NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Wölfe in Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Artenporträt Wolf
  • Populationsstudie Wolf
  • Wölfe schützen und Weidetiere sichern
Vorlesen

Wölfe in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es seit 2006 wieder Hinweise, seit 2007 auch definitive Nachweise für Wolfsvorkommen. Inzwischen sind in Niedersachsen 56 Wolfsterritorien (50 Wolfsrudel, 4 Wolfspaare und 2 residente Einzelwölfe) nachgewiesen (Stand 31.12.2023). Bei einem Rudel geht man von 8 bis 10 Einzeltieren aus.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen erteilt Forderungen nach einer Lockerung des Schutzstatus des Wolfes oder wolfsfreien Zonen in Niedersachsen eine klare Absage: „Wir plädieren dafür, mit sauberen Zahlen zur Wolfspopulation zu hantieren und gemeinsam nach Lösungen für ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wolf zu suchen.“

Nach bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt der Wolf mit seiner geringen Scheu vor Menschen kein natürliches Verhalten. Verhaltensveränderungen bei Wildtieren erfolgen meist durch äußere Einflüsse, wie zum Beispiel illegale Fütterungen.

Dem NABU geht es beim Schutz des Wolfes ausschließlich um den Erhalt, Schutz und die Förderung der Biodiversität in Niedersachsen bzw. Deutschland. Der Wolf ist ein selbstverständlicher Teil davon und erfüllt als großer Beutegreifer eine wichtige Funktion im Ökosystem und dessen Wechselbeziehungen, da er häufig auch kranke und schwache Wildtiere frisst und somit den Bestand seiner Beutetiere „gesund“ hält.


Herdenschutz ist die wichtigste Maßnahme

Speisezettel Wolf - Grafik: public garden

Speisezettel Wolf - Grafik: public garden

Die Hauptnahrung des Wolfes in Deutschland ist das Reh (50,9 Prozent), gefolgt von Wildschwein (20,3 Prozent) und Rotwild (13,1 Prozent). Dies haben Untersuchungen des Senckenberg Museums für Naturkunde (Görlitz) an über 8.700 gesammelten Kotproben aus den Jahren 2001 bis 2019 ergeben. Zu einem kleinen Teil (10,4 Prozent) stehen auch Damhirsch, Muffelschaf, Hase und andere kleine und mittelgroße Säuger auf dem Speiseplan. Mit bis zu 1,6 Prozent der erbeuteten Biomasse sind Nutztierrisse die Ausnahme und spielen als Nahrung für das Überleben der Wölfe keine Rolle.

Der NABU fordert daher, die Zahlen mit Augenmaß zu betrachten und Verhältnismäßigkeit im Hinblick auf diese Zahlen walten zu lassen. Selbstverständlich bedauert der NABU sämtliche Nutztierrisse und die damit verbundenen Auswirkungen auf bzw. Belastungen von Nutztierhalterinnen und ‑haltern. Auch aus diesem Grund fordert der NABU weiter konsequent eine adäquate fachliche sowie finanzielle Unterstützung der Nutz- und Wiedetierhaltungen in Sachen Herdenschutz.

Dazu hat der NABU Niedersachsen beispielsweise das Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" initiiert. Damit unterstützt der NABU Weidetierhalter darin, Herdenschutzmaßnahmen durchzuführen. Mussten Weidetierhalter bislang ausschließlich für eine Hütesicherheit ihrer Tiere nach guter fachlicher Praxis sorgen, besteht die Herausforderung nunmehr in der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen. Hier kann der NABU mit seinem Netzwerk, aber auch mit praktischer Unterstützung Ehrenamtlicher helfen und die anfallenden Kosten für betroffene Tierhalter minimieren.

Der Wolf ist in Deutschland zumeist durch die Zerschneidung seines Lebensraumes und den Verkehr gefährdet sowie durch illegale Bejagung.


Artenporträt Wolf:

Wolfswelpe - Foto: Jürgen Borris

Artenporträt Wolf

Der europäische Grauwolf (Canis lupus)

Bereits 2007 gab es den ersten gesicherten Wolfsnachweis in Niedersachsen. Mittlerweile ist der Wolf in unserer Kulturlandschaft etabliert. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen ist er auf dem besten Wege, sich flächendeckend zu verbreiten. Mehr →

mehr zum Thema:

Zehn Monate alte Wölfin  - Foto: NABU/Michael Hamann
EU beschließt Umlistung des Wolfs

Das EU-Parlament hat mit seiner Zustimmung zur Änderung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Eilverfahren die Umlistung des Wolfs beschlossen. Der NABU kritisiert die Abkehr vom Prinzip des vorausschauenden, wissenschaftsbasierten Naturschutzes. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders
Wölfe schützen und Weidetiere sichern

Zum heutigen "Tag des Wolfes" fordert der NABU Niedersachsen neue Wege zu gehen, anstatt alte Fehler zu wiederholen. Denn: Forderungen nach verstärkter Bejagung ersetzen keinen funktionierenden Herdenschutz! Mehr →

Wolfjunges - Foto: NABU/Marcus Bosch
NABU übt scharfe Kritik wegen Abstufung des Wolfs

Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am 3. November dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Der NABU kritisiert die Abstufung des Wolfs als nicht wissenschaftlich basiert und rein politisch motiviert. Mehr →

Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte
Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich

Seit 2017 steht das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Mehr →

Ein Wolf geniesst die wärmende Herbstsonne - Foto: Heiko Anders
NABU kritisiert Wolfsentnahme

Das vom Niedersächsischen Umweltministerium beschlossene Schnellabschussverfahren für Wölfe soll jetzt in die Tat umgesetzt werden. Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender, sieht einen unzureichenden Tatbestand für diese Entnahmegenehmigung Mehr →

Wolf hinter Birken. - Foto: NABU/Heiko Anders
Abschussgenehmigung für Wolf aus Friedeburger Rudel ist falsches Signal

Nach mehreren Wolfsrissen in den Landkreisen Wittmund und Friesland hat die Landesregierung am heutigen Mittwoch eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung für den Abschuss eines Wolfes aus dem Friedeburger Rudel erteilt. Mehr →

Wolf_Mobil_M. Hamann
Populationsstudie Wolf

Im Frühjahr 2021 hat das Land Niedersachsen eine Studie zur Wolfspopulation in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse über den sogenannten günstigsten Erhaltungszustand für den Wolf zu gewinnen. Die Ergebnisse der Studie wurden am 14. Juli vorgestellt. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Verwaltungsgericht stoppt Wolfsabschüsse

Das Verwaltungsgericht Oldenburg erklärte am 22. März 2022 die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“ Mehr →

Wolf auf dem Standortübungsplatz Ohrdruf - Foto: S. Böttner
NABU kritisiert Abschussgenehmigung für drei Wölfe

Der NABU kritisiert die erneute Tötungsanordnung für drei Wölfe in Niedersachsen. Ein männliches und ein weibliches Tier im Landkreis Uelzen sowie eine Wölfin im Landkreis Emsland sollen geschossen werden, da sie mehrfach geschützt gehaltene Schafe gerissen haben. Mehr →

Projekt Herdenschutz:

Wolf - Foto: Heiko Anders

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ richtet Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz ein, wo nötig.

mehr

NABU-Infos:

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Wölfe in Deutschland

Nach 150 Jahren kehrt der Wolf in seine alte Heimat zurück. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema hat der NABU beantwortet.

Antworten lesen
Wolf - Foto: Christoph Bosch

Der Wolf Artensteckbrief

mehr

LAG Wolf:

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Landesarbeitsgruppe Wolf

Die Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für den Schutz der Wölfe in Niedersachsen und die Steigerung seiner Akzeptanz in der Bevölkerung ein.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version