NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  • Vogelarten
  • Eulen
  • Gänse
  • Greifvögel
  • Kormoran
  • Kraniche
  • Rabenvögel
  • Spechte
  • Schwalben
  • Wiesenvögel
  • Singvögel
  • Störche
  • Der Eisvogel
  • Das Rebhuhn
  • Fliegender Edelstein verzückt die Menschen
  • Wer hört den ersten Kuckuck?
  • Abflug der Mauersegler
  • Artenporträt Wiedehopf
  • Tödliche Hitze für Mauersegler-Nachwuchs
  • Der Mauersegler
Vorlesen

Fliegender Edelstein verzückt die Menschen

NABU erhält viele Eisvogel-Beobachtungen

„Alle sind begeistert, wenn sie Eisvögel beobachten können“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Es gibt wohl kaum einen exotischer anmutenden Vogel der heimischen Fauna, der mehr fasziniert und als große Seltenheit wahrgenommen wird.“

Eisvogel - Foto: NABU/Marco Kusch

Eisvogel - Foto: NABU/Marco Kusch

21.Januar 2021 - Viele vogelbegeisterte Menschen in Niedersachsen trauen in diesen Tagen ihren Augen nicht: Ein bunter Exot, unten rotbräunlich, oben in türkis schimmernder Gefiederfarbe, saust nicht selten über einem Gewässer an ihnen vorbei, lässt sich manchmal offenbar zielgerichtet ins Wasser fallen und setzt sich gern auf überhängende Äste am Ufer. Es sind Eisvögel, die die Menschen begeistern und zu manch verwunderter Frage, zu manchem Anruf beim NABU führen. Der Eisvogel gehört in Niedersachsen zwar noch nicht zu den gefährdeten Tierarten, ist aber noch nie ein häufiger Brutvogel gewesen und kommt den Menschen daher selten zu Gesicht.

Der Eisvogel braucht saubere, ruhig fließende Gewässer

„Die Lebensräume des Eisvogels – ruhige, fließende Gewässer – benötigen Schutz, etwa vor Gewässerbelastungen durch Schadstoffe, Sandeinträge, die das Wasser trüben, und vor dem zunehmenden Müll in den Gewässern“, betont Wohlers. Der Naturschützer umreißt eine weitere Gefahr für den Eisvogel: „Eisvogel bauen Brutröhren in sandige Steilwände des Ufers, gut 90 Zentimeter lang, an deren Ende ein Nestkessel gebaut wird, in dem die Eisvögel zwei bis drei Mal im Jahr brüten. Durch Betreten solcher Wände oder Beschädigungen, etwa durch das Anschlagen an solchen Wänden mit Flößen, können sie einstürzen oder verschüttet werden.“

Die Eisvögel, die in diesen Tagen beobachtet werden, haben Glück: Durch den milden Winter sind die Gewässer weitgehend eisfrei, sodass die Eisvögel ihre Beute – vor allem kleine Fische, aber auch Wasserinsekten – mühelos fangen können. Im Frühjahr finden sich auch Kaulquappen auf dem Speisezettel. Eisvögel sind keine Zugvögel, sondern recht ortstreu oder ziehen nur auf geringen Distanzen umher. „Gäbe es einen harten Winter mit zugefrorenen Gewässern, würden sie weiter umherziehen und nach offenen Stellen im Wasser suchen, etwa an Wehren und Stromschnellen“, berichtet Wohlers, der Eisvögel immer wieder sogar an Gewässern in der Oldenburger Innenstadt beobachtet.

Er jagt gelegentlich im Rüttelflug wie ein Falke

„Der Eisvogel fixiert seine Beute, um sich dann beispielsweise von einem Ast über dem Fluss hineinzustürzen oder steht sogar im kurzen Rüttelflug darüber, wie ein kleiner, bunter Falke.“ Eisvögel führen in der Regel eine sogenannte „Schachtelbrut“ durch: Während das Weibchen bereits die zweite Brut erbrütet, werden die Jungvögel aus der Erstbrut noch vom Männchen mit Futter versorgt.

Für den Eisvogel können auch künstliche Brutröhren und so genannte Eisvogelstationen an Gewässern errichtet werden. Dies bedeutet aber in der Regel einen großen Aufwand und gute Fachkenntnisse, sodass dies am besten beispielsweise mit einer NABU-Gruppe vor Ort umgesetzt werden kann.

Eisvogel-Infopaket:


Für alle Eisvogelfans hat der NABU Niedersachsen ein kleines Info-Paket mit vielen Tipps zu Beobachtung und zu Eisvogelschutz zusammengestellt. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Eisvogel“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer

Meisterfischer, blauer Blitz, fliegender Edelstein

Der Eisvogel im Porträt

Trotz ihrer Buntheit sind Eisvögel nicht auffällig. Gerade die intensive Färbung verschafft dem Eisvogel beste Tarnung in seinem Lebensraum: Im ständigen Wechselspiel aus Licht und Schatten am Ufer lösen sich seine Konturen regelrecht auf und er ist mitunter schwer zu entdecken. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse