NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Werbeteam in Celle unterwegs - NABU Niedersachsen
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • Jahresbilanz 2018
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

Hähnchenmastanlage in Amelhausen

Klage von NABU Niedersachsen und Bündnis MUT erfolgreich

Die Betreiberin einer Hähnchenmastanlage und der Landkreis Oldenburg sind mit dem Versuch gescheitert, den Maststall allein mit Hilfe einer Nachtragsgenehmigung zu legalisieren.

Hahn - Foto: Helge May

Hahn - Foto: Helge May

9. Mai 2022- Nachdem der NABU Niedersachsen bereits 2018 vor dem OVG Lüneburg (1 ME 65/18) eine gewerbliche Hähnchenmastanlage in Amelhausen (Gemeinde Großenkneten) erfolgreich beklagt hatte (s.u.), sind die Betreiberin und der Landkreis Oldenburg nun auch mit dem Versuch gescheitert, den Maststall allein mit Hilfe einer Nachtragsgenehmigung zu legalisieren.

Im März 2020 erhielt die Betreiberin vom Landkreis Oldenburg eine „Nachtragsgenehmigung“, die dem ohne rechtskräftige Baugenehmigung und somit auf eigenes Risiko errichteten Stall eine landwirtschaftliche Privilegierung bescheinigte und es ihr ermöglichte, beim Verwaltungsgericht Oldenburg die Inbetriebnahme zu beantragen.

Trotz erheblicher Einwände des NABU Niedersachsen und des Bündnisses MUT gestattete das VG Oldenburg daraufhin im September 2021 den Weiterbetrieb der Anlage.

Mit seinem Beschluss vom 28.04.2022 (ME 146/21) hat das Oberverwaltungsgericht nun auch die Unrechtmäßigkeit der Nachtragsgenehmigung festgestellt und damit dem Maststall die Genehmigungsgrundlage erneut entzogen. Nach Auffassung des OVG ist die Änderung der Privilegierungsgrundlage von einer gewerblichen (§ 35 Abs.1 Nr.4 BauGB) auf eine landwirtschaftliche Privilegierung (§ 35. Abs. 1 Nr.1) nicht im Rahmen einer Nachtragsgenehmigung möglich, sondern erfordert ein vollständig neues Genehmigungsverfahren.

Das Gericht bezweifelt außerdem, dass die vom Landkreis genehmigte Zwischenlagerung von Festmist in dem alten Dielengebäude der Hofstelle und die Lagerung des Reinigungswassers aus dem Hähnchenmaststall in den Güllekanälen der stillgelegten, mehr als 60 Jahre alten Schweineställe ohne entsprechendes Prüfverfahren zulässig ist. „Darüber hinaus bestehen weiterhin erhebliche Bedenken an der Vereinbarkeit der Intensivtierhaltungsanlage mit dem Natur-, Brand- und Tierschutzrecht“, erklärt der Berliner Fachanwalt Ulrich Werner, der den NABU Niedersachsen in dem Verfahren vertritt.

„Es ist inakzeptabel, dass Umweltverbände und Bürgerinitiativen regelmäßig viel Zeit und erhebliche finanzielle Mittel für gerichtliche Kontrollen aufbringen müssen, um durch behördliche Fehlentscheidungen verursachte Gefahren von Mensch, Umwelt und Tier abzuwenden“, bemängelt Uwe Behrens vom Bündnis MUT.


OVG Lüneburg stoppt Weiterbetrieb einer Hähnchenmastanlage

Keine Planungen gewerblicher Ställe im ländlichen Außenbereich!

13. September 2018 - Der NABU Niedersachsen hatte mit Unterstützung des ortsansässigen Bündnisses Mensch-Umwelt-Tier (Bündnis MUT) im Jahr 2017 vor dem VG Oldenburg einen Eilantrag auf Außervollzugsetzung einer Baugenehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Hähnchenmastanlage mit 29.745 Schwermastplätzen in der Gemeinde Großenkneten eingereicht. Diesen Antrag hat das VG Oldenburg mit Beschluss vom 13.4.2018 (4 B 5444/17) zurückgewiesen. So wurde mit der Errichtung der Mastanlage im Mai 2017 begonnen.

Der NABU hatte neben Verstößen gegen das FFH- und Tierschutzrecht gerügt, dass eine gewerbliche Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB deshalb von vornherein ausscheide, weil innerhalb des Gemeindegebietes Gewerbe- und Industriegebiete verfügbar seien, in denen der gewerbliche Mastbetrieb untergebracht werden könnte.

Nach Zurückweisung des Eilantrages durch das VG Oldenburg hat der NABU Niedersachsen Beschwerde beim OVG Niedersachsen eingereicht. Das OVG Niedersachsen hat mit Beschluss vom 4.9.2018 (1 ME 65/18) die vorgebrachten Beschwerden des NABU bestätigt und klargestellt, dass allein die vom Vorhaben hervorgerufene Bodenversiegelung bereits zu einer Beeinträchtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege und damit zur Unzulässigkeit des Vorhabens führt.

„Die Anwohner und Mitglieder des Bündnisses MUT befürchteten hohe, gesundheitsschädliche Staub- und Keimfrachten aus der ungefilterten Anlage, welche durch den Beschluss nun vorläufig ausbleiben werden", kommentiert Uwe Behrens vom Bündnis MUT das Ergebnis. Der NABU Niedersachsen und das Bündnis beschritten den Klageweg aber nicht nur, um die Hähnchenmastanlage im Ortsteil Amelhausen abzuwenden, sondern außerdem mit dem Ziel, zukünftige Planungen gewerblicher Ställe im ländlichen Außenbereich zu verhindern.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse