NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. Archiv
  • Wasserschloss Rössing ausgezeichnet
Vorlesen

Fledermaus-Frauen-WG wohnt stilecht im Schloss

NABU zeichnet wieder "Fledermausfreundliche Häuser" aus

Zum Auftakt der Neuauflage der Aktion "Fledermausfreundliches Haus" in Niedersachsen wurde am Freitag, den 27. Oktober 2017, das Wasserschloss Rössing in Nordstemmen mit der Plakette "Hier sind Fledermäuse willkommen" ausgezeichnet.

Im Wasserschloss Rössing in Nordstemmen hat eine Kolonie Großer Mausohren Quartier genommen - Foto: Mareike Sonennschein

Im Wasserschloss Rössing in Nordstemmen hat eine Kolonie Großer Mausohren Quartier genommen - Foto: Mareike Sonennschein

30. Oktober 2017 - Die Aktion ist Teil des NABU Niedersachsen-Projektes "Fledermausbotschafter für Niedersachsen", das die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert. Seit über 500 Jahren beherbergt das Wasserschloss Rössing in Nordstemmen im Landkreis Hildesheim eine Kolonie des Großen Mausohrs, unserer größten heimischen Fledermausart. Mit regelmäßig über 200, in manchen Jahren sogar über 400 Tieren, ist dies ein sehr beeindruckendes Fledermausquartier.


Die Schlossherrin freut sich über die Auszeichnung (vlnr: Stefan Meyer, Tita von Rössing, Ralf Berkhan). - Foto: Mareike Sonnenschein

Die Schlossherrin freut sich über die Auszeichnung (vlnr: Stefan Meyer, Tita von Rössing, Ralf Berkhan). - Foto: Mareike Sonnenschein

Die Schlossherrin, Tita von Rössing, ist sehr stolz auf ihre weiblichen Untermieter. Denn es handelt sich hier um eine reine Frauen-WG, eine sogenannte Fledermaus-Wochenstube. NABU-Projektleiter Ralf Berkhan erläutert: „Jedes Jahr zwischen Mai und Anfang Juni finden sich hier tragende Weibchen zusammen und bringen gemeinsam ihre Jungen zur Welt, welche dann auch vereint großgezogen werden. Männchen unerwünscht.“ Denn diese wohnen als Einzelgänger in der Nähe und warten auf ihre Chance im Herbst oder zeitigen Winter. Dann ist Paarungszeit.

Stolz ist Tita von Rössing aber vor allem, weil die Tiere jedes Jahr wiederkommen, bedeutet das doch, dass sich "ihre" Mausohren unter dem Dach des Schlosses sehr wohlfühlen. „Auch wenn Fledermäuse Tiere mit sehr traditionellen Gewohnheiten sind, müssen die äußeren Bedingungen doch stimmen: keine Zugluft, angenehmes Raumklima, keine oder nur wenige Störungen wäen da zu nennen“, so Ralf Berkhan. Und natürlich muss auch Nahrung in der Nähe zu finden sein, damit sie selbst und vor allem ihre Jungen keinen Hunger leiden. Große Mausohren ernähren sich übrgens vor allem von Käfern, die sie vom Waldboden aufsammeln.


Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermausquartiere werden immer seltener

Das Vorhandensein eines solchen Fledermausquartieres ist keineswegs selbstverständlich. Alle 19 in Niedersachsen vorkommenden Fledermausarten sind bedroht und streng geschützt. Der Bestand der einzelnen Arten nimmt aber weiter ab. Ein Grund dafür ist sicherlich das mittlerweile auch in der Öffentlichkeit angekommene Problem des Insektensterbens. Als reine Insektenfresser leiden darunter natürlich vor allem die Fledermäuse.

Aber auch die Wohnungsnot und damit die fehlende Möglichkeit ihre Jungen zu gebären und großzuziehen, macht den Fledermäusen zu schaffen. Durch Gebäudesanierungen werden viele Fledermausquartiere zerstört, obwohl sich Wärmedämmung und der Erhalt von Quartieren gar nicht widersprechen. Man muss nur wissen, wie es möglich ist. Aus diesem Grund sucht der NABU Niedersachsen im Rahmen seines Projekts "Fledermausbotschafter für Niedersachsen" nach Gebäuden, in denen Fledermausquartiere vorhanden und auch willkommen sind. Diese Gebäude werden von einem Fledermausexperten vor Ort mit der Plakette "Hier sind Fledermäuse willkommen" ausgezeichnet. Die Eigentümer des Gebäudes oder sonstige Verantwortliche bekommen für ihr Engagement und ihre Toleranz zudem eine Urkunde ausgehändigt.

„Durch die Aktion erhoffen wir uns den Abbau von Vorurteilen und die Bildung von Akzeptanz für die unter uns lebenden Fledermäuse“, wünscht sich Ralf Berkhan. Die Schlossherrin des Wasserschlosses zeigt, dass es geht. Bewerben kann sich niedersachsenweit jeder, der etwas für den Schutz der Fledermäuse tun möchte: Einfach den Antrag unter www.nabu-niedersachsen.de/FledermausHaus herunterladen und an Projektleiter Ralf Berkhan senden.

Tita von Rössing steht übrigens auch tatkräftige Hilfe zur Seite. Stefan Meyer ist einer von zwei Fledermaus-Regionalbetreuern im Landkreis Hildesheim. Er beobachtet die Mausohr-Kolonie nicht nur schon seit Jahren, sondern hilft der Schlossherrin auch bei der Beseitigung der nicht unwesentlichen Menge an Fledermauskot. Dieser wird aber nicht einfach entsorgt, sondern als Dünger verwendet. Die Rosen im Schlossgarten danken es den Fledermäusen alljährlich mit einer prachtvollen Blüte.


mehr zum Thema:

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hier sind Fledermäuse willkommen!

Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →

Nordfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Fledermausprojekte in Niedersachsen

Erfahren Sie hier, welche Projekte für Fledermäuse der NABU Niedersachsen derzeit durchführt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Wissen:

Bechsteinfledermaus - Foto: F. Schwab

Fledermäuse - Hochspezialisierte Jäger der Nacht

mehr

Termine

08.08. 20:30 Uhr

Fledermauswanderung
26122 Oldenburg

20.08. 20:00 Uhr

Fledermaustour
30890 Barsinghausen

29.08. 19:00 Uhr

Treffen NAJU-Familiengruppe
37075 Göttingen

29.08. 19:00 Uhr

NAJU-Fledermausabend
37073 Göttingen

29.08. 19:45 Uhr

Fledermauswanderung
26122 Oldenburg

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version