-Auswilderung

Im Beisein von Christian Meyer, Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurden 30 junge Moorenten am Hagenburger Kanal, unmittelbar südlich des Steinhuder Meeres, ausgewildert. Mehr →

Moorente in den Meerbruchswiesen - Foto: Bernd Breitfeld
Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer

2015 konnten erstmals in freier Wildbahn geschlüpfte Enten beobachtet werden. Darüber hinaus wurden mit 152 Tieren deutlich mehr Moorenten innerhalb eines Jahres ausgewildert als in den Vorjahren. Mehr →

Lengeder Teiche - Foto: Marieke Nessmann
Vogelartenschutzmaßnahmen im Naturschutzgebiet „Lengeder Teiche“

Seit letzter Woche kann man wieder gucken – die Sicht vom Beobachtungsturm im Naturschutzgebiet „Lengeder Teiche“, Landkreis Peine, wurde wiederhergestellt. Mehr →

Knaekente - Foto: Wolfgang Glawe
Niederung der Esterau

Der NABU Niedersachsen hat in der Niederung der Esterau ein Stillgewässer angelegt, das als Nahrungshabitat für Vogelarten der Flussauen, insbesondere der Knäkente, gedacht ist. Auf einer Nachbarfläche wurde zeitgleich ein Amphibiengewässer angelegt. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Winfried Daunicht
Starthilfe für Trauerseeschwalben

In der Hammeniederung versucht der NABU Niedersachsen durch Ausbringen von künstlichen Nisthilfen die Trauerseeschwalbe wieder als Brutvogel zu etablieren. Mehr →

Mitmachen:

Säbelschnäbler - Foto: Frank Derer

14. Zugvogeltage im Wattenmeer


Vom 8. - 16. Oktober werden im Nationalpark Wattenmeer viele spannende Veranstaltungen angeboten.

Mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse