NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Wölfe in Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Zum Umgang mit wenig scheuen Wölfen
  • Angeblicher Wolfsangriff
  • Eckpunktepapier Wolf und Weidehaltung
  • Verkehrsopfer Wolf
  • Entscheidung der Europäischen Kommission zum Wolf
  • Vermeintlicher Wolfsangriff in Steinfeld
  • Rodewalder Wolf
  • Artenporträt Wolf
  • EU-Beschwerde gegen die nieders. Wolfsverordnung
  • Niedersachsens geheime Wolfshatz
  • Abschuss Wolfs-Fähe in Löningen
  • Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen
  • Herdenschutz wirkt
  • Forderung nach einem „Akzeptanzbestand“
  • Wolfs-Abschussgenehmigungen
  • Tag des Wolfs 2022
  • Populationsstudie Wolf
  • Mehr Transparenz bei Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme
Vorlesen

Wölfe in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es seit 2006 wieder Hinweise, seit 2007 auch definitive Nachweise für Wolfsvorkommen. Inzwischen sind in Niedersachsen 30 Wolfsrudel (Stand 20/21). Bei einem Rudel geht man von 8 bis 10 Einzeltieren aus, daher schätzt man die Anzahl der Wölfe in Niedersachsen auf rund 250 Tiere.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen erteilt Forderungen nach einer Lockerung des Schutzstatus des Wolfes oder wolfsfreien Zonen in Niedersachsen eine klare Absage: „Wir plädieren dafür, mit sauberen Zahlen zur Wolfspopulation zu hantieren und gemeinsam nach Lösungen für ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wolf zu suchen.“

Dazu hat der NABU Niedersachsen beispielsweise das Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" initiiert. Damit unterstützt der NABU Weidetierhalter darin, Herdenschutzmaßnahmen durchzuführen. Mussten Weidetierhalter bislang ausschließlich für eine Hütesicherheit ihrer Tiere nach guter fachlicher Praxis sorgen, besteht die Herausforderung nunmehr in der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen. Hier kann der NABU mit seinem Netzwerk, aber auch mit praktischer Unterstützung Ehrenamtlicher helfen und die anfallenden Kosten für betroffene Tierhalter minimieren.

Der Wolf ist in Deutschland zumeist durch die Zerschneidung seines Lebensraumes und den Verkehr gefährdet. Einzelne Tiere werden auch illegal abgeschossen, obwohl er nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie eine streng geschützte Art ist.


Aktuelles:

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    NABU begrüßt mehr Transparenz im Umgang mit Wolf

    Laut Umweltminister Meyer sollen Ausnahmegenehmigungen zur Entnahme von "Problemwölfen" zukünftig eine Woche vorher angekündigt werden und öffentlich einsehbar sein. Mehr →

  • Jungwolf - Foto: NABU/Michael Hamann

    Wolf in Hannover: Abschuss wäre völlig überzogene Reaktion

    Ins Stadtgebiet Hannover hat sich ein Jungwolf verirrt. Obwohl er keinerlei Drohgebärden zeigte, soll er nach dem Willen von Olaf Lies geschossen werden dürfen. Mehr →

  • Wolf_Teaser3_M. Hamann

    Populationsstudie Wolf

    Im Frühjahr 2021 hat das Land Niedersachsen eine Studie zur Wolfspopulation in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden am 14. Juli vorgestellt. Mehr →

  • Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    NABU zeigt, wo in Europa Wölfe leben

    Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Mehr →

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    Verwaltungsgericht Oldenburg stoppt Wolfsabschüsse

    Das Verwaltungsgericht erklärte die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“. Mehr →

  • Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann

    Wolfsabschüsse: Genehmigungspraxis ist verfassungswidrig

    Bisher streng geheim gehaltene Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe müssen offengelegt werden. Das entschied der Staatsgerichtshof. Mehr →

  • Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte

    Herdenschutz am Deich

    Herdenschutzmaßnahmen sind auch an Deichen möglich. In einem Kurzvideo erfahren Sie mehr darüber. Mehr →

  • Wolf_Teaser3_M. Hamann

    Der Wolf gehört nicht ins Jagdgesetz!

    Das Vorhaben der Landesregierung, den Wolf ins niedersächsische Jagdgesetz aufzunehmen, ist wirkungslos und rechtlich fragwürdig. Mehr →

  • Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Akzeptanz des Wolfes ist bereits gegeben

    Die Forderung nach einem „Akzeptanzbestand“ wie ihn Landvolk und ein Aktionsbündnis fordern, ist eine unhaltbare Rechtfertigung für Abschüsse! Mehr →

  • Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

    Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen

    Die Bevölkerung in Niedersachsen akzeptiert die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen, wie aus der Umfrage des NABU hervorgeht. Mehr →

  • Jungwölfin (Symbolbild) - Foto: NABU/Michael Hamann

    NABU: Rechtsgrundlage interessiert die Landesregierung nicht

    Am 22. April verkündete das Umweltministerium, dass im Rahmen einer geheimen Ausnahmegenehmigung ein Wolf des Burgdorfer Rudels geschossen wurde. Mehr →

  • Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Erneute Entnahme einer Wolfsfähe im Landkreis Uelzen

    Wie das Umweltministerium mitteilte, wurde am Wochenende ein Wolf des Ebstorfer Rudels abgeschossen - auf Basis einer Ausnahmegenehmigung. Mehr →

  • Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Das Wolfsmanagement wird aktiv gegen die Wand gefahren

    Rechtlich fragwürdig, Intransparenz und falsche Zahlen: Der NABU Niedersachsen übt scharfe Kritik am Vorgehen des Umweltministeriums. Mehr →

Mehr über den Wolf erfahren:

Wolf in der Gohrischheide genießt die wärmende Herbstsonne  - Foto: Heiko Anders

Das Leben unserer Wölfe

Naturschutz mit der Kamera

Seit Jahren verbringt Naturfotograf Heiko Anders gut getarnt unzählige Stunden bei Wind und Wetter im Dickicht der Wälder. Sein Auftrag: Das Leben von Wolfsrudeln in Deutschland dokumentieren – entstanden ist daraus jetzt ein beeindruckender Bildband. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Der Störenfried

So geht Europa mit dem Wolf um

Trotz EU-weitem offiziellem Schutzstatus müssen Wölfe in vielen Ländern um ihr Leben fürchten. Weil es Ausnahmeregelungen gibt und weil vor allem Tierhalter*innen und Jäger*innen im Wolf einen Störenfried und Konkurrenten sehen. Mehr →

Wolfshund - Foto: Jan Preller

NABU kritisiert vorschnelles Urteil

„Es hat keinen Wolf-Übergriff auf einen Hund gegeben!“

Am 5. August wurde im Forst bei Wietze (Landkreis Celle) ein Chihuahua und sein Besitzer angeblich von drei Wölfen angegriffen und sein Hund verschleppt, der am nächsten Morgen dann tot aufgefunden wurde. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Phantomwölfe und andere „Enten“

Vermeintliche Wolfsvorfälle im Fakten-Check

Immer wieder tauchen Meldungen über ungewöhnliche „Wolfsbegegnungen“ in den Medien auf, die sich später als falsch erweisen. Doch die Richtigstellungen erhalten meist nur wenig Aufmerksamkeit. Wir fassen einige typische Fälle zusammen. Mehr →

Projekt Herdenschutz:

Wolf - Foto: Heiko Anders

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ richtet Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz ein, wo nötig.

mehr

NABU-Infos:

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Wölfe in Deutschland

Nach 150 Jahren kehrt der Wolf in seine alte Heimat zurück. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema hat der NABU beantwortet.

Antworten lesen
Wolf - Foto: Christoph Bosch

Der Wolf Artensteckbrief

mehr

LAG Wolf:

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Landesarbeitsgruppe Wolf

Die Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für den Schutz der Wölfe in Niedersachsen und die Steigerung seiner Akzeptanz in der Bevölkerung ein.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse